Logo-DAV-116x55px

Hinweis: Der DAV ist bemüht, auf dieser Seite eine möglichst umfassende Zusammenstellung von Warnhinweisen und Rückrufen anzubieten, garantiert jedoch keine Vollständigkeit.

RSS-Feed für Warnhinweise

Mehr erfahren
Um Euch bei Rückrufaktionen immer auf dem Laufenden zu halten, bieten wir für die Warnhinweise der DAV-Sicherheitsforschung einen RSS-Feed an. Ein RSS-Feed oder Newsfeed besteht aus einer XML-Datei, die den reinen Text einer Meldung bereithält. 

Rückruf Kletterseil Tendon Master Pro 9.2

Mehr erfahren
Lanex a.s. informiert seine Kunden, dass ein Teil der hergestellten Kletterseile TENDON Master Pro 9,2 mm, CS als Vorsichtsmaßnahme vom Markt zurückgerufen wird. Grund für den Rückruf sind die Ergebnisse eines unabhängigen französischen Testlabors, das weniger Stürze gemessen hat, als vom Hersteller angegeben. Insgesamt handelt es sich um 18 Seile.       

Wild Country: Freiweilliger Rückruf von Superlight Rocks Nr. 1-6 Klemmkeile

Mehr erfahren
Aufgrund möglicher Korrosion in der Klemmhülse, ruft Wild Country Klemmkeile der Serie "Superlight Rocks, Größen 1-6" zurück. Keile dieser Serie, welche vor Januar 2023 produziert wurden, sollen ab sofort nicht mehr verwendet werden. Kunden sollen die betroffenen Keile zum Hersteller senden und erhalten dafür Ersatz.

Freiwilliger Rückruf Black Diamond Recon LT

Mehr erfahren
23. März 2023 - Black Diamond Equipment veranlasst eine freiwillige Rückrufaktion für sein Recon LT LVS-Gerät, um ein erforderliches Firmware-Update durchzuführen. Das Recon LT LVS-Gerät kann unerwartet in den Suchmodus wechseln, obwohl sich der Drehschalter in der Sendeposition befindet. Diese Fehlfunktion kann schnell und einfach behoben werden, indem die Firmware des Geräts auf Version v1.3 oder höher aktualisiert wird. Personen, die das Recon LT LVS-Gerät von Black Diamond besitzen, sollten es sofort außer Betrieb nehmen und eine der folgenden Instruktionen befolgen:  Ein Softwareupdate für das Gerät durchführen, indem Sie die Pieps App für iOS- oder Android-Geräte herunterladen, Ihr Gerät über Bluetooth verbinden und dann die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen (Link). Als Alternative besteht die Möglichkeit, das Gerät an das Black Diamond Service Center zu schicken (Link), um das Update kostenlos (einschließlich Versandkosten) durchführen zu lassen. Oder, falls gewünscht, bietet Black Diamond eine vollständige Rückerstattung für das Recon LT LVS-Gerät an. Klicken Sie dafür hier.  

Edelrid: Überprüfungsaufruf von Steigeisen

Mehr erfahren
EDELRID ruft die Besitzer*innen von Steigeisen mit Auto-Bindungen auf, die Verpressung des Drahtendes am Fersenhebel zu überprüfen. Hintergrund Es wurde ein Steigeisen gefunden, bei dem das Drahtende des Bügels keine flache Verpressung aufwies. Wird ein Steigeisen mit einem solchen fehlerhaften Drahtbügel verwendet, kann dies bei einer seitlichen Belastung zum Herausrutschen des Bügels und zum Verlust des Steigeisens führen.   

Mammut: Überprüfungsaufruf Lawinenschaufel

Mehr erfahren
Mammut ruft zur Überprüfung der Verschluss-Arretierung von zwei Lawinenschaufelmodellen auf. Durch einen Materialfehler eines Lieferanten können vereinzelt die Verschluss-Arretierungen der Schaufelmodelle Alugator Ride 3.0 Hoe sowie Alugator Ride SE (Bestandteil des Barryvox Package Sets) beeinträchtigt sein.  Die Stiftverbindung, die den Schaufelschaft mit dem Schaufelblatt verbindet, ist dadurch nicht in jedem Fall korrekt positioniert, wodurch sich das Schaufelblatt vom Schaft lösen kann. ​ 

Warnung vor gefälschter AustriAlpin Schnalle COBRA

Mehr erfahren
Austri Alpin warnt vor einer gefälschten COBRA®-Sicherheitsschnalle im Umlauf, welche mit sämtlichen Original-Kennzeichen wie Firmenlogo, Chargennummer, CE-Zeichen und weiteren Produktmerkmalen ausgestattet ist Diese Fälschung ist von der originalen COBRA®-Schnalle nur schwer zu unterscheiden, bricht jedoch schon bei geringster Belastung und stellt somit ein immenses Sicherheitsrisiko dar!  Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre COBRA®-Schnallen von einer vertrauenswürdigen Quelle beziehen. Nur Ihr direkter Lieferant kann bestätigen, ob es sich um ein Originalprodukt handelt.   Fragen dazu können per Mail an nopiracy[Klammeraffe]austrialpin gesendet werden.  Quelle: AustriAlpin 

Wichtiges Firmwareupdate Jetforce BT (Pieps, Black Diamond)

Mehr erfahren
Für die elektronischen Airbagsysteme Jetforce BT von Pieps und Black Diamond gibt es ein neues wichtiges Update 2.0, welches eine mögliche Interferenzeinwirkung auf LVS-Geräte vermindern soll. Um das Firmware Update auszuführen, installiere bitte die neueste Version der PIEPS App aus dem App Store bzw. Google Play Store auf deinem Smartphone. Verbinde deinen Jetforce mit der App um das Firmware Update zu starten.   Quelle und Informationen: pieps.com/service/ 

LiTRIC Ortovox: Freiwilliger Rückruf von Airbag-Rucksäcken

Mehr erfahren
ORTOVOX ruft freiwillig alle ORTOVOX AVABAG LiTRIC Modelle (AVABAG LiTRIC TOUR, AVABAG LiTRIC FREERIDE, AVABAG LiTRIC ZERO) einschließlich der Zip-Ons zurück und erstattet vollumfänglich die Kosten. Ortovox ist auf ein technisches Problem aufmerksam geworden. In seltenen Fällen könnte sich dies auf die Gebläseeinheit des Airbags auswirken und würde damit die Schutzwirkung verringern. Vom LiTRIC™ System selbst geht keine Gefahr aus. Aus Sicherheitsgründen:  AVABAG LITRIC NICHT WEITER IN LAWINENGEFÄHRDETEM GELÄNDE ZU BENUTZEN UND AN ORTOVOX ZURÜCKZUSCHICKEN.  

