Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in
In welchen Gebieten und Einsatzbereichen die bei uns ausgebildeten Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen unterwegs sind, zeigt folgende Auflistung.
Tatsächlich können Fachübungsleiter*in und Trainer*in anspruchsvollere Touren führen, wenn sie auf Grund ihres eigenen Könnens dazu in der Lage sind und der Sektionsvorstand dies genehmigt.
Trainer*in C Skibergsteigen
Tätigkeitsbereich
- Führen von Gruppen auf Ski- und Snowboardtouren ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung
- Ausbildungskurse im Bereich Ski- und Snowboardtouren in o.g. Gelände
Beispiele für Führungstouren
Übliche Skitouren in den Kitzbühlern, den Bayerischen Alpen, in den Dolomiten (ohne Seil), im Engadin, zum Beispiel:
- Griesner Kar (Kaiser)
- Rotwandreibn
- Große Reibn
- Tuxer Durchquerung
- Rätikon Umfahrung
- Eiskogel (Tennengebirge)
- Piz Surgonda, Lagrev (Julier)
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Gebiet Franz-Senn-Hütte
- Venediger
- Dreiländerspitze
- Sonnlick
- Martelltal
- Albuladurchquerung
- Wildstrubel
Trainer*in B Skihochtour
Tätigkeitsbereich
- Führen von kleinen Gruppen auf mittelschweren Ski- und Snowboardtouren, ggf. mit Gletscherbegehung bzw. Seilverwendung im kombinierten Gelände
- Ausbildungskurse im Bereich Ski- und Snowboardtouren in o.g. Gelände
Beispiele für Führungstouren
- Venediger
- Dreiländerspitze
- Sonnblick
- Piz Buin
- Wilstrubel
- Aletschhorn über Mittelaletschbiwak
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Haute Route
- Dauphiné
- Mont Blanc
Fachübungsleiter*in Skilauf
Tätigkeitsbereich
- Skiunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene
- Organisation von Skifahrten in den Sektionen
Trainer*in B Eisfallklettern
Tätigkeitsbereich
- Seilschaftsführung im Wasserfalleis mit max. 2 Personen bis Schwierigkeitsgrad WI 4
- Eiskletter- und Mixedkletterkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene bis Schwierigkeitsgrad WI4 / M4
Beispiele für Führungstouren
Klassische Touren in bekannten Eisklettergebieten wie Piztal, Maltatal, Rein in Taufers, Thunklamm, KolmSaigurn. Beispiele:
- Kaasmari Gully
- Königsbachfall
- Thun-Klamm
- Grünseefälle
- Grawa Eisfall
- Rosshageisfall
- bekannte Mixedklettergärten
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Lange und alpine Wasserfälle wie Renkfälle, Mordor, Hängende Gärten, Touren bei Kandersteg
- Mixedtouren, die vorwiegend selber abzusichern sind und hohen alpinen Charakter haben, zum Beispiel Einhorn, Mt.Blanc duTacul
DAV Freeride Guide
Tätigkeitsbereich
- Führen von Variantenabfahrten im Liftbereich, abseits des gesicherten Skiraumes, ohne Seilsicherung und durchgehend mit Ski befahrbar
- Vermitteln von Abfahrtstechniken für verschiedene Schnee- und Geländesituationen
Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen
Tätigkeitsbereich
- Führen von Gruppen auf Schneeschuhtouren im winterlichen, alpinen Gelände, ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung
- Ausbildung und Beratung zum Thema Schneeschuhbergsteigen
Wanderleiter*in mit Ausbildung bis einschließlich 2016
Tätigkeitsbereich
- Führen von Sektionsgruppen auf Wegen, unversicherten bzw. versicherten Steigen, im weglosen Gelände sowie Firnfeldern bei entsprechend guten Verhältnissen, soweit keine Seilsicherung und Klettersteigausrüstung erforderlich ist
- Organisation von Gemeinschaftstouren
Beispiele für Führungstouren
- Gehrenspitze (Wetterstein)
- Alpspitze über Nordwandsteig
- Zugspitze über Reintal oder Gatterl
- Hoher Göll über Alpeltal
- Reiteralm Böslsteig und Eingeschlossener Steig
- Dopplersteig auf den Salzburger Hochthron
- Ettaler Mandl
- Heilbronner Höhenweg
- Von der Freiburger zur Göppinger Hütte
- Stubaier Höhenweg
- Eggersteig durch die Steinerne Rinne ins Ellmauer Tor
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Alpspitze über Ferrata
- Zugspitze durchs Höllental
- Watzmannüberschreitung
- Von der Franz Senn-Hütte über das Rinnennieder nach Lüsens
- Kaiserschützensteig auf die Halt
