DAV-Geschlechterstatistik

Seit mittlerweile 20 Jahren wird der Anteil von Frauen und Männern unter den Mitliedern und Ehrenamtlichen im DAV statistisch ausgewertet. Der Trend der letzten Jahre zu mehr Geschlechtergerechtigkeit setzt sich fort: Der DAV wird weiblicher!

Informationen und Downloads zu den Geschlechterverteilungen der vergangenen Jahre gibt es weiter unten.

Geschlechterstatistik 2024

Mitglieder immer weiblicher // Parität fast erreicht

Entwicklung der Geschlechterverteilung der DAV-Mitglieder 2014-2024. Quelle: DAV

Bei den Mitgliedern des DAV steigt der Frauenanteil seit Jahren kontinuierlich an. Zum Jahresende 2024 zählte der DAV insgesamt 1.570.662 Mitglieder, davon 693.852 Frauen. Dies entspricht einem Anteil von 44,2%. Zum Vergleich: im Vorjahr waren es 43,9%. Bereits seit Jahren nähern sich damit die Mitgliederzahlen von Frauen und Männer im DAV immer weiter an.

Zum Vergleich: Der Anteil von Frauen und Mädchen in deutschen Sportvereinen ist gemäß DOSB-Gleichstellungsbericht mit 40% seit Jahren relativ konstant, jedoch mit erheblichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Sportarten.

Auch bei Trainerinnen positive Tendenz

Geschlechterverteilung Trainer*innen 2024 1/2. Quelle: DAV

Auch bei den Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen zeigt sich diese positive Tendenz. Der Anteil der Trainerinnen und Fachübungsleiterinnen verändert sich im Vergleich zum Vorjahr jedoch kaum und liegt bei 25% (2023: 25,2%).

Trainerinnen nach Bergsportarten

Geschlechterverteilung Trainer*innen 2024 2/2. Quelle: DAV

Vor allem in den Disziplinen Bergwandern, Sportklettern und Schneeschuhwandern ist der Trend sehr erfreulich. Andere Disziplinen wie Hochtouren oder Eisklettern sind hingegen traditionell männlich dominiert.

Weibliche 1. Vorsitzende stagnierend

Entwicklung des Frauenanteils im Sektionsvorsitz, Stand Dezember 2024. Quelle: DAV

Zum Stichtag 2024 waren 36 Frauen als erste Vorsitzende in Sektionen tätig (2023: 38). Das entspricht einer Frauenquote von 10,14%; seit Jahren bewegt sich der Anteil bei etwa 10%. Hier ist deutlich Luft nach oben!

Positiver Trend bei Sektionsämtern

Geschlechterverteilung 2024 Sektionsämter. Quelle: DAV

Auch in den weiteren Vorstands- und Beiratsposten zeigt sich ein positiver Trend über die letzten Jahre. Im Durchschnitt liegt der Frauenanteil bei 23,70% (2023: 23,69%). Traditionell finden sich hohe Frauenquoten bei den Schriftführerinnen sowie in der Familien- und Jugendarbeit. Nur wenige Frauen gibt es dagegen bei den Hütten- und Wegewarten.

Präsidium unverändert

Wie im letzten Jahr sind nach wie vor drei Frauen Teil der sieben Präsidiumsmitglieder (42,86%). Laut DOSB-Gleichstellungsbericht erreichen nur wenige Präsidien/Vorstände der Mitgliedsorganisationen einer Frauenanteil von 30%. Der durchschnittliche Frauenanteil in den Präsidien der Spitzenverbände beträgt 19%. Der DAV liegt hiermit deutlich über dem Durchschnitt und erreicht das allgemein formulierte Ziel des DOSB von 30%.  Das DOSB-Präsidium hat mit aktuell 56% die Parität erreicht.

Bundesverbandsgremien

Geschlechterverteilung auf Bundes- und Landesebene 2024, Stand Dezember 2024. Quelle: DAV

In den Bundesverbandsgremien schwankt der Frauenanteil in den vergangenen Jahren. 2024 lag der Frauenanteil bei 24,5% (2023: 27,51%). Auf dem Weg zur Geschlechterparität ist somit noch viel zu tun.