Sicherheitshinweis Pieps Micro-Serie

Mehr erfahren
Update 29.11.2022: Nicht reparierte LVS-Geräte der gesamten Pieps Micro-Serie (BT Button, BT Race, BT Sensor) sind ab sofort in Ausbildungskursen des DAV-Bundesverbandes nicht mehr zulässig. Der DAV empfiehlt der JDAV, den DAV-Landesverbänden und den Sektionen eine analoge Vorgehensweise.   Die Nicht-Eingrenzbarkeit des Fehlers auf bestimmte Chargen ist als kritisch anzusehen. Aufgrund des spontanen Auftretens des Defekts und dem damit einhergehenden Sicherheitsrisiko und zur Sicherstellung eines geordneten Kursbetriebs werden nur mehr vom Hersteller reparierte Geräte auf Aus- und Fortbildungskursen des DAV-Bundesverbandes, der JDAV und der Jugendbildungsstätte Hindelang akzeptiert.   Teilnehmer*innen müssen der Kursleitung auf Nachfrage die Reparatur vorweisen können.   Diese Maßnahme betrifft nur die Geräte Pieps Micro BT Button, BT Race, BT Sensor. Die Geräte Pieps Powder BT, Pro BT, Sport sowie Black Diamond Recon BT, Guide BT sind von dieser speziellen DAV-Maßnahme nicht betroffen.   FAQs Sicherheitshinweis Pieps Micro Geräte [119 kb]     Herstellerinformationen und Rücknahmeformular  

Rückruf DMM Swivel-Units (Verbindungsmittel mit Drehgelenk)

Mehr erfahren
DMM ruft Swivel Units (Bauteile mit Drehgelenk) auf Grund eines Produktfehlers zurück. Durch einen Beinahunfall mit einem DMM Director connector (A647BS) bei dem sich die zwei Teile von einander trennten, räumte DMM nun einen Produktfehler ein durch den es unter Umständen zum Lösen einer Schraubverbindung und somit Trennung der Drehgelenkbauteile kommen kann.       

Freiwilliger Rückruf in Nordamerika: LVS-Geräte von Black Diamond und Pieps

Mehr erfahren
Die rechtliche Lage in Nordamerika bewegte Black Diamond dazu in Kooperation mit der U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) und Health Canada den Überprüfungsaufruf von Pieps und Black Diamond LVS-Geräten (April 2022) in einen freiwilligen Rückruf zu ändern.

Rückruf des Klettersteigsets OCUN CAPTUR

Mehr erfahren
OCUN ruft die Klettersteigsets mehrerer Chargen des Typs Captur auf Grund eines möglich schadhaften nicht schließendem Karabinerverschlusses zurück. Betroffen sind alle Sets mit Produktions und Lieferdatum vom 01.04.2020 bis 31.12.2021  Nicht betroffen sind Sets, die vor 31.03.2020 und nach 01.01.2022 produziert und geliefert wurden   

Rückruf der LVS-Geräte Tracker4 von BCA mit bestimmter Seriennummer (21H06, 21H05)

Mehr erfahren
Backcountry Access (BCA) führt einen freiwilligen Rückruf einer begrenzten Anzahl von Tracker4-LVS aufgrund eines Problems bei der Kunststoffherstellung des Dreh-Knopfes durch. Dieses Problem betrifft bestimmte Tracker4-LVS mit Seriennummern, die mit 21H05 (betrifft nicht Europa) oder 21H06 beginnen und nach dem 1. Juni 2021 verkauft wurden. Die betroffenen Geräte wurden entweder als Teil eines Tracker4-Rettungspakets oder einzeln erworben.   

Rückruf der Petzl Trac Club-Seilrollen

Mehr erfahren
Petzl ruft die TRAC CLUB-Seilrollen (Referenzen P023AB00 und P023AB01) zurück aufgrund eines Bruchrisikos, das zu einem tödlichen Sturz führen kann. Verwenden Sie die von diesem Rückruf betroffenen Seilrollen keinesfalls weiter. Petzl führt einen Rückruf der TRAC CLUB-Seilrollen für den Einsatz im Hochseilgarten durch, mit den Referenzen P023AB00 (einzeln verkaufte Seilrolle) und P023AB01 (im 5er-Pack verkaufte Seilrollen). Diese Seilrollen von Petzl sind seit dem 25. Januar 2021 im Handel erhältlich. Ihre Seriennummern liegen zwischen 20Lxxxxxxx und einschließlich 22Axxxxxxx. Diese Seilrollen bergen das Risiko, an der hinteren schwarzen Auflage zu brechen, wodurch es zu einem tödlichen Sturz kommen kann. 

Edelrid: Aufruf zur Nachrüstung von Screw D Ring Schrauben

Mehr erfahren
Kletterhallen, denen die betroffenenen Jim Steel Expressen verkauft wurden, wurden umgehend, direkt vom Hersteller kontaktiert. EDELRID ruft die Besitzer von Screw-D-Ring Schrauben auf, diese umgehend zu ersetzen. Das betrifft zum einen bestimmte Produkte aus dem Hochseilgartenbereich (Link zu dem Rückruf hier) und zum anderen, die in manchen Kletterhallen verwendeten Expressschlingensets Jim Steel Set. Die Schrauben können kostenfrei von Edelrid angefordert werden. 

Rückruf der Petzl PIRANA-Abseilgeräte

Mehr erfahren
Petzl hat einen Rückruf für das beim Canyoning gebräuchliche PIRANA-Abseilgeräte (Referenzen D005AA00 und D005AA01) aufgrund der Ertrinkungsgefahr im Falle des unbeabsichtigten Blockierens des Seils in der Blockierrille veranlasst. Verwenden Sie die von diesem Rückruf betroffenen Abseilgeräte keinesfalls weiter. Referenzen der betroffenen Produkte: Alle PIRANA-Abseilgeräte mit den Referenzen D005AA00 und D005AA01 (siehe Modelle auf dem Foto). Seriennummern: zwischen 19 F 0000000 000 und 22 A 9999999 999. Im Handel von Juli 2019 bis Januar 2022.   

Rückruf der Petzl Scorpio Eashook-Verbindungsmittel (Klettersteigset)

Mehr erfahren
Petzl ruft alle Verbindungsmittel für Klettersteige (Klettersteigsets) des Typs SCORPIO EASHOOK (L060BA00) zurück, die einzeln oder im Set KIT VIA FERRATA EASHOOK (Referenzen K029DA00 und K029DA01) verkauft wurden. Der Grund ist eine Fehlfunktion der Karabiner. Verwenden Sie die von diesem Rückruf betroffenen Produkte keinesfalls weiter.

Rückruf des EASY SPEED von Climbing Technology als Vorsichtsmaßnahme

Mehr erfahren
Als Vorsichtsmaßnahme ruft Climbing Technology freiwillig die EASY SPEED Auffanggeräte auf Grund einer möglichen Verzögerung bei der Verriegelung der Nocken zurück. Betroffen sind Geräte mit der Chargennummer 0120 und 0220.     

Sicherheitsüberprüfung von Schraubgliedern der Marke Peguet / Edelrid

Mehr erfahren
Die Firma PEGUET MAILLON RAPIDE SAS ruft die Besitzer eines MAILLON RAPIDE 8mm Standard Zincplated steel EN 362 / EN 12275 Ref. MRNZ08.0 CE EN dazu auf, ihre Produkte auf sichtbare Risse an der Oberfläche zu überprüfen. Betroffen sind die Produkte der Charge: A.19.04 

PIEPS DSP-Serie - Freiwilliger Austausch des Tragesystems durch Hersteller

Mehr erfahren
Die Firma PIEPS bietet seinen Kundinnen und Kunden einen Austausch des Tragesystems für seine LVS-Geräte der DSP-Serie an. Ein neues Hardcase-Tragesystem stellt sicher, dass die LVS-Geräte DSP PRO, DSP PRO ICE und DSP SPORT vor ihrer Verwendung in den Sendemodus geschaltet werden und der Sendemodus sicher verriegelt bleibt. Das mit den LVS-Geräten der DSP-Serie mitgelieferte Neopren-Tragesystem sollte nicht mehr verwendet werden. Es wird nun durch das neue Hardcase-Tragesystem ersetzt. Die betroffenen DSP-Geräte wurden zwischen 2013 und 2020 hergestellt. 