- Mittagsloch auf den Berchtesgadener Hochthron
- Reiteralm Mayrbergscharte mit Wagendrischlhorn
- Rote Wand (Lechquellengebirge)
- Hoher Göll über Mandlgrat
- Bergell: Sentiero Roma
Wanderleiter*in mit Ausbildung ab 2017
Tätigkeitsbereich
- Führen von Gruppen auf mittelschweren markierten Wegen, ohne versicherte Passagen, ohne Seil und ohne Klettersteigausrüstung
- Organisation von Gemeinschaftstouren
Beispiele für Führungstouren
- Vom Spitzingsee über den Taubensteinsattel zur Rotwand
- Rund um den Formaletsch
- Von Bergen über Bründling auf den Hochfelln
- Von Hammersbach über die Höllentalangerhütte zum Kreuzeck
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Rote Flüh über den Normalweg
- Alpspitze über den Nordwandsteig
- Zugspitze über Reintal oder Gatterl
- Hoher Göll über Alpeltal
- Ettaler Mandl
- Von der Freiburger Hütte zur Göppinger Hütte
- Auf den Hohen Ifen
- Heilbronner Höhenweg
- Aiplspitz vm Tanzeck
- Von St. Bartholomä über den Rinnkendlsteig nach Kühroint
Trainer*in C Bergwandern
Tätigkeitsbereich
- Führen von Gruppen auf schwierigen Wegen, unversicherten Steigen, Steigen mit kurzen versicherten Passagen, im leichten weglosen Gelände sowie auf Firnfeldern bei entsprechend guten Verhältnissen, soweit keine Seilsicherung und Klettersteigausrüstung erforderlich ist
- Organisation von Gemeinschaftstouren
- Ausbildung im Bergwandern
Beispiele für Führungstouren
- Rote Flüh über Normalweg
- Gehrenspitze (Wetterstein)
- Alpspitze über Nordwandsteig
- Zugspitze über Reintal oder Gatterl
- Hoher Göll über Alpeltal
- Reiteralm Böslsteig und Eingeschlossener Steig
- Rinnkendlsteig von St. Bartholomä nach Kühroint
- Aufstieg von der Kühroint zum Watzmannhaus
- Dopplersteig auf den Salzburger Hochthron
- Ettaler Mandl
- Heilbronner Höhenweg
- Von der Freiburger zur Göppinger Hütte
- Stubaier Höhenweg
- Eggersteig durch die Steinerne Rinne ins Ellmauer Tor
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Alpspitze über Ferrata
- Zugspitze durchs Höllental
- Watzmannüberschreitung
- Von der Franz-Senn-Hütte über das Rinnennieder nach Lüsens
- Kaiserschützensteig auf die Halt
- Mittagsloch auf den Berchtesgadener Hochthron
- Reiteralm Mayrbergscharte mit Wagendrischlhorn
- Rote Wand (Lechquellengebirge)
- Hoher Göll über Mandlgrat
- Bergell: Sentiero Roma
Trainer*in C Bergsteigen
Tätigkeitsbereich
- Führen von Gruppen auf Bergtouren, auf leichten Gletschern mit kurzen steileren Passagen sowie einfachen kombinierten Touren im Fels mit kurzen Passagen bis II. Grad (UIAA)
- Auf leichten Klettersteigen (Schwierigkeitsgrad B mit einzelnen C-Stellen) im alpinen Gelände bzw. schwierigeren (C) Klettersteigen mit semi-alpinem Charakter in Talnähe
- Basisausbildung: Alpin, Gletscher- und Spaltenbergungsausbildung, Klettergarten, Klettersteig, Mittelgebirge
- Organisation von Gemeinschaftstouren
Beispiele für Führungstouren
- Zugspitze durchs Höllental
- Watzmannüberschreitung
- Kaiserschützensteig auf die Halt
- Lüsenser Fernerkogel
- Ruderhofspitze
- Dreiländerspitze
- Piz Buin
- Silvrettahorn
- Großvenediger
- Similaun
- Fineilspitze
- Weißkugel
- Wiesbachhorn
- Hochfeiler Normalweg
- Hochferner Normalweg
- Via Ferrata Amicizia (Gardaseeberge, B)
- Klettersteig Stuibenfall, Ötztal (C, jedoch kurz und talnah)
- Klettersteig Gerardo Sega (Gardaseeberge, B/C)
- Edelweißklettersteig (Franz-Senn-Hütte, zwar C, aber kurz)
- Masare-Klettersteig (Rotwand, Stellen C)
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Jubiläumsgrat Zugspitze – Alpspitze
- Großglockner
- Hochgall
- Ortler
- Piz Palü
- Piz Bernina
- Rimpfischhorn
- Dom
- Klettersteig Che Guevara (C, lang und alpin)
- Mori-Klettersteig (C/D)
- Pidinger Klettersteig am Hochstaufen (D)
- Kufsteiner Klettersteig (D)
Trainer*in C Klettersteig (ab 2022) /Trainer*in B Klettersteig (bis 2021)
Tätigkeitsbereich
- Planung, Organisation und Führung von Sektionsgruppen auf allen Arten von Klettersteigen bis Schwierigkeitsgrad D inkl. alpiner Zu- und Abstiege, auch im Firn und weglosen Gelände.
