Wie funktioniert das? Notruf
Hinweise und Tipps bei Notfällen
Mehr erfahren
Was sind die Grundvoraussetzungen, um einen Notruf zu tätigen? Welche Nummer wähle ich? Wie kommuniziere ich mit der Notrufzentrale? Und was mache ich, wenn ich keinen Empfang habe? Wir haben die wichtigsten Infos zum Thema Notruf für euch zusammengefasst.
hr.first-paragraph-separator {
display: none !important;
}
Dank Armbanduhr mit integriertem Funk eilt ein schwarzer Sportwagen per Turboboost herbei und rettet seinen Besitzer aus der Bedrängnis. So einfach wie in einer US-amerikanischen Kultserie aus den 1980ern ist die Rettung aus Bergnot leider auch heute noch nicht, trotz Mobiltelefon und Hubschrauber.
Grundvoraussetzungen:
Mobiltelefon mit vollem Akku: Auf Tour Flugmodus aktivieren und in Körpernähe tragen. Im Winter im Rucksack direkt am Rücken, um Gerät warm zu halten, aber Signalstörung beim LVS-Gerät zu vermeiden.
Ausreichender Empfang: An freien Stellen und in der Höhe eher als in tiefen Schluchten oder engen Tälern. Nebel, Schnee oder Regen behindern.
Eigene Nummer: Auf der Rückseite des Mobiltelefons wasserfest aufschreiben, um sie der Rettungszentrale auch unter Stress nennen zu können.
Orientierung: Den Standort des Unfalls sollte man immer auch verbal beschreiben können; dazu braucht es gewissenhafte Tourenplanung, topografische Karte und Höhenmesser.