Hebelbruch: EDELWEISS „KINETIC“ und BEAL „BIRDIE“

Mehr erfahren
Die Firmen Edelweiss und Beal erreichten mehrere Berichte zu abgebrochenen Ablasshebeln der halbautomatischen Sicherungsgeräte "Kinetic" und "Birdie". Die Sicherungsgeräte wurden von den beiden Herstellern gemeinsam entwickelt und sind weitestgehend baugleich. In seltenen Fällen kann der Ablasshebel zuviel Spiel haben, sodass mehr Kraft als bei korrekt montiertem Hebel auf den Drehpunkt wirkt. Dies kann zum Brechen des Stifts im Drehpunkt führen. Wichtig: Auch nach Abbruch des Ablasshebels blockiert das Gerät zuverlässig. Ein Absturz ist somit nicht möglich. Lediglich die Ablassfunktion ist betroffen, sodass eine Möglichkeit zum Entlasten des Geräts und Umbau auf ein anderes System gefunden werden muss. 

Rückruf SALEWA Ringhaken

Mehr erfahren
Die Firma SALEWA hat den Rückruf bestimmter Schlaghakenmodelle veranlasst. Bestimmte Ringhaken mit einem verschweißten Ring können zu geringe Bruchlasten aufweisen und dürfen nicht weiter verwendet werden. Die Schweißnaht im Ring kann fehlerhaft sein.

ORTOVOX erneuert Sicherheitshinweis

AVABAG-Kartusche Carbon

Mehr erfahren
Zum Start in die Wintersaison erinnert Ortovox nachdrücklich an die Überprüfung jeder Avabag Kartusche Carbon. Der Bergsportexperte hat festgestellt, dass es bei Avabag Kartuschen Carbon vereinzelt zu einem Druckverlust kommen kann. Unter ungünstigen Umständen kann dadurch die Auslösekraft des Avabag-Airbag Systems beeinträchtigt werden.   Eine detaillierte Beschreibung dieser Prüfung findet sich in der Bedienungsanleitung zu jedem Avabag-Airbag Rucksack sowie zusätzlich u.a. unter ortovox.com/de-de/service/infos-und-services.   Die Illustrationen unten zeigen das notwendige Vorgehen bei der Überprüfung. 

Kontrollaufruf AIRBAG 3.0 von Mammut

Mehr erfahren
Die Firma Mammut bittet seine Kunden, die Mammut Lawinenairbags der Generation 3.0 besitzen, zu kontrollieren, ob die Kartusche bis zum Anschlag in den Mechanismus des Airbag Inflation-System geschraubt ist, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Alle Kunden, die im Besitz eines Lawinenairbags der Generation 3.0 der aktuellen Winter 20/21 Saison sind, werden gebeten, diese anhand der nachfolgenden Anleitung zu überprüfen oder sich an den Mammut Kundenservice zu wenden. Die seit der Saison 16/17 erhältliche Generation 3.0 ist grundsätzlich anhand des neon-orangen Auslösegriffs zu erkennen – betroffen sind jedoch nur Produkte aus der aktuellen Winter 20/21 Saison. Ältere Lawinenairbags aus Generation 2.0 verfügen über einen roten Auslösegriff und sind wie auch Airbags aus der Generation 3.0 der Saisons Winter 16/17, 17/18, 18/19 oder Winter 19/20 nicht davon betroffen. Ob die Kartusche bis zum Anschlag einschraubbar ist, kann leicht identifiziert werden. Die nachfolgende Überprüfungs-Anleitung hilft dabei, diese Kontrolle selbständig vorzunehmen. Sollte die Kartusche, wie in der Anleitung beschrieben, nicht vollständig eingeschraubt werden können, darf das betroffene Airbag-System nicht mehr eingesetzt werden und muss umgehend zum kostenlosen Austausch an den Mammut Kundenservice retourniert werden. 

DECATHLON ruft Klettersteigset Vitalink von Simond zurück

Mehr erfahren
Bei internen Sicherheits- und Qualitätskontrollen stellten die Teams des Unternehmens und der eigenen Bergsportmarke Simond fest, dass in seltenen Fällen der Schnapper am Karabiner aufbleiben kann. Daher ruft Decathlon das Klettersteigset Vitalink der eigenen Kletter- und Bergsteigermarke Simond mit sofortiger Wirkung zurück. Bei allen Sets, die zwischen dem 20. Juni 2020 und dem 2. November 2020 gekauft wurden, kann die Sicherheit nicht vollständig gewährleistet werden. Decathlon bittet darum, das Produkt nicht weiter zu verwenden. 

SKYLOTEC – Vorsorglicher Überprüfungsaufruf Klettergurt SAM 2.0

Mehr erfahren
Bei einer Routineinspektion wurde eine fehlende Strukturnaht an einem SKYLOTEC SAM 2.0 Gurt entdeckt. Daher ruft das Unternehmen vorsorglich zur Überprüfung des Klettergurts auf. Nachdem die fehlende Strukturnaht bei einer Überprüfung aufgefallen ist, wurde sofort eine vollständige Untersuchung und Qualitätskontrolle der Gurtproduktion initiiert und eine 100-prozentige Nachkontrolle aller SAM 2.0 Gurtbestände durchgeführt. Dabei wurden keine weiteren fehlerhaften Klettergurte entdeckt. 

Vorsicht bei der Verwendung von Körbchen-Steigeisen in Kombination mit Skischuhen

Mehr erfahren
Bei Steigeisen mit Korbbindung, deren Frontbügel mit Nieten befestigt ist, besteht die Gefahr, dass die Inserts von Skitourenschuhen den Verschleiß der Nieten beschleunigen. Dies kann zum Versagen der Funktionalität des Steigeisens führen, da bei einer defekten Frontbindung der Halt des Schuhs am Steigeisen nicht mehr gewährleistet ist.

EDELRID Überprüfungsaufruf der Steigeisen-Softbindung

Mehr erfahren
Die Firma EDELRID ruft die Besitzer von Steigeisen-Softbindungen auf, die richtige Kombination der Bauteile zu überprüfen.

Aufruf zur Überprüfung: halbstatische PETZL-Seile

Mehr erfahren
Die Firma PETZL ruft zur Überprüfung von halbstatischen Seilen auf, nachdem ein Kunde zwei Fehler entdeckt hatte. Bis zum heutigen Tag wurde dem Hersteller kein weiterer Fehler, oder ein Unfall aufgrund dieses Fehlers gemeldet. PETZL ruft dazu auf, folgende halbstatischen Seile mit den Seriennummern 18 C 0000000 000 und 20 H 0000000 000 zu überprüfen. 

UIAA warnt vor starkem Verschleiß bei Canyoning Gurten

Mehr erfahren
Die UIAA warnt vor starkem Verschleiß bei Canyoning Gurten. Die Anwendung in besonders aggressiver Umgebung kann frühzeitig zu starkem Verschleiß führen.     

Rückruf DMM "Nexus"

Mehr erfahren
  Nexus Mini-Swivel in den Varianten S-S, S-L und L-L (SW470, SW480, SW490) Seriennummernbereich: 190790036E bis 190790137E Herstellungsdatum: 20. März 2019  

Rückrufaktion: Perfect Descent

Mehr erfahren
Die Firma Perfect Descent ruft Produkte aus ihrer Autobelay-Serie zurück. Der amerikanische Hersteller C3 Manufacturing ruft folgende Autobelay-Systeme zurück: Perfect Descent™ Auto Belay Model 220 Indoor, Outdoor, Speed Drive und Direct Drive. Von diesem Rückruf betroffen sind alle der genannten Produkte, die zwischen Februar 2017 und April 2019 produziert wurden. Aufgrund eines Materialfehlers besteht die Gefahr, dass die Einziehfeder bricht und dann die Sicherungsleine nicht mehr eingezogen wird oder gar während des Kletterns nach unten freigegeben wird. Betroffene Geräte müssen umgehend an die nächste Servicestelle geschickt werden, damit die fraglichen Federn kostenlos ausgetauscht werden können. Die weitere Benutzung eines Geräts mit defekter Feder kann zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen.   Betroffene Produkte: Perfect DescentTM Auto Belay Model 220 Indoor, Outdoor, Speed Drive und Direct Drive   Weitere Informationen entnehmen Sie den unten zum Download eingestellten Herstellerinformationen und der Online-Meldung des Herstellers unter www.perfectdescent.com/product-notices/. 