- Führung einzelner Personen mit Seilunterstützung im Bedarfsfall
- Organisation von Sektions-Gemeinschaftstouren und Beratung von DAV- Klettersteiggruppen.
- Vermittlung von Wissen und Können zur selbstständigen Durchführung von einfachen bis mittelschweren Klettersteigen.
- Sensibilisieren für die Risiken beim Begehen von Klettersteigen, insbesondere für Familien und Kinder
Beispiele für Führungstouren
- Hindelanger Klettersteig
- Gardaseeberge: Che Guevara (C, lang und alpin)
- Ötztal: Reinhard Schiestl Klettersteig (D)
- Arlberger Klettersteig (im Sommer)
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Monte Agner: Stella Alpina
- Arlberger Klettersteig im Winter
- Zugspitze über Höllentalferner (Ausnahme: Trainer*in B Klettersteig mit vorausgegangener Ausbildung TC Bergsteigen o.k.)
Trainer*in B Hochtouren
Tätigkeitsbereich
- Seilschaftsführung von alpinen Felsklettertouren und kombinierten Touren bis zum III. Grad (UIAA) sowie objektiv relativ sicheren Eiswänden bis circa 55 Grad, ggf. jeweils mit Beaufsichtigung maximal einer weiteren, selbständigen Seilschaft
- Gruppenführung von Hochtouren, die kein gleichzeitiges Gehen am kurzen Seil erfordern
- Grund- und Fortgeschrittenenkurse in alpinem Fels und Eis, Spaltenbergungskurse
- Organisation von Gemeinschaftstouren
- Leitung von Hochtourengruppen
- Training und Beratung von Nachwuchsalpinisten auf Sektionsebene
Beispiele für Führungstouren
- Blaueisumrahmung
- Kopftörlgrat
- Hintere Goinger Halt (N-Grat)
- Großglockner (Stüdlgrat)
- Hochgall
- Hochfeiler (N-Wand)
- Piz Palü
- Piz Bernina Spallagrat
- Wildspitze (N-Wand)
- Weismies
- Ortler Normalweg
- Alphubel
- Aletschhorn von Süden
- Allalinhorn
- Wallis, „Spagettirunde“
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Watzmann Ostwand
- Ortler Hintergrat
- Piz Bernina Biancograt
- Matterhorn
- Lyskamm
- Dente Blanche
- Eiger
- Droites Normalweg
- Grandes Jorasses Normalweg
Trainer*in B Alpinklettern
Tätigkeitsbereich
- Seilschaftsführung von sanierten alpinen Felsklettertouren bzw. Touren, die gut selbst abzusichern sind, ggf. mit Beaufsichtigung maximal einer weiteren, selbständigen Seilschaft
- Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, insbesondere im Bereich Alpinklettern
- Leitung von Alpinklettergruppen
Beispiele für Führungstouren
- Sanierte Routen im Wilden Kaiser, Oberreintal, Urner Alpen, Bergell, Tannheimer
- Klettertouren in den Dolomiten mit sanierten Ständen und einfachen Abstiegen (zum Beispiel Vajolett, Fünffingerspitze, Piz Ciavazes)
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Laliderer Nordwandrouten
- Dolomiten: Comici, Carlesso, Gelbe Kante, Marmolada S-Wand etc.
