Sicherheitsproblem bei Umlenkketten von FIXE
08.12.2015, 15:39 Uhr
Deutlicher Riss
Kettenglied mit mittelstarken Korrosionsspuren und einem deutlichen Riss.
Feiner Riss
Kettenglied mit feinem Riss gegenüber der Schweißnaht.
Ursache Spannungskorrosion
Ein vom Hersteller FIXE beauftragtes spanisches Labor analysierte eine der Umlenkeinrichtungen und bescheinigte als Ursache für die auftretenden Risse Spannungsrisskorrosion. Diese tritt unter drei Voraussetzungen auf: Der Werkstoff ist anfällig für Spannungsrisskorrosion, am Bauteil treten Zugspannungen auf (durch thermische Eigenspannungen im Bauteil oder externe Lasten) und die Umgebung ist korrosionsförderlich. Eine für Korrosion förderliche Umgebung ist im Außenbereich quasi immer gegeben.
Die Anfälligkeit des Materials für Spannungsrisskorrosion wird nach unserem Kenntnisstand durch den manuellen Schweißvorgang des Edelstahls erzeugt. Das von Rissen betroffene Klettenglied im Bohrhaken wird vom Hersteller Fixe manuell geschweißt und weist in der metallographischen Analyse Auffälligkeiten im Gefüge auf.
Im Gegensatz dazu sind die restlichen Kettenglieder unter kontrollierten Bedingungen maschinell geschweißt und weisen keine Auffälligkeiten auf. Ob dann thermische Spannungen im Bauteil oder die Lasten beim Ablassen letztlich die Spannungsrisskorrosion verursachen ist noch nicht klar.
Nicht eingrenzbar auf bestimmte Chargen
FIXE kann das Problem bisher nicht auf eine Produktionscharge eingrenzen. Deshalb können alle Umlenkungen des Herstellers aus Edelstahl betroffen sein. Bisher wurden nur Risse bei Ketten in Kräfteverteilungen entdeckt, bei denen beide Kettenstränge unter Last sind. Bei Festigkeitsuntersuchungen der DAV Sicherheitsforschung fiel eine Kette auf, an der nur ein sehr feiner Riss sichtbar war (Abbildung 3), die aber nur noch 5,6 kN Bruchkraft aufwies!
Eine optische Kontrolle muss daher sehr sorgfältig durchgeführt werden. Spannungsrisskorrosion kann irgendwann in der Lebensdauer eines Bauteils auftreten. Eine einmalige Kontrolle auf Risse ist daher nicht ausreichend um das Problem auszuschließen.
Offene Fragen
Fazit
Sicherheitsforschung
Hintersicherung Möglichkeit 1
Hintersicherung mit Expresschlinge parallel zu einem Kettenstrang