Bekanntmachungen

Alex Megos bei den Olympischen Spielen Paris 2024. Foto: IFSC/Jan Virt

Neuigkeiten die das Wettkampfklettern betreffen findet ihr hier chronologisch gelistet.

März 2025

Bekanntmachungen

18.03: Statement zur Spendenaktion der DAV Athlet*innen

Der Spendenaufruf einiger Athlet*innen aus dem Nationalkader Klettern hat in den letzten Tagen für Aufmerksamkeit in der Klettercommunity gesorgt und einige Fragen aufgeworfen. Der DAV Leistungssport möchte an dieser Stelle ein paar Dinge erklären und einordnen:

Weltcupsaison 2025 deutlich teurer als zuvor

Der DAV erhält seit 2022 keinerlei Bundesmittel für den Leistungssport, das Budget muss daher, anders als bei fast allen anderen olympischen Verbänden, vollständig aus Eigenmittel finanziert werden. Diese Mittel sind stabil, aber die Beschickungskosten für die diesjährigen internationalen Wettkämpfe sind deutlich angestiegen, und zwar zunächst einmal aus einem erfreulichen Grund: Unser Team war 2024 sehr erfolgreich, wir haben mehr Startplätze erhalten. Gleichzeitig ist der Weltcupkalender 2025 umfangreicher und auch teurer als im Vorjahr.

Zwei mögliche Strategien für die Saisonplanung

Selbstverständlich muss der DAV-Leistungssport seriös planen und kann Beschickungen nur im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets realisieren. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Die Saisonplanung erfolgt so, dass alle Athlet*innen, die international starten, durch den DAV finanziert werden. Dies bedeutet, dass bei keinem Wettkampf die möglichen Quotenplätze ausgeschöpft werden und immer nur die zwei bis drei besten Athlet*innen antreten.

  2. Bei allen Wettkämpfen versuchen wir, die maximal mögliche Quote an Startplätzen auszuschöpfen, um möglichst vielen Sportler*innen eine Chance auf einen internationalen Start zu geben. Da dann die Gesamtkosten deutlich über dem verfügbaren Budget liegen würden, erfolgt eine leistungsbasierte Aufteilung in verbandsfinanzierte und eigenfinanzierte Startplätze. Bei Letzteren müssen die Athlet*innen zwar ihre Reisekosten selber tragen, alle weiteren Kosten wie zum Beispiel sportmedizinische Betreuung oder das Coaching werden allerdings durch den DAV übernommen.

Nach langen Abwägungen entschieden wir uns für die zweite Variante, um so vielen Sportler*innen wie möglich internationale Einsätze zu geben.

Die Gesamtsituation ist selbstverständlich nicht optimal. Wir sind dennoch überzeugt, damit im gegebenen Rahmen das bestmögliche Angebot zu machen. Gleichzeitig arbeiten wir mit Hochdruck daran, den DAV-Leistungssport zukunftsfähig aufzustellen und mehr Ressourcen für den Leistungssport zu generieren – in Anbetracht der aktuellen Fördersituation keine leichte, aber eine anspornende Aufgabe.

Unterstützung durch starke Partner im deutschen Leistungssportsystem

An diese Stelle möchten wir auch noch einmal herausstellen, dass die Unterstützung des Leistungssports und unserer Leistungssportler*innen glücklicherweise keine Aufgabe ist, die der DAV alleine tragen muss. Wir sind sehr froh und dankbar um die guten und stets partnerschaftlichen Kooperationen mit den diversen anderen Akteuren im deutschen Leistungssportsystem: Seien es bspw. die Bundeswehr, die unseren Athlet*innen Sportförderplätze zur Verfügung stellt, sei es die Landespolizei Bayern, die unseren Athlet*innen Ausbildung und Leistungssport in Einklang bringen lässt, sei es die deutsche Sporthilfe, die den Athlet*innen einen finanziellen Zuschuss zur Verfügung stellt oder auch das System der Olympiastützpunkte, an denen unsere Sportler*innen beste Rahmenbedingungen für ihr leistungssportliches Training vorfinden. Auch auf Ländereben gibt es viele gute und funktionierende Kooperation zwischen Spitzensport und dem DAV, diese hier alle aufzuführen, würde den Rahmen jedoch übersteigen, nichtsdestotrotz sind sie auch für unsere Sportler*innen von größtem Wert.

