Logo-DAV-116x55px

Klettern & Wandern mit Flüchtlingen

Good-Practice-Beispiele aus den DAV-Sektionen

Mehr erfahren
Viele Sektionen des DAV heißen Flüchtlinge mit besonderen Angeboten willkommen. Bei gemeinsamen Aktionen lernt man sich kennen und teilt miteinander die Freude am Bergsport. "Bergsport im DAV eignet sich in besonderer Weise zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund", so Stefan Winter, Ressortleiter Breitenbergsport. Die Sektionen des DAV sind flächendeckend in Deutschland verbreitet. Nahezu überall in Deutschland kann man Wandern und Klettern. Aufgrund ihrer politischen und religiösen Neutralität sind auch die Sektionen des DAV offen für alle Menschen.    Die Regeln des Bergsports sind universell, Sprachprobleme können durch nonverbale Kommunikation überwunden werden. Hier stellen wir ein paar der vielfältigen Sektions-Projekte vor:   

„In den Bergen finden wir zu uns selbst“

#wirsinddav – Weltflüchtlingstag am 20.6.

Mehr erfahren
IT-Beraterin Magui und Aufzugmonteur Akob kommen aus Syrien, sie wohnen mittlerweile in Mering. Die beiden sind Mitglieder im Deutschen Alpenverein und wandern sehr gerne.  Magui liebt es, in der Natur unterwegs zu sein: „Berge sind unsere Leidenschaft. Dort – in der Nähe der Blumen, Bäume, Felsen, Sterne, in der Nähe des Himmels – finden wir zu uns selbst.“ 

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden