Logo-DAV-116x55px

Welches Sicherungsgerät soll ich verwenden?

Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten

Mehr erfahren
Sicherungsgeräte haben ihre Vor- und Nachteile. Für die Sicherung beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten empfiehlt der Deutsche Alpenverein Halbautomaten. Der Begriff „halbautomatische Sicherungsgeräte“ beziehungsweise "Halbautomaten" bezeichnet alle Sicherungsgeräte mit Blockierunterstützung. Geräte ohne Blockierunterstützung (Tube, HMS) werden als „dynamische Sicherungsgeräte“ bezeichnet. Letztere sind in besonderen Situationen von Vorteil. Ob Halbautomat oder Tube/HMS: Jedes Sicherungsgerät hat in seiner Handhabung Eigenheiten. Nur wer diese kennt und beherrscht, kann korrekt sichern und dadurch Anwendungsfehler vermeiden. Dafür sind eine qualifizierte Ausbildung und viel Übung erforderlich. 

DAV Kletterschein Vorstieg UPDATE

Sicherungs Update

Mehr erfahren
Halbautomaten-Sicherung, Falltest und Sicherungstraining sind die Inhalte des neuen Sicherungs-Updates für den DAV Kletterschein Vorstieg.  Voraussetzung ist die Beherrschung der Inhalte des Kletterscheins Vorstieg. Insbesondere das Falltest- und Sicherungstraining soll dazu beitragen, dass sich die Kletterer beim Stürzen richtig verhalten. Aber auch die Thematik Sichern mit halbautomatischen Sicherungsgeräten wird behandelt.   Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sicherungs-Update bekommen nach der Teilnahme am Kurs einen Aufkleber mit aktueller Jahreszahl zur Dokumentation ihrer Teilnahme. Deshalb: Bitte „alten“ Kletterschein Vorstieg zur Prüfung mitbringen! 

DAV Kletterscheine Indoor

Sicher Toprope und Vorstieg

Mehr erfahren
Mit standardisierten Lerninhalten erfolgreich Topropen und Vorsteigen. Die Kletterscheine sind für alle ein Sicherheitsplus.  Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. Die Kletterscheine können im Anschluss an einen entsprechenden Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden. 

DAV Kletterschein Outdoor

Von der Halle an den Fels

Mehr erfahren
Der DAV Kletterschein Outdoor sensibilisiert und bildet für naturschutzbewusstes und sicheres Klettern im Klettergarten aus. In den Lebensräumen am und um den Fels finden sich seltene Tier- und Pflanzenarten. Rücksichtsvolles Verhalten, Nutzungsregelungen und zeitlich befristete Sperrungen schützen diesen Lebensraum und ermöglichen ein konfliktfreies Nebeneinander. In vielen Gebieten bestehen regionale Klettertraditionen, denen es mit Respekt zu begegnen gilt. An jeder Wand herrschen andere Bedingungen. Zusätzliche Sicherungstechniken sind notwendig. Der Fels ist kein regelmäßig gewartetes Sportgerät. Jede Route erfordert einen Risikocheck.  

Kletterhallen-Knigge

Kletter-, Boulder- & Hallenregeln

Mehr erfahren
Der DAV hat die Empfehlungen fürs Hallenklettern überarbeitet. Was ist neu? Bisher gab es nur Empfehlungen für das Klettern mit Seil, jetzt sind es verbindliche Kletterregeln. Neu dazugekommen sind zwei weitere Bereiche. Einmal die Regeln zum generellen Verhalten in der Halle, hier geht es um Verantwortung, Fairness und Rücksichtnahme. Und die Boulderregeln, die dem starken Zuwachs beim Bouldern Rechnung tragen. Beim Bouldern passieren nämlich mehr Unfälle als beim Seilklettern. 

Halbautomaten - Stärken, Schwächen, Unterschiede

Sicherungsgeräte im Test der DAV-Sicherheitsforschung

Mehr erfahren
Von Grigri über Click-Up bis Smart: Die DAV Sicherheitsforschung hat die gängigsten Halbautomaten für die Sicherung beim Sportklettern getestet.

Sichern mit Tube am Stand

Sicher sichern

Mehr erfahren
Der "Tuber" ist das beliebteste Sicherungsgerät beim Sportklettern. Mittlerweile wird er auch bei Mehrseillängen-Routen eingesetzt. Welche Probleme können sich hier ergeben?

Klettern mit Kindern

Sicherungskompetenz

Mehr erfahren
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! Beim Sichern gelten für sie individuelle Maßstäbe und Aufsichtsformen. 

DAV Kampagne

Mehr erfahren
Wird der Partnercheck konsequent und gewissenhaft vor dem Losklettern durchgeführt, sinkt das Risiko einen Unfall zu erleiden deutlich.

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden