Logo-DAV-116x55px

Ausbildung Skilauf und Freeride

Der Ausbildungsweg der Fachübungsleiter*in, Guide & Trainer*in für alpine Skidisziplinen

Der DAV bietet unterschiedliche Ausbildungen im Bereich alpines Skifahren. Ein Überblick:

Alpiner Skisport heute

Der alpine Skisport ist der wohl populärste Wintersport heutzutage; als Bergsportdisziplin hat er eine lange Tradition. Etwa die Hälfte aller Alpenvereinsmitglieder gibt an, in ihrer Freizeit skizufahren. Sei es auf Pisten, um langgezogene Carvingschwünge zu ziehen oder um rhythmische kurze Radien in den unverspurten Tiefschnee zu malen und sogenannte „Longturns“ mit den breiten Freeridelatten zu zelebrieren.

 

Für den DAV ist der alpine Skisport eine Bergsportart, die diese vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten fordert und fördert. Der im Grundsatzprogramm des Deutschen Alpenvereins festgehaltene Auftrag ist es, den Sport naturverträglich auszuüben und umweltschonend zu gestalten.

 

Alpiner Skisport in der Sektionsarbeit

Der alpine Skilauf ist die sportfachliche Basis für das Skibergsteigen. Über die letzten 15 Jahre hat der DAV einen enormen Zuwachs erfahren, ungefähr eine halbe Million Sportbegeisterte haben sich in diesem Zeitraum als neue Mitglieder gemeldet. Neben dem Wandern und Klettern boomt vor allem das Skitourengehen. Da viele Neumitglieder jedoch Quereinsteiger sind, ist das Potenzial für die Vermittlung der Basics, auch im skitechnischen Bereich, riesig.

 

In den Kursprogrammen der Sektionen findet sich der alpine Skisport in unterschiedlichen Ausprägungen: Einige Sektionen bieten Skiausfahrten oder spezielle Technikkurse an. Knapp 20 Sektionen übernehmen in ihrer Region die Funktion einer Skischule oder eines lokalen Skiclubs bzw. sie ergänzen deren Aktivitäten. Viele Sektionen sind sich allerdings der Vorteile eines Skikursprogrammes nicht bewusst oder es mangelt ihnen schlichtweg an geeignetem Ausbildungspersonal.

 

Die Ausbildung im alpinen Skilauf

Mehr als 1.000 DAV-Mitglieder haben bereits die Ausbildung zum*zur Fachübungsleiter*in Skilauf absolviert, jährlich kommen weitere hinzu. Die Ausbildung sowie die regelmäßigen Fortbildungen führt das Lehrteam Skilauf durch, welches ausschließlich aus staatlich geprüften Skilehrer*innen besteht.

 

Fachübungsleiter*in Skilauf

Die Ausbildung zum*zur Fachübungsleiter*in Skilauf erstreckt sich über drei Wochenlehrgänge. Inhaltlicher Schwerpunkt der Ausbildung ist methodisch die „Grundschule“ des Skifahrens. Außerdem werden Merkmale hochwertigen Kurvenfahrens vermittelt: Praktisch wird die Skitechnik auf und abseits der präparierten Pisten trainiert, ebenso wird das persönliche Demonstrationsvermögen geschult. All diese Inhalte werden theoretisch vor- und nachbereitet und durch Themen des Naturschutzes und der Lawinenkunde flankiert.

 

Gerade die beiden letztgenannten Bereiche grenzen die Skilehrerausbildung im DAV deutlich von den Ausbildungen anderer Verbände ab:

  • Der Naturschutz stellt fächerübergreifend eine zentrale Säule der Ausbildungen im DAV dar.
  • Die Lawinenkunde wiederum umfasst vor allem das korrekte Handhaben des LVS-Geräts, die Interpretation der Lawinenlageberichte und die Anwendung der SnowCard als Basis für das Risikomanagement abseits gesicherter Pisten. Das erlangte Wissen ist die Basis für eine weiterführende Qualifikation zum DAV Freeride Guide.

 

Alles in allem stellt eine Ausbildung zum*zur Fachübungsleiter*in Skilauf die optimale Grundlage dar, um in den Sektionen Neulingen, egal welchen Alters, das Pistenskifahren beizubringen. Zum anderen, um Skibergsteiger*innen bei der Verbesserung ihrer persönlichen Skitechnik in unterschiedlichsten Schnee- und Geländesituationen unter die Arme greifen zu können – egal auf welchem Niveau.

 

Skitechnik für Skibergsteiger*innen

Eine solide Technik auf der Piste ist auch die Grundlage für das Abfahren abseits der Pisten, sei es beim Freeriden oder auf Skitour. Deswegen bieten die Ausbilder*innen des Bundeslehrteams Skilauf vermehrt Vorbereitungslehrgänge auf der Piste und Trainingslehrgänge im Gelände während der Ausbildung zum Trainer*in C Skibergsteigen sowie Fortbildungen für die Trainer*innen mit dem Schwerpunkt Skitechnik an.

 

DAV Freeride Guide

Die Ausbildung zum DAV Freeride Guide vertieft die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Skifahren im Gelände notwendig sind: Beim Freeriden vereint sich das Know-How der Skibergsteiger*innen mit dem der Skifahrer*innen. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass der Aufstieg in den meisten Fällen zur Geländebeobachtung wegfällt und durch die Nutzung von Seilbahnen deutlich mehr Abfahrten absolviert werden, weshalb auch mehr Entscheidungen zur Risikoabwägung im Einzelhang getroffen werden müssen.

 

Die Weiterentwicklung der ZQ Freeride zum DAV Freeride Guide seit dem Winter 2016/17 will dieser komplexen Situation gerecht werden und widmet sich neben den Grundlagen der Lawinenkunde und der Skitechnik gezielt den führungstechnischen und fahrtaktischen Ansprüchen beim Freeriden. Zur Umsetzung dieser vielschichtigen Inhalte sind bei jedem Lehrgang mindestens ein Mitglied des Lehrteams Bergsteigen sowie eines des Lehrteams Skilauf involviert.

 

Literaturempfehlungen

  • „Skilehrplan Praxis“ von INTERSKI DEUTSCHLAND, Pietsch Verlag, ISBN 978-3-613-50658-9
  • „Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen“ von INTERSKI DEUTSCHLAND, Pietsch Verlag, ISBN 978-3-613-50640-4
  • „Skibergsteigen-Freeriding. Alpin-Lehrplan 4“ von Peter Geyer, Jan Mersch und Chris Semmel, BLV Buchverlag, ISBN 978-3-8354-1173-9
  • „Lawine“ von Rudi Mair und Patrick Nairz, Tyrolia Verlag, ISBN 978-3-7022-3504-8

Diese und weitere Bücher sind im DAV-Shop erhältlich.

 

Kontakt zum Ressort Bildung

Mehr erfahren
Fragen rund um die Themen Aus- & Fortbildung beantwortet das Team im Ressort Bildung gerne per E-Mail ausbildung[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de und telefonisch. Bei Fragen zu einem Kurs oder einer Kursbuchung bitte unbedingt die Kursnummer angeben bzw. bereithalten.   Service-Hotline Ressort Bildung          +49 89 14003-555    Das Ressort Bildung ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar:     Montag - Donnerstag  08:30 Uhr  - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr   Freitag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr