Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in Bergsport Winter
Wo sind Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen Bergsport Winter unterwegs? Welche Möglichkeiten gibt es? Lies weiter um, einen Überblick und Touren-Beispiele zu erhalten.
Tatsächlich können Fachübungsleiter*in und Trainer*in anspruchsvollere Touren führen, wenn sie auf Grund ihres eigenen Könnens dazu in der Lage sind und der Sektionsvorstand dies genehmigt.
Fachübungsleiter*in Skilauf
- vermittelt Sektionsmitgliedern Skitechniken auf Anfänger- und Fortgeschrittenenniveau
- organisiert Skifahrten in der Sektion
Trainer*in C Skibergsteigen
- führt Gruppen auf Ski- und Snowboardtouren ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung
-
vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Ski- und Snowboardtouren ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung selbständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
- organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren
- berät Sektions-Skitourengruppen
-
Beispiele für Führungstouren
Übliche Skitouren in den Kitzbühlern, den Bayerischen Alpen, in den Dolomiten (ohne Seil), im Engadin, zum Beispiel:
- Griesner Kar (Kaiser)
- Rotwandreibn
- Große Reibn
- Tuxer Durchquerung
- Rätikon Umfahrung
- Eiskogel (Tennengebirge)
- Piz Surgonda, Lagrev (Julier)
-
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Gebiet Franz-Senn-Hütte
- Venediger
- Dreiländerspitze
- Sonnlick
- Martelltal
- Albuladurchquerung
- Wildstrubel
DAV-Freeride-Guide
- führt Sektionsgruppen auf Freeride-Abfahrten abseits des gesicherten Skiraums, ohne Seilverwendung und durchgehend mit Ski befahrbar
-
vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Freeride-Abfahrten abseits des gesicherten Skiraums selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
- vermittelt Abfahrtstechniken für verschiedene Schnee- und Geländesituationen auf Freeride-Abfahrten
- berät Sektions-Freeridegruppen
Trainer*in B Skihochtour
- führt kleine Gruppen auf mittelschweren Ski- und Snowboardtouren, ggf. mit Gletscherbegehung bzw. Seilverwendung im kombinierten Gelände
-
vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Ski- und Snowboardtouren, ggf. mit Gletscherbegehung bzw. Seilverwendung im kombinierten Gelände, selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
- organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren und Sektions-Skitourengruppen
-
Beispiele für Führungstouren
- Venediger
- Dreiländerspitze
- Sonnblick
- Piz Buin
- Wilstrubel
- Aletschhorn über Mittelaletschbiwak
-
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- Haute Route
- Dauphiné
- Mont Blanc
Trainer*in B Eisfallklettern
- führt Seilschaften im mittelschweren Wasserfalleis
- vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Eisfall-Klettertouren selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
- organisiert Sektions-Kletterausfahrten in typische Eis-Klettergebiet
- berät Nachwuchs-Eisfall-Kletter*innen in der Sektion
-
Beispiele für Führungstouren
Klassische Touren in bekannten Eisklettergebieten wie Piztal, Maltatal, Rein in Taufers, Thunklamm, KolmSaigurn. Beispiele:
- Kaasmari Gully
- Königsbachfall
- Thun-Klamm
- Grünseefälle
- Grawa Eisfall
- Rosshageisfall
- bekannte Mixedklettergärten
-
Beispiele für Führungstouren, die den Ausbildungsbereich überschreiten
- lange und alpine Wasserfälle wie Renkfälle, Mordor, Hängende Gärten, Touren bei Kandersteg
- Mixed-Touren, die vorwiegend selber abzusichern sind und hohen alpinen Charakter haben, zum Beispiel Einhorn, Mt.Blanc duTacul
Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen
- führt Sektionsgruppen auf Schneeschuhtouren ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung.
-
vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um Schneeschuhtouren - ohne Seilverwendung und ohne Gletscherbegehung - selbstständig, verantwortungsbewusst, möglichst sicher und nachhaltig durchzuführen.
- organisiert Sektions-Gemeinschaftstouren
- berät Sekions-Schneeschuhtourengruppen