DECATHLON ruft Sicherungsgerät "Toucan Light" der Marke SIMOND zurück

Mehr erfahren
Nach einer Qualitätssicherung der Eigenmarke SIMOND im Bergsport, haben sich die Produktentwickler dazu entschieden, das Sicherungsgerät Toucan Light, mit der Referenznummer 88495258, mit sofortiger Wirkung zurückzurufen. Im Rahmen von Sicherheits- und Qualitätskontrollen hat das Team der Bergsportmarke Simond ein potentielles Risiko festgestellt. Wenn bei der gleichzeitigen Sicherung von zwei Kletterern vom Standplatz aus einer der Kletterer sich ins Seil reinhängt und das Seil somit auf Zug ist, wird der zweite Kletterer blockiert. 

DECATHLON ruft Schraubkarabiner Rocky der Marke SIMOND zurück

Mehr erfahren
Nach einer Qualitätssicherung der Eigenmarke SIMOND im Bergsport, haben sich die Produktentwickler dazu entschieden, die Schraubkarabiner Rocky, mit der Referenznummer 8292246 / 8292181, mit sofortiger Wirkung zurückzurufen. Im Rahmen der Qualitätssicherung und Sicherheitsmaßnahmen haben die Entwicklungsteams des Unternehmens einen Mangel am Produkt festgestellt. In seltenen Fällen wurde der Schraubverschluss (schwarzes Bauteil) falsch herum montiert. Das kann die plötzliche Entsicherung des Karabiners während der Nutzung zur Folge haben.  

Aufruf zur Überprüfung: EDELRID Topper

Mögliche Schäden durch Korrosion

Mehr erfahren
Edelrid ruft alle Betreiber von künstlichen Kletteranlagen, die die Umlenker Topper (Topper, Topper Station oder Topper Station Refit) im Außenbereich einsetzen, auf, diese auf Korrosion zu überprüfen.

Kontrollaufruf AIRBAG 3.0 von Mammut

Mehr erfahren
Die Firma Mammut bittet seine Kunden, die Mammut Lawinenairbags der Generation 3.0 besitzen, den Verlauf des Auslösekabels und die Fixierung des Ballons zu kontrollieren, um die einwandfreie Funktion der Avalanche Safety-Ausrüstung zu gewährleisten. Alle Kunden, die in Besitz eines Lawinenairbags der Generation 3.0 (neonfarbiger Auslösegriff) der Saisons Winter 16/17, Winter 17/18 oder Winter 18/19 sind, werden gebeten, diese anhand der nachfolgenden Anleitung zu überprüfen oder sich an den Mammut Kundenservice zu wenden. Lawinenairbags früherer Saisons (roter Auslösegriff) sind nicht davon betroffen. Ob die angesprochene Fixierung korrekt montiert wurde, ist leicht zu identifizieren (siehe Überprüfungs-Anleitung). Ist die Fixierung des Airbag-Ballons am Airbag Inflation-System nicht korrekt erfolgt, kann der Airbag in Einzelfällen nach dem Auslösen zu schnell an Volumen verlieren. Infolgedessen kann die Funktionalität des Airbags im Fall einer Lawinenverschüttung beeinträchtigt sein. Wenn der in der Anleitung beschriebene Montagefehler der Fixierung festgestellt wird, darf das betroffene Airbag System nicht mehr eingesetzt werden und muss umgehend zum Austausch an den Mammut Kundenservice retourniert werden. Bei Rückfragen steht der Mammut Kundenservice jederzeit zur Verfügung.   

Aufruf zur Sicherheitsüberprüfung der Seilrolle "Turn" von Edelrid

Mehr erfahren
Edelrid ruft die Besitzer der Rolle "Turn" dazu auf, die Vernietung ihrer Rollen zu überprüfen. Betroffen ist die Charge XXXX18-150 (XXX steht für eine individuelle fortlaufende Nummer und ist für die Prüfung nicht relevant). Hintergrund: Es wurde eine Rolle mit einer defekten Vernietung gefunden. Die Achse, welche die Rolle und die beiden Seitenplatten zusammenhält, wurde bei einer einzelnen Rolle nicht vollständig vernietet. Eine Seitenplatte kann sich somit lösen und das Seil unbeabsichtigt freigeben. Die betroffene Rolle wird unter dem Namen „Turn" vertrieben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich weitere Rollen dieser Charge mit fehlerhafter Vernietung im Umlauf befinden. Im Interesse der Kundensicherheit hat sich EDELRID dazu entschlossen, einen Aufruf zur Sicherheitsüberprüfung zu starten. Die Besitzer von Rollen mit der Bezeichnung „Turn" der entsprechenden Charge XXXX 18-150 werden aufgerufen, zu überprüfen, ob der Nietkopf an der Seitenplatte den Mindestdurchmesser von 8,7 mm besitzt. Eine betroffene Rolle muss umgehend der Nutzung entzogen und zum kostenlosen Austausch an EDELRID zurückgeschickt werden. 

Rückruf: Klettersteigset Torq 2 von Ocun

Mehr erfahren
Auf Grundlage eines von der ILNAS-Überwachungsbehörde in Luxemburg durchgeführten unabhängigen Tests, hat die RP Climbing s.r.o. (Hersteller und Inhaber der Marke OCÚN) beschlossen, freiwillig ihr Produkt "Via ferrata Torq 2" vom Markt zu nehmen. Beim dynamischen Testen wurde ein leichter Anstieg der Fangstoßkraft gemessen, deren Wert die durch die Norm definierten Werte um 15-20 % überstieg. Alle anderen Anforderungen der EN 958:2017 entsprachen den festgelegten Grenzwerten, und das Produkt erfüllte die statischen Festigkeitsanforderungen nach Durchführung dynamischer Tests. Ocun hat die Testergebnisse überprüft und eine detaillierte Risikoanalyse für das getestete Produkt durchgeführt. Das Ergebnis dieser Herstelleranalyse ist, dass das Produkt kein potenzielles Risiko für die Benutzer darstellt. Um sicherzustellen, dass alle auf den Markt gebrachten persönlichen Schutzmittel die Anforderungen der aktuellen europäischen Gesetzgebung erfüllen, hat Ocun sich zu einem freiwilligen Rückruf entschlossen. 

Warnung: Nicht-normkonforme Kletterausrüstung im Online-Handel

Mehr erfahren
Fragwürdige Online-Händler verkaufen im Internet gefährliche Bergsportprodukte. Offenbar nutzen immer mehr Betrüger die Anonymität des Internets. Diese Woche warnt RAPEX vor drei Bergsportprodukten, die mit einer gefälschten CE-Kennzeichnung bei Amazon zum Verkauf angeboten wurden. Zwar nahm Amazon die Produkte umgehend aus dem Angebot, was aber nicht bedeutet, dass in Zukunft derartige Angebote im Online-Handel nicht mehr vorkommen werden.   

