Gemeinsam heraus aus der Komfortzone
07.10.2021, 10:11 Uhr
Inklusives Trekkingprojekt des DAV
Schroffe Felsen, anspruchsvolle Wege, acht Eintausender-Gipfel auf einer Tagesetappe: Die Gipfelroute des Goldsteigs im Bayerischen Wald forderte die Trekkinggruppe des Inklusionsprojekts des DAV ziemlich. Die Bergsportler*innen mit und ohne Behinderung waren im September 10 Tage lang gemeinsam unterwegs und durchquerten die Kernzone des Nationalparks im größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas. Gemeinsam konnte die 12-köpfige Gruppe die Herausforderungen überwinden, die sich einzelne z.B. wegen einer Lähmung, Bewegungseinschränkung, einer chronischen oder Autoimmun-Erkrankung sonst nicht zugetraut haben.
Balkan-Tour auf 2022 verschoben
Ziel des Projekts ist ein Trekking-Abenteuer jenseits der persönlichen Komfortzone, ermöglicht durch die gegenseitige Unterstützung in der inklusiven Gemeinschaft. Dafür trainieren die Teilnehmer*innen seit einem Jahr, als Höhepunkt ist zum Abschluss die Reise zum Rundweg Peaks of the Balkans geplant: Abseits ausgetretener Pfade will die Gruppe im Dreiländereck Albanien / Montenegro / Kosovo in einfachen Unterkünften und mit Zelt die wilde Gebirgslandschaft erkunden. Aufgrund der Pandemie war eine Auslands-Reise dieses Jahr nicht möglich, nun plant die Gruppe die Balkan-Tour für den Spätsommer 2022.
Das Projekt leiten Sascha Mache, Trainer für Hochtouren und inklusiven Bergsport, und Christiane Werchau, Erlebnispädagogin und Mitglied im DAV-Lehrteam Klettern für Menschen mit Behinderung.
Text & Fotos: Sascha Mache