Ausbildung Bergsport Winter

freiwillige Nachqualifizierung als Trainer*in C Schneeschuhbergsteigen Foto: DAV/Silvan Metz

Aktuelles im Kursjahr 2026

freiwillige Nachqualifizierung zum Trainer*in C für Absolvent*innen der ZQ Schneeschuhbergsteigen

2025 wurde die Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen durch eine Trainer*in-C-Ausbildung abgelöst. Sie besteht aus 2 Lehrgängen à 8 und 6 Tagen. Die Ausbildung beinhaltet zusätzlich Lehrkompetenz in den Bereichen Sportpraxis und Lawinenkunde.

Absolvent*innen der ehemaligen Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen, deren Abschluss nicht länger als 4 Jahre zurückliegt, haben ab kommendem Winter die Möglichkeit, sich mittels einer 4,5-tägigen Methodik-Fortbildung zum*zur Trainer*in C Schneeschuhbergsteigen zu qualifizieren.

Liegt der Abschluss länger als 4 Jahre zurück, kann ein Aufschließen zum Trainer*in C durch Absolvieren des Lehrgangs 2 erfolgen.

Neben dem erweiterten Tätigkeitsfeld eröffnet die DOSB-Lizenz die langfristige Teilnahme am Fortbildungsangebot

Ausbildung Fachübungsleiter*in Skilauf ab 16

Nach einer 2-jährigen Pilotphase öffnen wir alle Lehrgänge 1 und 2 der Ausbildung Fachübungsleiter*in Skilauf für Teilnehmende ab 16 Jahren. Für den Ausbildungsabschluss (Teilnahme am Lehrgang 3) ist ein Mindestalter von 18 Jahren Voraussetzung.

Ausbildung Bergsport Winter

Im Bereich Bergsport Winter bieten wir folgende Ausbildungsrichtungen für ehrenamtliche Multiplikator*innen an auf den Ebenen Vorstufenqualifikation, C und B:

  • Skilauf

  • Freeride

  • Skibergsteigen

  • Skihochtour

  • Schneeschuhbergsteigen

  • Eisklettern

Fachübungsleiter*in Skilauf

Skifahren bildet die Basis für das Skibergsteigen, eine Kernsportart des DAV, die in den letzten Jahren immer mehr Fans gefunden hat. Auftrag des DAV ist dabei, den Sport naturverträglich auszuüben und umweltschonend zu gestalten.

Inhaltlich grenzt sich die DAV-Skilauf-Ausbildung deutlich von denen anderer Verbände ab: Naturschutz und Lawinenkunde sind zentrale Säulen in der DAV-Ausbildung. Die Lawinenkunde beinhaltet das korrekte Handhaben des LVS-Geräts, die Interpretation der Lawinenlageberichte und die Anwendung der SnowCard. Die erlangten Kompetenzen sind Basis für das Risikomanagement abseits gesicherter Pisten und eine weiterführende Qualifikation als DAV Freeride Guide.

DAV Freeride Guide

Die Ausbildung zum DAV Freeride Guide vertieft Kompetenzen, die zum Skifahren im Gelände notwendig sind: Beim Freeriden vereint sich das Know-how des Skibergsteigens mit dem des Skifahrens. Hinzu kommt die Herausforderung, dass der Aufstieg in den meisten Fällen zur Geländebeobachtung wegfällt und durch die Nutzung von Seilbahnen deutlich mehr Abfahrten absolviert werden, weshalb auch mehr Entscheidungen zur Risikoabwägung im Einzelhang getroffen werden müssen.

Die Ausbildung widmet sich neben den Grundlagen der Lawinenkunde und der Skitechnik gezielt den führungstechnischen und fahrtaktischen Ansprüchen beim Freeriden.

Übersicht Ausbildung Bergsport Winter 2025

DAV-Ausbildungsstruktur Bergsport Winter 2025 Grafik: DAV