Omega Pacific ruft Expressschlinge Dura Draw zurück

Mehr erfahren
Insbesondere an künstlichen Kletteranlagen werden als Fixexen immer häufiger Expressschlingen aus Stahlkarabinern und Stahlseil verwendet. Einzelne Karabiner aus zwei Produktionschargen solcher Expressschlingen von Omega Pacific könnten eventuell fehlerhaft sein. Da der Fehler schwer zu erkennen ist, ruft die Firma Omega Pacific nun bestimmte Chargen der Dura Draw zurück. 

Rückruf: Klettersteigset Dynamax von Rock Empire

Mehr erfahren
Im Rahmen einer Stichprobenuntersuchung der kroatischen Marktaufsichtsbehörde wurde das Klettersteigset Dynamax des Herstellers Rock Empire untersucht. Dabei wurden bei zwei Testszenarios Abweichungen außerhalb der Norm festgestellt. Laut Angaben des Herstellers handelt es sich dabei nicht um eine lebensbedrohliche Reduzierung der Festigkeit des Produkts. Trotzdem ruft der Hersteller die betroffene Produktionscharge zurück. 

Update: Sicherheitsproblem bei Umlenkketten von Fixe

Neue Informationen vom Hersteller

Mehr erfahren
Neuigkeiten von FIXE: die problematischen Ketten sind doch identifizierbar! Zum Hintergrund: Bereits im Sommer 2015 wurde der DAV-Sicherheitsforschung ein gerissenes FIXE-Kettenglied einer FIXE-Ausgleichsverankerung zugesandt. Der Hersteller überprüfte damals das Problem und veröffentlichte die Empfehlung, dass das Problem kostengünstig und ohne großen Zeitaufwand gelöst werden könne, indem das oberste Kettenglied mit einem Maillon Rapide hintersichert wird. Begründet wurden die gefundenen Rissbildungen bei Ketten des Herstellers mit dem Phänomen der Spannungsrisskorrosion. Um mit der Hakenlasche verbunden werden zu können, müsse laut FIXE das oberste Kettenglied aufgetrennt und händisch wieder verschweißt werden. Diese handgefertigte Schweißnaht sei anfällig gegenüber Spannungsrisskorrosion. Wir informierten darüber auf unserer Homepage. 

Sicherheitsproblem: Umlenkketten von FIXE

DAV Sicherheitsforschung empfiehlt Austausch

Mehr erfahren
Zum wiederholten Mal reißt eine Umlenkkette von FIXE. Die DAV Sicherheitsforschung empfiehlt, bisher installierte Ketten des Herstellers auszutauschen. Bereits im Sommer 2015 wurde der DAV-Sicherheitsforschung ein gerissenes FIXE-Kettenglied einer FIXE-Ausgleichsverankerung zugesandt. Der Hersteller überprüfte damals das Problem und veröffentlichte die Empfehlung, dass das Problem kostengünstig und ohne großen Zeitaufwand gelöst werden könne, indem das oberste Kettenglied mit einem Maillon Rapide hintersichert wird. Begründet wurden die gefundenen Rissbildungen bei Ketten des Herstellers mit dem Phänomen der Spannungsrisskorrosion. Um mit der Hakenlasche verbunden werden zu können, müsse laut FIXE das oberste Kettenglied aufgetrennt und händisch wieder verschweißt werden. Diese handgefertigte Schweißnaht sei anfällig gegenüber Spannungsrisskorrosion. Wir informierten darüber auf unserer Homepage. 

Freiwilliger Sicherheitsrückruf: Marker Skibindung

Mehr erfahren
Diese freiwillige Rückrufaktion ist beschränkt auf die Kingpin Modelle 2017-2018. Die betroffenen Bindungen wurden Im Zeitraum 2017 bis Mitte 2018 verkauft. Auszutauschen ist lediglich der Vorderbacken der Bindung.

Aufruf zur Sicherheitsüberprüfung: Edelrid Karabiner

Mehr erfahren
EDELRID ruft die Besitzer von HMS Bulletproof Triple und HMS Bulletproof Triple FG dazu auf, die Schnappernieten ihrer Karabiner zu überprüfen. Betroffen sind die Karabiner mit den Chargennummer 01/2018 und 02/2018. Es wurde ein Karabiner mit einem Defekt am Schnapper gefunden. Bei dem Defekt handelt es sich um einen Schnapperniet, der nicht vernietet wurde und in der Benutzung herausfallen könnte. Der betroffene Karabiner ist ein HMS Bulletproof Triple FG. In einer Untersuchung des Vorfalls wurde festgestellt, dass sich möglicherweise weitere Karabiner dieses Typs mit einem vergleichbaren Fehler im Markt befinden könnten. 

Vorsorglicher Überprüfungsaufruf: SKYLOTEC Klettersteigsets

Mehr erfahren
SKYLOTEC ruft vorsorglich sämtliche SKYSAFE Karabiner für eine interne Überprüfung vom Markt zurück. Bei der routinemäßigen Qualitätsüberprüfung der letzten Charge des SKYSAFE Karabiners von SKYLOTEC ist aufgefallen, dass dessen Bruchwerte streuen, obwohl die Härteprüfungen keine Abweichungen ergaben. Bei einer vergrößerten Stichprobe konnten sogar Streuwerte bis in den nicht mehr normkonformen / sicherheitsrelevanten Bereich ermittelt werden. Da aufgrund der ermittelten Streuwerte nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, dass auch ältere Chargen von dem Qualitätsabweichung betroffen sind, werden sämtliche SKYSAFE Karabiner für eine interne Überprüfung vom Markt zurück geholt.   

Rückruf: LVS-Gerät Ortovox 3+

Mehr erfahren
Ortovox ruft vorsorglich das LVS-Gerät Ortovox 3+ mit der Software-Version 2.1 zurück. Die vom Rückruf betroffenen Geräte dürfen ohne das erforderliche Software-Update 2.2 nicht mehr eingesetzt werden. In seltenen Fällen kann es beim LVS-Gerät Ortovox 3+ durch einen Softwarefehler zu einer vorübergehenden Störung der Sendefunktion kommen. Dies kann zu einer Verlängerung des Suchvorgangs bei der Verschüttetensuche führen. Um jegliches Risiko auszuschließen, werden die betroffenen LVS-Geräte, unabhängig der Gehäusefarbe, von Ortovox zurückgerufen. 

Pieps Jetforce Lawinenairbag: Achtung bei Update älterer Modelle!

Mehr erfahren
ACHTUNG! Ein System mit alter Batterie kann ausschließlich mittels Anschluss ans Stromnetz aus dem Lagerungsmodus geweckt werden! Pieps bietet seit 2016 ein Update für ihre Lawinenairbags "Jetforce" an. Das Update beinhaltet einige Systemoptimierungen sowie ein neues Feature, den sogenannten "Lagerungsmodus für Langzeitlagerung".   Problem dabei: ein System mit alter Batterie kann ausschließlich mittels Anschluss ans Stromnetz aus dem Lagerungsmodus geweckt werden! Das wird dann zum Problem, wenn man auf Tour ist und den Lagerungsmodus versehentlich aktiviert. Um den Airbagrucksack dann nämlich wieder benutzen zu können, muss sowohl das Ladegerät als auch eine Stromquelle zur Verfügung stehen! Modelle mit neuer Batterie können hingegen auch im Gelände problemlos wieder aus dem Lagerungsmodus in den Betriebsmodus überführt werden.   Wie erkennt man den Unterschied zwischen neuer und alter Batterie? Öffnen Sie den Reissverschluss des Batteriefachs und beachten Sie das Herstellungsland am Batterie-Label: „Made in Poland“ => neue Batterie, „Made in Germany“ => alte Batterie.     