- Langkofel Normalweg
- Grohmannspitze
Trainer*in B Plaisirklettern
Tätigkeitsbereich
- Seilschaftsführung von durchwegs mit Bohrhaken gesicherten Plaisirrouten in typischen Sportklettergebieten mit maximal semi-alpinem Charakter (einfacher und übersichtlicher Zu- und Abstieg), ggf. mit Beaufsichtigung maximal einer weiteren, selbständigen Seilschaft
- Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in typischen Sportklettergebieten
- Leitung von Sportklettergruppen in typischen Sportklettergebieten
Beispiele für Führungstouren
- Loferer Steinplatte
- Donautal
- Hohe Wand und Höllental
- Arco
- Tessin
- Grimselpass (Eldorado)
- Sardinien
- Kalymnos
- Sizilien
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Oberreintal
- Reiteralm
- Wilder Kaiser
- Engelhörner
- Wendenstöcke
- Piz Ciavazes
- Verdon
Fachübungsleiter*in Mountainbike
Tätigkeitsbereich
- Planung, Organisation und Führung von Sektions-MTB-Touren auf Wirtschaftswegen und Wanderwegen im Mittel- und Hochgebirge ohne wesentliche Absturzgefahr
- Durchführung von MTB-Kursen, wie zum Beispiel Fahrtechnikkurse
- Beratung von Sektionsmitgliedern zu Fahrtechnik, Sicherheit, Touren und Ausrüstung
Beispiele für Führungstouren
- Gardasee: Passo Tremalzo
- Dolomiten: Limojoch-Valparola
- Ostalpen: Hochalmsattel-Karwendelrunde
- Westalpen: Col de la Seigne
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Gardasee: Sentiero 111 (Dalco), Sentiero Contrabandieri (Idro)
- Dolomiten: Val Mezdi (Sella)
- Ostalpen: Gatterl-Reintal (Zugspitze)
- Westalpen: Col de Riedmatten (Wallis)
- Außerfern: Abfahrt von der Nassereiter Alm (nach Moser)
- Führungen in und durch Bikeparks mit Holzelementen bzw. bei denen das Bike Luftstand benötigt, um Elemente zu bewältigen
Trainer*in C Mountainbike Guide
Tätigkeitsbereich
- Planung, Organisation und Führung von Sektions-MTB-Touren auf Wirtschaftswegen und Wanderwegen im Mittel- und Hochgebirge ohne wesentliche Absturzgefahr
Beispiele für Führungstouren
- Gardasee: Passo Tremalzo
- Dolomiten: Limojoch-Valparola
- Ostalpen: Hochalmsattel-Karwendelrunde
- Westalpen: Col de la Seigne
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Gardasee: Sentiero 111 (Dalco), Sentiero Contrabandieri (Idro)
- Dolomiten: Val Mezdi (Sella)
- Ostalpen: Gatterl-Reintal (Zugspitze)
- Westalpen: Col de Riedmatten (Wallis)
- Außerfern: Abfahrt von der Nassereiter Alm (nach Moser)
- Führungen in und durch Bikeparks mit Holzelementen bzw. bei denen das Bike Luftstand benötigt, um Elemente zu bewältigen
Trainer*in C Mountainbike Fahrtechnik
Tätigkeitsbereich
- Planung, Organisation und Durchführung von MTB- Fahrtechnikkursen im natürlichen und künstlichen Gelände (Bikepark, Trailcenter, Trainingsgelände, Wiese, usw.)
- Leitung und Betreuung von regelmäßigen Trainingsangeboten
Beispiele
- Anfängerkurs auf Übungsgelände
- Fortgeschrittenenkurs auf Übungsgelände
- Fahrtechniktour im Mittelgebirge
- Fahrtechnikkurs im Bikepark
Beispiele, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Führung von (Mehrtages-)Touren im alpinen Gelände
Trainer*in B Mountainbike Coach
Tätigkeitsbereich
- Allgemein: Ausbildung von Sektionsteilnehmenden im Bereich MTB, damit diese eigenverantwortlich MTB Touren durchführen können. Vermittlung von Wissen und Können, damit die Teilnehmenden sich bei Mountainbike Touren auf mittelschweren Bergwegen (T3, rote Kategorie) selbstständig, verantwortungsbewusst, sicher und nachhaltig bewegen.
- Planung, Organisation und Leitung von Ausbildungstouren in alpinem Gelände, mit kurzen Trage- und Schiebepassagen
- Durchführung von MTB- Fahrtechnikkursen und Trainingsangeboten in natürlichem und künstlichem Gelände (Bikepark, Trailcenter, Trainingsgelände)
- Beratung von Sektionstourengruppen und Sektionsteilnehmenden
Beispiele Ausbildungstouren
- Piz Clünas (Engadin)
- Plaine Morte – Wildstrubelhütte – Col du Rawil (Wallis)
- Mt. Zugna (Gardasee)
- Forcella de Medesc (Dolomiten)
Beispiele, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Gesperrte, und / oder seilversicherte Wege, Klettersteige
- Siehe FÜL bzw. TC Guide und Fahrtechniktrainer