DAV-Bundeslehrteams
Profis am Berg schulen engagierte Bergbegeisterte. So funktioniert die Tourenleiter-Ausbildung beim DAV dank der professionellen DAV-Bundeslehrteams.
Die Aus- und Fortbildung der Fachübungsleiter und Trainerinnen wird im DAV von der Bundesgeschäftsstelle zentral organisiert und durchgeführt. Für die Leitung der Kurse sind insgesamt acht Lehrteams mit 135 Mitgliedern im Einsatz.
Ausrüstung des Bundeslehrteams
Die Mitglieder der Bundeslehrteams werden nach strengen Kriterien ausgewählt und ständig weitergebildet. Neben der rein fachlichen Weiterbildung nimmt auch die Vermittlung moderner Unterrichtsmethoden einen breiten Rahmen ein.
Offizieller Ausrüster aller neun DAV-Bundeslehrteams ist seit 2002 VAUDE, Europas nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster für Berg- und Bikesport. Das mit dem strengen Umweltstandard bluesign® arbeitende Familienunternehmen stattet die Mitglieder aller Teams umfangreich mit hochwertigen Produkten für ihre Einsätze aus. Die Kletterhardware stellt das VAUDE-Tochterunternehmen Edelrid zur Verfügung. Technisch hochentwickelte Materialien garantieren den Teams am Berg Schutz vor Wind und Wetter. Die gesammelten Erfahrungen fließen direkt in die Produktentwicklung bei VAUDE ein.
Für die großzügige Ausstattung unseres Lehrteams Skilauf mit Helmen, Brillen und Stöcken danken wir den Firmen ALPINA und LEKI.
Infos zum Bundeslehrteam Jugend finden Sie auf der Homepage der JDAV.
Lehrteam Bergsteigen
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführerinnen und -führer, Experten in der Vermittlung von alpiner Technik.
Lehrteam Sportklettern Breitensport
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführerinnen und -führer beziehungsweise Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Lehrteam Sportklettern Leistungssport
Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler mit Wettkampferfahrung.
Lehrteam Skilauf
Staatlich geprüfte Skilehrerinnen und Skilehrer.
Lehrteam Mountainbike
Qualifizierte Mountainbike-Guides mit teilweise sportwissenschaftlicher und pädagogischer Ausbildung.
Lehrteam Natur- und Umweltschutz
Studierte Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler (zum Beispiel Biologie, Landespflege) mit bergsportlicher Ausbildung.
Lehrteam Familienbergsteigen
Pädagoginnen und Pädagogen mit alpiner Qualifikation.
Lehrteam Routenbau
Freiberufliche Routenbauer, Betriebsleiter und Kletterhallenbetreiber.