LVS-Test: Angaben bei Barryvox und Barryvox S korrigiert

LVS-Geräte-Test 2017/18

Mehr erfahren
Aufgrund eines Übertragungsfehlers wurden bei der Veröffentlichung des LVS-Geräte-Tests kurz vor Weihnachten zu niedrige Reichweite-Angaben gemacht. Aufgrund eines Übertragungsfehlers wurden versehentlich zu niedrige Werte für die Reichweite der neuen LVS-Geräte Barryvox und Barryvox S im LVS-Geräte-Test 2017/18 veröffentlicht. Die Angaben sind mittlerweile korrigiert. Beide Geräte des schweizer Herstellers gehören bezüglich ihrer Empfangsreichweiten zu den stärksten der aktuellen LVS-Geräte.   Hier gehts zum korrigierten LVS-Geräte-Test 

Omega Pacific ruft Karabiner zurück

6 Modelle betroffen

Mehr erfahren
Die Firma Omega Pacific ruft Karabiner der Serie G-First zurück. Betroffen sind 6 verschiedene Modelle. Kunden sollten den Gebrauch sofort einstellen, da der Karabiner eventuell brechen kann. Ob Ihr Karabiner defekt sein könnte, können Sie folgendermaßen überprüfen: Auf der Vorderseite ist "Omega-17 UL Classified USA" zu lesen, auf der Rückseite "Meets NFPA 1983 17ED MBS kN 40 G". Außerdem ist der Code "OD" in der Mitte des Rückens eingestanzt. Die Karabiner gibt es in den Farben Silber, Schwarz und Rot. Sie wurden zwischen Februar und Oktober 2017 verkauft.   Mehr Infos zum Rückruf unter www.omegapac.com/notices-and-recalls  

Arc'teryx ruft Skitouren-Boot zurück

Technische Probleme beim Modell "Procline"

Mehr erfahren
Die Firma Arc'teryx hat eine Funktionsstörung an manchen Procline-Boots festgestellt, welche die Sicherheit von Skitourengehern gefährden könnte. Dabei handelt es sich um Procline-Boots, die zwischen dem 1.11.2015 und 31.3.2017 hergestellt wurden. Betroffen sein können Herren- und Damen-Produkte der Modellreihen "Procline Carbon Lite", "Procline Carbon Support" und "Procline Lite". Wie eine kleine Anzahl von Tourengehern berichtete, hatte sich an ihren Stiefeln der Achsbolzen gelockert. Um zu überprüfen, ob ein Schuh von diesem Mangel betroffen ist, muss die Innenseite des Spoilers angeschaut werden. Falls dort kein farbiger Punkt sichtbar ist, sollte er nicht mehr benutzt und zur Reparatur an die Firma gesendet werden. Der defekte Bolzen wird dann durch ein neues Modell ersetzt.   Alle Einzelheiten zur Rückruf-Aktion unter recall.arcteryx.com/de/procline-boot 

Rückruf: Fixe Bohrhakenlaschen

Mehr erfahren
Das Material PLX war 2016 ursprünglich von Fixe als besonders korrosionsbeständig angepriesen worden. Jetzt werden Bohrhakenlaschen aus den ersten Produktionschargen zurückgerufen. FIXE hat festgestellt, dass einige Chargen der FIXE-1 PLX-Bohrhakenlaschen unter dem Einfluss einer marinen Umgebung zu ungewöhnlich starker Rostbildung neigen. Die entsprechenden Produkte stammen aus den Chargen der Nummern 0116 bis 2216. Wobei die beiden ersten Stellen zwischen 01 und 22 liegen und die Nummer immer auf 16 endet. Produkte aus diesen Chargen sollen zum Hersteller zurückgeschickt werden und werden ersetzt. 

Trango ruft Sicherungsgerät Vergo zurück

Mehr erfahren
Wer in den vergangenen Monaten das Sicherungsgerät "Vergo" in den USA gekauft hat, der sollte überprüfen, ob es von der aktuellen Rückrufaktion betroffen ist! Das "Vergo" wurde erst im Oktober 2016 auf dem amerikanischen Markt eingeführt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde es im Fachhandel zwar noch nicht verkauft, trotzdem könnten einzelne Geräte aus den USA in Europa in Verwendung sein.   Falls Sie in Besitz eines Vergo aus den USA sind, dann überprüfen sie bitte die Chargennummer. Sie befindet sich direkt neben der Öse, durch welche der Karabiner am Gerät eingehängt wird (siehe Foto). Betroffen sind nur Geräte mit den Chargennummern 16159 und 16195. 

Sicherheitsproblem mit DAV-Ringen der zweiten Generation

Mehr erfahren
Nach dem Ausbruch eines DAV-Rings am Untersberg - glücklicherweise ohne Personenschaden - haben wir die verschiedenen Generationen von DAV-Ringen unter die Lupe genommen. Baugleiche Ringe wurden nur in wenigen Routen verwendet und in den meisten davon schon vor längerer Zeit saniert. Die momentan noch vorhandenen Ringe dieses Systems werden baldmöglichst ersetzt! Ältere und jüngere DAV-Ringe sind nicht von dem Problem betroffen. Bei den DAV-Ringen dieser zweiten Generation wurde mit einer Bohrkrone ein Loch gebohrt. Die Bohrkronen-Hülse verblieb anschließend im Bohrloch und wurde dort mittels Rundkeil verspreizt, sodass dann der Ringhaken in die Hülse eingeschraubt werden konnte. Das Bohrloch um den Ankerkopf des Ringhakens wurde mit Kunststoff auf Zweikomponentenbasis abgedichtet. Weil die Bohrkrone zum Bohren gehärtet wird sind derartige Systeme immer anfällig für Korrosion. Wenn die Abdichtung undicht wird, kann Wasser eindringen und der Anker im Bohrloch zu rosten beginnen. Bei der Analyse des bei einer Bundeswehr-Übung im Juni ausgebrochenen Hakens bestätigte sich dies: er ist vollständig korrodiert, es gibt keine Anzeichen für einen frischen Bruch. DAV-Ringe dieser Generation können an ihren Maßen identifiziert werden: Ihr Kopf ist 19mm breit, der Ring ist 12mm stark und hat einen Außendurchmesser von ca. 75mm. Ob sie korrodiert sind oder nicht, kann von Außen jedoch nicht sicher festgestellt werden. Ringe der dritten Generation, die nicht von dem Problem betroffen sind, haben einen schmaleren Kopf (17mm) und einen nur 10mm starken Ring. 

Rückruf: Lupine Ladegerät Wiesel V4

Mehr erfahren
Der Lampenhersteller Lupine tauscht defekte Ladegeräte vom Typ Wiesel V4 kostenfrei gegen ein neues Ladegerät Aufgrund eines Defekts ruft der Lampenhersteller Lupine Ladegeräte des Typs Wiesel V4 mit der Chargennummer 20141210 zurück. Bei der betroffenen Produktcharge besteht in seltenen Fällen die Gefahr eines elektrischen Schlages. Im Falle eines Defektes, darf unter keinen Umständen ein elektrisch leitfähiger Gegenstand an die Kontakte des Ladegerätes gebracht werden. 