Das Bild am Berg ist bunt!

Der Anteil der Frauen und Mädchen unter den DAV-Mitgliedern steigt und die Parität rückt in erreichbare Nähe. Sehr erfreulich: Immer mehr Frauen absolvieren Bergsportausbildungen und qualifizieren sich als Trainerin oder Übungsleiterin. Wenig bewegen sich die Quoten in den Vorstands- und Beiratsämtern in den Sektionen.

Insgesamt ist der DAV noch nicht da angekommen, wo er in Sachen Gleichstellung sein könnte. In den DAV-Ehrenämtern sind Frauen insbesondere in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Mit einem durchschnittlichen Frauenanteil von gut 25% in den Bundesverbands- und unter 24% in den Sektionsgremien ist das vorhandene Potenzial der Frauen im DAV sicherlich noch nicht ausgeschöpft.

Wir leben Vielfalt. [...]  Wir fördern Diversität in Ehrenamt und Hauptberuf!

(Auszug DAV-Leitbild 2022)

Melanie Grimm, DAV-Vizepräsidentin und im Präsidium u.a. verantwortlich für Ehrenamt und Diversität. Foto: Tobias Hase

"Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich der Trend zu mehr Geschlechtergerechtigkeit im DAV fortsetzt. Allerdings ist noch Luft nach oben. Um die Worte des DAV-Leitbildes mit Leben zu füllen, dürfen wir nicht müde werden, insbesondere Frauen und Mädchen anzusprechen, sie zu motivieren und für ein Ehrenamt im DAV zu gewinnen. Wir wollen Vielfalt leben!“

Zur Statistik

Im Jahre 2004 wurde im Rahmen des Projekts "Gender Mainstreaming im DAV" begonnen, die Besetzung relevanter Ehrenämter und Gremien im DAV statistisch nach Geschlechtern zu erheben. Im Verlauf der Jahre wurde die Statistik ausgebaut und erweitert.

Datenbasis sind die von den Sektionen über das DAV-Portal gemeldeten Ehrenamtlichen, die lizenzierten Trainer*innen, die aktiven Familiengruppen- und Jugendleiter*innen sowie die in den Gremien des Bundesverbandes ehrenamtlich Engagierten. Erhebungszeitpunkt ist jeweils der Jahreswechsel mit dem 31. Dezember.

Aktuell wird die Statistik im binären Geschlechtermodell veröffentlicht. An der Möglichkeit der Erfassung und Auswertung weiterer Geschlechtsidentitäten wird gearbeitet.

Alle veröffentlichten Grafiken sowie weitere Vergleichsgrafiken sind im PDF „Geschlechterverteilung 2024“ im Download zu finden.

Geschlechterstatistik 2023

Zum Jahresende 2023 verzeichnete der DAV insgesamt 1.520.381 Mitglieder, darunter 667.447 Frauen. Das entspricht einem Anteil von 43,9%; im Vorjahr waren es 43,6%. Seit Jahren nähern sich die Mitgliederzahlen von Frauen und Männern im DAV immer weiter an.

Geschlechterstatistik 2022

Zum Jahresende 2022 verzeichnete der DAV insgesamt 1.450.881 Mitglieder, darunter 631.882 Frauen. Das entspricht einem Anteil von 43,6%; im Vorjahr waren es 43,3%. Seit Jahren nähern sich die Mitglieder-zahlen von Frauen und Männern im DAV immer weiter an.

Geschlechterstatistik 2021

Zum Jahresende 2021 verzeichnete der DAV insgesamt 1.402.067 Mitglieder, darunter 606.606 Frauen. Das entspricht einem Anteil von 43,3 Prozent. Den gesamten Artikel, sowie die detaillierten Graphiken und den DOSB-Gleichstellungsbericht des Jahres 2021 gibt es hier als Download.

Geschlechterstatistik 2020

Zum Jahresende 2020 verzeichnete der DAV insgesamt 1.385.440 Mitglieder, darunter 596.354 Frauen. Das entspricht einem Anteil von 43,0 Prozent. Den gesamten Artikel, sowie die detaillierten Graphiken und den DOSB-Gleichstellungsbericht des Jahres 2020 gibt es hier als Download.