18.03: Ergebnis Weltcup-Nominierungsranking Lead veröffentlicht

Die Ergebnisliste des Lead-Nominierungswettkampfs in Augsburg (14.03.2025) sind unter "Nominierungswettkämpfe und Lehrgangsinfos" abrufbar. Außerdem ist dort das Lead-Gesamtranking zu finden, das als Grundlage der Entsendungsentscheidung für den Weltcup sowie der finanzierten Plätze dient (s. Nominierungskriterien Boulder/Lead).

11.03.: Ausschreibung zur Deutschen Meisterschaft Bouldern 2025

Die Ausschreibung zur Deutschen Meisterschaft Bouldern wurde auf dav.results.info veröffentlicht und kann dort in seiner jeweils aktuellen Form eingesehen werden. Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden.

10.03.: Ausschreibung zum 2. Deutschen Jugendcup

Die Ausschreibung zum 2. Deutschen Jugendcup wurde auf dav.results.info veröffentlicht und kann dort in seiner jeweils aktuellen Form eingesehen werden. Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden.

Februar 2025

Bekanntmachungen

28.02.: Neue Variante Speed U15 beim DJC

Unter diesem Link ist die Skizze für die neue Speedroute abrufbar, die in der Altersklasse U15 auf den DJCs in 2025 geklettert wird. Es ist uns wichtig, darüber zu informieren, dass die U15 in diesem Jahr eine verlängerte Variante bekommt, um der Entwicklung im Speedbereich Rechnung zu tragen. Vielen Dank an alle Beteiligten, die in Abstimmung mit weiteren Nationen diese Variante erarbeitet und das verlinkte Dokument erstellt haben. In Zukunft wird eine „saubere“ Skizze im Download-Bereich "Allgemeine Dokumente (s. ganz unten auf dieser Seite) abrufbar sein. Es obliegt der Verantwortung der Landesverbände, entsprechende Regelungen für Wettkämpfe auf Landesebene zu treffen.

27.02.: Zwischenergebnis Weltcup-Nominierungsranking Boulder / Lead veröffentlicht

Die Ergebnislisten der Lead-Simulation (3.2.2025) und des Boulder-Nominierungswettkampfes (22. & 23. Februar) sind unter "Nominerungswettkämpfe und Lehrgangsinfos" abrufbar. Außerdem ist dort der aktuellen Zwischenstand des Basis-Rankings (jeweils für Boulder und Lead) zu finden. Das Ranking dient als Grundlage der Entsendungsentscheidungen für den Weltcup sowie der jeweils finanzierten Plätze (s. Nominierungskriterien Boulder / Lead).

25.02.: Präzisierung Nominierungskriterien Speed

Im Rahmen einer Bundestrainer*innenklausur wurden die Nominierungskriterien für den Bereich Speed ergänzt bzw. präzisiert.

Konkret betrifft dies drei Punkte:

  • Klarstellung, dass für das Ranking, welches Aufteilung der finanzierten/nicht-finanzierten Plätze regelt, auch etwaige Bestzeiten aus den Nominierungsläufen herangezogen werden können

  • Klarstellung, dass, analog zum Bouldern/Lead, ein Startplatz für strategische Nominierungen geblockt ist.

  • Klarstellung, dass bei der Europacupbeschickung auch die Entwicklungsperspektive der Athlet*innen berücksichtigt werden soll

Alle Änderungen sind in den Nominierungskriterien (s. unten im Download-Bereich) grün im Dokument kenntlich gemacht.

20.02.: Landesverband NRW sucht weiterhin Landestrainer*in

Die Landestrainerstelle in NRW ist weiterhin vakant und soll zum nächstmöglichen Termin wieder besetzt werden. Interessierte Trainer*innen finden hier die Ausschreibung.

12.02: Save the Date: mögliche Wettkämpfe U11 + U13 am 07.-09.08.2025

Im Zuge der Anpassung der Altersklassen auf nationalen DAV-Wettkämpfen, wurde im Sommer und Herbst vergangenen Jahres auch die Durchführung eines nationalen Wettkampfformats für die Altersklassen U13 und U11 angeregt. Der Landesverband Rheinland-Pfalz hatte die Bereitschaft signalisiert, im Sommer 2025 ein solches Format in Kaiserslautern auszurichten.