DMM: Überprüfungsaufruf für alle Klettergurte

Mehr erfahren
Bei einem Gurt des Modells Brenin der Firma DMM wurde von einem Besitzer bei einer Routinekontrolle eine fehlende Naht entdeckt. Da alle DMM-Gurte sowohl den Herstellungsprozess als auch die Qualitätskontrolle gemein haben, ruft die Firma ihre Kunden auf, alle Gurte - egal welchen Alters und Modells - zu überprüfen. Wir empfehlen dringend, die Überprüfunsanleitung der Firma zu beachten, weil alle tragenden Nähte kontrolliert werden müssen. Hier finden sie die Modellspezifischen Anleitungen:       http://dmmclimbing.com/news/2016/07/user-inspection-request/ 

Rückrufaktion: Pickel "Tour Lite Telescope" von Stubai

Die DAV Sicherheitsforschung informiert

Mehr erfahren
Stubai ruft dazu auf, eine kleine Anzahl an Pickeln aus dem Jahr 2015 zu überprüfen und eventuell einzuschicken Bei manchen Pickeln des Modells Tour Lite Telescope der Firma Stubai aus dem Herstellungszeitram Juni/Juli 2015 bestehen möglicherweise Herstellungsfehler, die dazu führen können, dass sich die Verbindung zwischen Schaft und Kopf löst. Zwar sind keine Unfälle bekannt - STUBAI hat sich aber im Interesse der Kundensicherheit dazu entschlossen, eine Rückrufaktion / einen Aufruf zur Sicherheitsüberprüfung zu starten.   

Rückruf: Wild Country Syncro 2016

Die DAV Sicherheitsforschung informiert

Mehr erfahren
Wild Country ruft vorsorglich alle Klettergurte des Modells "Syncro" zurück, die im Jahr 2016 hergestellt wurden. Die Firma hat bei einer sehr kleinen Menge von Syncro Klettergurten mangelhafte Hüftgurtschnallen festgestellt. Dadurch kann es passieren, dass die Schnalle unbeabsichtigt verruscht - ein Problem, das nur von einer Fachperson festgestellt oder ausgeschlossen werden kann. Nur Produkte mit dem Batch-Code 01 A 01 16 (zu finden auf der Innenseite des Hüftgurtes, siehe Abbildung unten) sind von dem Rückruf betroffen. 

Schraubglieder als Gefahrenquelle

Bei der Montage können Schraubglieder unbemerkt beschädigt werden!

Mehr erfahren
Bei der Montage können Schraubglieder unbemerkt beschädigt werden! Im Sportkletterbereich werden Schraubglieder sehr häufig verwendet – hauptsächlich in Kletterhallen, aber oft auch in häufig begangenen, besonders schweren Routen in Klettergärten an Fixexen und Umlenkungen. Nachdem wir von einem besorgten Kletterhallenbetreiber auf Risse in Schraubgliedern hingewiesen wurden, haben wir sie uns genauer angesehen und festgestellt, dass 8mm-Schraubglieder anfällig für kleine Risse sind, wenn sie bei der Montage zu stark festgezogen werden. Dies kann ihre Bruchfestigkeit auf deutlich niedrigere Werte als von der Norm gefordert reduzieren! 

Überprüfen Sie Ihre Kindertrage von Osprey

Sicherheitsmängel an Osprey Poco AG Kindertragen

Mehr erfahren
Die Firma Osprey Europe rät Kunden, ihre Kindertrage der Reihe "Poco AG" zu überprüfen. Ein möglicher Defekt an den Schnallen könnte zu Verletzungen führen: "Es sind nur Poco AG Modelle (Poco AG Premium, Poco AG Plus und Poco AG) betroffen, die nach dem 29. Januar 2016 gekauft wurden. Alle anderen Poco Modelle (sprich nicht Poco AG Modelle), die zwischen 2012 und Januar 2016 verkauft wurden, sind nicht betroffen. Wenn Du ein Poco AG Produkt besitzt, stoppe die Nutzung sofort und überprüfe es gemäß unserer Anweisungen auf www.ospreyeurope.com.   Wenn Du Bedenken oder Fragen hast, kannst Du alternativ auch Osprey Europe unter +44 (0) 1202 413920 zwischen 9:30 und 18:00 Montag bis Freitag anrufen oder uns eine E-Mail an poco[Klammeraffe]ospreyeurope[Punkt]com senden." 

Black Diamond ruft Klettersteigsets, CAMs und Steigklemmen zurück

Vorsorglicher Rückruf - mögliche Sicherheitsmängel

Mehr erfahren
In Folge eines Qualitätsaudits ruft Black Diamond Easy Rider und Iron Cruiser Klettersteigsets, Index Steigklemme, CamalotTM und CamalotTM Ultralight zur Inspektion zurück. In Folge eines Qualitätsaudits ruft Black Diamond Easy Rider und Iron Cruiser Klettersteigsets, Index Steigklemme, CamalotTM und CamalotTM Ultralight zur Inspektion zurück.   

AustriAlpin & Skylotec rufen zur Prüfung von Schnallen auf

Die DAV-Sicherheitsforschung informiert

Mehr erfahren
Eine sehr kleine Anzahl von Cobra-Schnallen der Firma AustriAlpin, die auch bei Skylotec-Produkten verbaut werden, kann einen Verarbeitungsfehler aufweisen. Die Firma AustriAlpin hat festgestellt, dass bei einem sehr kleinen Anteil ihrer Cobra-Schnallen Teile vorhanden sein können, an denen die Nieten nicht verpresst sind. Da auch die Firma Skylotec diese Schnallen verarbeitet, können auch Produkte von Skylotec betroffen sein. Nach Angabe von AustriAlpin wurde nur eine von zwei Millionen Schnallen mit diesem Fehler gefunden. Für nähere Informationen folgen Sie bitte diesem Link. 

Black Diamond ruft Karabiner und Bandschlingen zurück

Freiwilliger Rückruf aufgrund von Sicherheitsmängeln

Mehr erfahren
Die Firma Black Diamond hat zwei freiwillige Rückrufaktionen gestartet. Betroffen sind mehrere Schraub- und Schnappkarabiner (inklusive Express-Sets) sowie Nylon-Schlingen. Black Diamond Equipment ruft mehrere Schraub- und Schnappkarabiner (inklusive Express-Sets) sowie Nylon-Schlingen für eine Sicherheitsüberprüfung zurück. 

Gurt Austin II: Nähte überprüfen

Überprüfungsaufruf der Firma Edelrid

Mehr erfahren
Die Firma Edelrid ruft Besitzer des Klettergurtmodells Austin II auf, die Nähte der Beinschlaufen des Gurts zu überprüfen. Die Firma Edelrid ruft Besitzer des Klettergurtmodells Austin II auf, die Nähte der Beinschlaufen des Gurts zu überprüfen 

UIAA: Informationen zu Spannungsrisskorrosion

Mehr erfahren
Die UIAA veröffentlicht ein Dokument zum Thema Spannungsrisskorrosion. Wir stellen es Ihnen hier zum Download zur Verfügung. 

Sicherheitsproblem bei Umlenkketten von FIXE

Mehr erfahren
Aus gegebenem Anlass weist die DAV-Sicherheitsforschung erneut auf das mögliche Sicherheitsproblem bei FIXE Umlenkeinrichtungen hin. Nach neuesten Infomationen sind in den letzten Jahren in mehreren Kletteranlagen Kettenglieder von FIXE Umlenkeinrichtungen aus Edelstahl gebrochen. Da es sich bei den Umlenkungen um eine Kräfteverteilung (Abbildung) handelte, blieben die Brüche glücklicherweise ohne Folgen.     Betroffen war jeweils das letzte Kettenglied, das die Verbindung zum Bohrhaken herstellt. Risse traten dabei sowohl im Bereich der Schweißnaht als auch am Schenkel gegenüber der Schweißnaht auf (siehe Abbildungen unten). Nachdem am 28. Juli 2015 vom DAV und am 29. Juli von FIXE (TechRock) Sicherheitswarnungen veröffentlicht wurden, sind an weiteren Außenanlagen von Kletterhallen Umlenkketten mit Rissen im Kettenglied am Bohrhaken entdeckt worden. 

