Gruppenfoto von 15 Personen in Outdoor-Bekleidung vor einem Haus mit grüner Berglandschaft im Hintergrund. Die meisten tragen blaue T-Shirts, einige haben Caps oder Sonnenbrillen.
Trainees, Wegewarte und Mitarbeitende der VKB freuen sich auf einen erfolgreichen Tag. Foto: DAV/Jasmin Stadler
Nachhaltiges Engagement in den Bergen

Teamarbeit mit Aussicht: Trainees der VKB sanieren Wanderweg am Geigelstein

Drei Tage voller Muskelkraft, spannender Einblicke und gemeinsamer Erlebnisse. Schauplatz war dieses Jahr das Wegenetz rund um die Priener Hütte im Chiemgau. Dort packten die Trainees der Versicherungskammer Bayern tatkräftig bei der Sanierung eines Wanderwegs mit an und bewiesen Durchhaltevermögen und Teamgeist.

Am Berg Gemeinschaft erleben

Der mittlerweile fest etablierte Einsatz der Trainees der Versicherungskammer Bayern fand auch in diesem Jahr wieder statt. Drei Tage lang drehte sich alles um Teamgeist, Naturschutz und das Kennenlernen ehrenamtlicher Arbeit im Alpenraum.

Am ersten Tag stand der gemeinsame Aufstieg zur auf 1.410 Meter gelegenen Priener Hütte an. Hier trafen die Trainees auf die Wegewarte der DAV Sektion Prien Ingrid, Herbert und Rico, die sie in ihre vielfältige Arbeit einführten. Beim gemeinsamen Abendessen gab es erste Einblicke in das Ehrenamt bei der Sektion und einen Überblick über die anstehenden Arbeiten rund um den Wanderweg zum Geigelstein.

Weg sanieren, Weg freischneiden und Schilder erneuern

Der zweite Tag begann mit einem kräftigenden Frühstück und einer wachsamen Beobachtung des Wetters: denn für den Abend war ein Gewitter angekündigt. Entsprechend motiviert machten sich die Teilnehmer*innen ans Werk: Ziel war es, einen stark ausgewaschenen und steilen Abschnitt des Wanderwegs zu sanieren, der in den vergangenen Jahren von Wandernden zunehmend umgangen worden war.

Mit vereinten Kräften wurden Stufen aus Holz und Stein gebaut, die dem Weg künftig mehr Trittsicherheit geben. Die benötigten Steine wurden in Kübeln, per Kraxe oder einfach von Hand zur Baustelle transportiert. Das hieß echte Teamarbeit, die körperlich forderte, aber auch zusammenschweißte.

Parallel dazu wurden zwei Wegschilder erneuert und der Pfad in Richtung Geigelstein vom wuchernden Gestrüpp befreit. Nach einer sonnigen Mittagspause mit Brotzeit und guten Gesprächen konnte das Tagesziel erreicht werden: vier stabile, sauber gearbeitete Stufen, die den Wanderweg deutlich verbessern.

Gerade rechtzeitig vor dem aufziehenden Gewitter kehrten alle zur Hütte zurück – erschöpft, aber sichtlich stolz auf das Geleistete. Der Abend klang bei einem leckeren Abendessen, spannenden Gesprächen und einer fröhlichen Runde Uno mit vielen Beteiligten aus.

Ein besonderes Highlight: die exklusive Hüttenführung durch Hüttenwirtin Rosa. Sie gewährte spannende Einblicke in den Alltag auf der Priener Hütte und die technische Ausstattung, die für den Betrieb auf über 1.400 Metern nötig ist. Herzlichen Dank dafür!

Abschied mit Ausblick

Am dritten Tag stand nach dem Frühstück der gemeinsame Abstieg ins Tal an. Mit im Gepäck: schöne Erinnerungen, neue Erkenntnisse über die Arbeit am Berg und das gute Gefühl, gemeinsam etwas Bleibendes geschaffen zu haben.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen der diesjährigen Traineeaktion sowie bei unserem langjährigen Partner, der Versicherungskammer Bayern.

Ein besonderer Dank gilt den drei Wege-Profis der DAV Sektion Prien: Ingrid, Herbert und Rico. Mit ihrer Erfahrung, Geduld und großem Engagement wurde nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Wegesanierung geleistet, sondern auch ein starkes Teamgefühl geschaffen. Aus vielen einzelnen helfenden Händen wurde eine Gemeinschaft und es sind bleibende Erinnerungen entstanden.

VKB und DAV

Seit 1997 arbeiten der DAV und die Versicherungskammer Bayern im Bereich Hütten, Wege und Naturschutz zusammen, um Wege und Steige in den Alpen sicherer zu machen.
In diesem Zeitraum konnte der Deutsche Alpenverein finanzielle Zuschüsse der Versicherungskammer Bayern von über zwei Millionen Euro an die wegesanierenden Sektionen auszahlen. Im gesamten Alpenraum wurden mit diesen Geldern Wanderwege, Klettersteige und zum Teil auch Kletterrouten saniert. Die Aktion mit den Trainees der VKB gibt es bereits seit 2008.

Themen dieses Artikels