Derzeit laufen die Abstimmungen hierzu. Die Ausrichtung kann noch nicht final bestätigt werden; eine Ausschreibung existiert folglich noch nicht. Dennoch gibt es hier schonmal die ersten Informationen, damit ihr euch den Termin vormerken könnt: 

Termin: Do, 7. August bis Sa, 9. August 2025

Format: Wettkämpfe in den Disziplinen Speed (Do), Bouldern (Fr) und Lead (Sa)

Wertungsklassen: U13 (Jg. 2013/2014) und U11 (Jg. 2015/2016), jeweils getrennt nach Mädchen und Jungen

Meldung: zentral über den zuständigen Landesverband

07.02: Änderungen Nominierungskriterien Jugend

Aufgrund der Absage des nominierungsrelevanten Wettkampfs EYC Budapest/HUN (geplant für 21. bis 23. März) mussten die Nominierungskriterien für die JEM Bouldern angepasst werden.

Es gelten diese Kriterien (s. Link).

Für Rückfragen steht Bundestrainer Nachwuchs Jannik Kindermann gerne zur Verfügung.

04.02: Ausschreibung zum 1. Deutschen Jugendcup

Die Ausschreibung zum 1. Deutschen Jugendcup wurde auf dav.results.info veröffentlicht und kann dort in seiner jeweils aktuellen Form eingesehen werden. Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden.

Januar 2025

Bekanntmachungen

31.1: Nationales Regelwerk 25.1 tritt in Kraft

Das nationale Regelwerk in der Version 25.1 tritt zum 31.01.2025 in Kraft. Die Änderungen belaufen sich hierbei auf Anpassungen im Bereich der Zulassungsbedingungen zu Wettkämpfen im Zuge der neuen DAV Wettkampflizenzen (Basis/Pro/Team-Betreuer*innen) im Teil 1 des Regelwerks und auf Anpassungen Bereich der Altersklassen auf allen Ebenen im Teil 3 des Regelwerks. Die Dateien aktuellen Dateien können im Bereich Kletter ABC heruntergeladen werden.

16.1: Nominierungskriterien 2025 & Kaderkriterien 2026 veröffentlicht

Alle Nominierungskriterien 2025 und die Kaderkriterien 2026 sowie das Return-to-Sport Konzept 2025 (v.a. i.S.d. Verletztenstatus) sind durch das DAV Präsidium verabschiedet und damit gültig. Die Dokumente sind im Downloadbereich abrufbar.

8.1: Fokusteam2028 Boulder/Lead

Um vielversprechende Athlet*innen und hoffnungsvolle Talente bestmöglich auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles vorzubereiten, hat die Leistungssport gGmbH des DAV das Fokusteam2028 Boulder/Lead ins Leben gerufen.

Worum geht es beim Fokusteam2028 Boulder/Lead?

Die Hauptziele des Teams sind:

• Verbesserung der individuellen Kletterfähigkeiten (durch u.a. Unterstützung bei der Trainingsplanung sowie die Bildung einer leistungsstarken Athlet*innen-Gruppe, die regelmäßig auf höchstem Niveau trainiert).

• Vorbereitung auf die Anforderungen bei den Olympischen Spielen (z. B. durch die Stärkung mentaler Voraussetzung inkl. der Entwicklung von Fähigkeiten zur Stress- und Druckbewältigung während eines sportlichen Großereignisses).

Die Mitglieder des Fokusteam2028 und Ihre Heimtrainer werden - wenn gewünscht - bezüglich ihrer Trainingsplanung von Ingo Filzwieser unterstützt bzw. beraten. Workshops und Trainingseinheiten werden durch die Bundestrainer Sagi Damti und Friederike Kops organisiert.

Wer ist dabei?

Folgende Athletinnen und Athleten wurden aktuell in das Fokusteam2028 Boulder/Lead berufen:

Erwachsene:

  • Apel Anna Maria

  • Dörffel Lucia

  • Flohé Yannick

  • Megos Alexander

  • Meul Hannah

  • Nagel Yannick

Nachwuchs:

  • Altemöller Finn

  • Eisenkolb Janne

  • Eisenkolb Mattis

  • Dinger Max

  • Kistmacher Olivia

  • Körner Jonas

  • Mayer-Vorfelder Paul

  • Nündel Luca

  • Ossig Timo

  • Strigo Alisa

  • Trandafir Lucas

Frühere Bekanntmachungen