Erinnerung: Vorsorglicher Rückruf: LVS-GERÄT ORTOVOX S1+

Möglicher Ausfall eines Bauteils

Mehr erfahren
Zum Start der Wintersaison erinnert ORTOVOX an den vorsorglichen Rückruf des LVS-Geräts ORTOVOX S1+. In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Störung der Sendefunktion kommen. Sechs Monate nach dem ersten Aufruf sind noch immer betroffene Geräte im Umlauf, die nicht nachgebessert wurden. ORTOVOX möchte daher erneut alle Besitzer eines S1+ auffordern, ihr Gerät über ortovox.com zu registrieren und einzusenden, damit es rechtzeitig zur bevorstehenden Skitourensaison wieder zur Verfügung steht.   Dieser vorsorgliche Rückruf betrifft ausschließlich LVS-Geräte des Modells ORTOVOX S1+. Alle anderen LVS-Geräte von ORTOVOX sind nicht betroffen. Ebenfalls nicht betroffen ist das Vorläufer-Modell ORTOVOX S1. 

Rückruf: Karabiner der Marke DMM

Überprüfen Sie Ihre Karabiner!

Mehr erfahren
Die Firma DMM ruft vorsorglich einzelne Karabiner aus unterschiedlichen Modellreihen zurück. Nutzer von DMM-Karabinern werden gebeten, ihre Ausrüstung zu überprüfen.

altes Schlingenmaterial ersetzen

Mehr erfahren
Wie man am besten seine alten Schlingen an Friends und Co ersetzt ...

Vorsorglicher Rückruf: Klettersteigset "Skysafe II"

Technische Mängel bei Klettersteigset von Skylotec

Mehr erfahren
Die Firma Skylotec ruft mehrere Chargen des Klettersteigsets "Skylotec II" vorsorglich zurück. Grund ist ein möglicher Mangel am Karabinerverschluss.

Vorsorglicher Rückruf: JETFORCE-Lawinenairbags

Systemfehler bei Modellen von Black Diamond, Pieps und POC

Mehr erfahren
Black Diamond Inc. ruft sämtliche JetForce-Lawinenairbags zurück, die zwischen 15.11.2014 und 7. Juli 2015 verkauft wurden. Betroffen sind die Marken Black Diamond, Pieps und POC.

Vorsorglicher Rückruf: Cassin Blade Runner (Alpine)

Bruchgefahr bei Steigeisen

Mehr erfahren
Camp ruft die Steigeisen "Blade Runner" und Blade Runner Alpine" der Größe 1 und 2 zurück.

Vorsorglicher Rückruf (Carbon) Whippet Ski Poles

Black Diamond ruft Skistöcke mit behelfsmäßiger Haue zurück

Mehr erfahren
Black Diamond ruft vorsorglich eine begrenzte Anzahl von Skistöcken mit behelfsmäßiger Haue zurück. Betroffen sind Skistöcke, die zwischen dem 1.05.2013 und dem 15.01.2014 hergestellt wurden.

Vorsorgliche Prüfung einzelner Skysafe II-Klettersteigsets

Skylotec ruft Klettersteigsets zurück

Mehr erfahren
Aufgrund eines möglichen technischen Mangels ruft Skylotec einzelne Klettersteigsets des Typs "Skysafe II" zurück. Insgesamt seien 49 Sets betroffen.

Wichtiger Hinweis zu Ball-Lock Karabinern

Die DAV-Sicherheitsforschung informiert

Mehr erfahren
Besitzer eines Karabiners mit Ball-Lock Verschlusssystem von Petzl sollten dieses auf seine Funktionalität hin überprüfen.

Mammut fordert Nachrüstung von Lawinenairbags

Nachrüstaufruf von Mammut

Mehr erfahren
Besitzer eines Mammut / Snowpulse Lawinenairbags werden zu einer vorbeugenden Nachrüstmassnahme an der Auslöseeinheit der Rucksäcke aufgefordert.

ABS ruft Lawinenairbag-Rucksäcke zurück

Achtung Freerider und Tourengeher!

Mehr erfahren
Fehler bei den Stahlpatronen: Von der Rückrufaktionen ist ein Großteil der ABS-Rucksäcke betroffen.

AustriAlpin ruft Karabiner zurück

Vorsorglicher Rückruf des Karabiners DELTA FD00A

Mehr erfahren
AustriAlpin ruft den Stahlkarabiner DELTA FD00A mit den Seriennummern 00001 und Ø0001 vorsorglich zurück.

Defekter Klettverschluss: ABS-Rucksäcke nachrüsten!

ABS-Lawinenairbags "Vario Base Units" der Saison 2011/12

Mehr erfahren
Bei einigen ABS-Lawinenairbags der Produktionsreihe 2011/12 können Probleme mit dem Klettverschluss ein Öffnen des Airbags verhindern.

Sicherheitshinweis für LVS-Geräte

Probleme bei der Markierfunktion

Mehr erfahren
Bei Praxisversuchen ist ein bisher nicht bekanntes Sicherheitsproblem mit der Markierfunktion einiger LVS-Geräte im Suchmodus aufgetreten. Betroffen sind Geräte von Pieps und Arva.

Rückruf: Spaltenbergungsgerät Mammut RescYou

Technischer Mangel bei einigen Produkten

Mehr erfahren
Die Outdoor-Firma Mammut ruft vorsorglich die Produktionschargen 12/12 und 03/13 des Spaltenbergungsgerätes "RescYou" zurück.

Nachrüstempfehlung ORTOVOX Lawinenairbags

Die DAV-Sicherheitsforschung informiert

Mehr erfahren
ORTOVOX empfiehlt bei allen Lawinenairbags TOUR 32+7 ABS und TOUR 30+7 W ABS, die ab 15. Oktober ausgeliefert wurden, die Klettöffnungen nachzurüsten.

Überprüfungsaufruf Float-Rucksäcke von BCA

Die DAV-Sicherheitsforschung informiert:

Mehr erfahren
BCA tauscht bei einigen Modellen der Float-Rucksäcke die Auslöseeinheit aus.

Rückruf : Wild Country Classic und Anodised Rocks

Mögliche Sicherheitsmängel bei Wild Country Rocks

Mehr erfahren
Besitzen Sie einen Wild Country Classic Rock oder einen Anodised Rock (ab Januar 2010 gekauft)? Ihr Produkt ist möglicherweise von einem Rückruf betroffen.

Rückruf: LVS-Gerät Pieps Vector 2013

Die DAV Sicherheitsforschung informiert

Mehr erfahren
Die Firma Pieps ruft vorsorglich alle LVS-Geräte vom Typ "Pieps Vector" zurück.

Bitte überprüfen Sie Ihre Slackline Typ "Passion"

Vorsorglicher Aufruf von Mountain Equipment

Mehr erfahren
Fehlerhafte Naht: Mountain Equipment ruft alle Besitzer von Slacklines des Typs "Passion" ab dem Auslieferungszeitraum März 2013 dazu auf, Ihr Material zu überprüfen.

Perfekt für die nächste Tour

DAV "Ruchenköpfe" Damen Merino-Tencel® Funktionsshirt

Mehr erfahren

Sportlich unterwegs

DAV "Blauberge" Herren Merino-Tencel® Langarmshirt

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden