Der Nachwuchskader I 2023/24

Der Nachwuchskader I besteht aus vier Personen. In den Steckbriefen gibt es Infos zu Person, Erfolgen, Ausstattern und Werdegang: Sophia Weßling, David Jost, Helena Euringer, Silas Walter

Sophia Weßling

Sophia Weßling. Foto: DAV/Nils Lang

Name: Sophia Weßling

Sektion: DAV Lindau

Geburtstag:  07.03.2003

Geburtsort: Wangen im Allgäu

Wohnort: Lindau

Erfolge: 1. Alpencup gesamt (U16, 2019), 1. DM Sprint (U16, 2019),7. YOG Sprint (2020), 10. YOG Individual (2020) 6. WC Sprint (U20, 2021), 7. WC Individual (U20, 2021) 6. WM Sprint (U18, 2021), 6. WC Sprint (U20, 2022), 9. WC Individual (U20, 2022), 4. WC Individual (U20, 2022), 6. WC Sprint (U20, 2022), 1. DM Sprint (U20, 2022), 9. YWC Sprint (U20, 2023), 9. Platz YWC Individual (U20,2023), 7. Platz (Militärweltmeisterschaft, 2023)

Kategorie 2023/24: U23 Damen

Ausstatter: Ski: Kästle, Bindung: Kästle ATK, Stöcke: Leki, Schuhe: Scarpa, Handschuhe: Roeckl, Brille: EvilEye Eyewear, Felle: Contour Skins, Rucksack: C.A.M.P. - Cassin Rapid Race, LVS: Pieps

Kopfsponsor: Bundeswehr

Private Sponsoren: Sponser, Skinfit, Scarpa, Kästle, UVEX, ATK

Behörde: Bundeswehr

Ausbildung / Studium: Bachelorstudium Pharmazie Innsbruck

Skibergsteigerin seit: 2008 (im Leistungssport seit 2019)

Im SkimoTeamGermany seit: 2019

Kader: Nachwuchskader I

Trainingsgemeinschaft: TG2

Wie bist du zum Skibergsteigen gekommen? Durch meine Eltern habe ich bereits mit fünf Jahren mit dem Skibergsteigen begonnen.

Wieso hast du dich für diese Sportart als Leistungssport entschieden und für keine andere? Da dieser Sport unglaublich abwechslungsreich ist (Kletterpassagen, Spitzkehren, (Fell-) Abfahrten,...)

Was macht Skibergsteigen (als Leistungssport) für dich aus? Die Kombination aus Leistungssport und Alpinismus.

Lieblingsdisziplin + wieso: Sprint und Individual, da diese für mich am meisten Abwechslung zu bieten haben.

Lieblingsweltcuport + wieso: Martelltal - Zum einem das unglaubliche Panorama während der Rennen, zum anderen die anspruchsvollen Strecken.

Lieblingstrainingsplatz: Innsbruck und rund um den Bodensee

Lieblingstrainingsmaßnahme: alpine Skitouren (Piz Palü, Pizzo Tambo,...)

Sportliche Ziele / Ziele im Leben: meine Fähigkeiten im Sprint und Individual weiter ausbauen und einen Podestplatz im Youth Weltcup diese Saison schaffen. / Master in Pharmazie

Hobbys / Was machst du gerne außerhalb des Skibergsteigens: Ab und zu Geige spielen, Zeit mit Freunden verbringen, oder einen spontanen Ausflug mit Polo und Dachzelt

Anekdote: Für mich gab's eine Hafermilchdiät bei der WM Andorra 2021…

David Jost

David Jost. Foto: DAV/Nils Lang

Name: David Jost

Sektion: DAV Allgäu-Immenstadt

Geburtstag: 08.03.2005

Geburtsort: Sonthofen

Wohnort: Bad Hindelang

Erfolge: 2. European Youth Olympic Sprint, 2. Overall World Cup ISMF U18, 4x Top 3 ISMF World Cup U18, 6x Top 8 ISMF World Cup/WM U18, 1. German Sprint U18, 1. German Vertical U18

Kategorie 2023/24: U20 Herren

Ausstatter: Ski: Dynafit, Stöcke: Leki, Bindung: Dynafit, Schuhe: Dynafit, Handschuhe: Roeckl, Brille: Evil Eye Eyewear, Helm: Dynafit, Felle: Pomoca, Rucksack: Dynafit

Private Sponsoren: Dynafit

Behörde: Landespolizei Bayern

Ausbildung / Studium: Mittlere Reife

Skibergsteiger seit: 2021

Im SkimoTeamGermany seit: 2022

Kader: Nachwuchskader I

Trainingsgemeinschaft: TG2

Wie bist du zum Skibergsteigen gekommen? Durch meine Familie und hauptsächlich durch meinen Vater.

Wieso hast du dich für diese Sportart als Leistungssport entschieden und für keine andere? Weil mein Zuhause in den Bergen ist und weil ich die Abwechslung zwischen den Disziplinen mag.

Was macht Skibergsteigen (als Leistungssport) für dich aus? Die Kombination aus Leistungssport und gleichzeitig in den Bergen unterwegs sein.

Lieblingsdisziplin + wieso: Individual, da man schnell bergauf sein muss, aber auch ein guter Skifahrer sein muss.

Lieblingstrainingsplatz: Vorderhindelang (Allgäu)

Lieblingstrainingsmaßnahme: Lange Einheiten in den Bergen, aber auch zur Abwechslung ein paar Intervalle

Größter Erfolg: Erste Olympische Medaille im Skibergsteigen für den DAV erlaufen

Sportliche Ziele / Ziele im Leben: Kommenden Winter das Maximum aus mir heraus zu holen.

Hobbys / Was machst du gerne außerhalb des Skibergsteigens: Laufen, aber ich fahre auch gerne Fahrrad.

Helena Euringer

Helena Euringer. Foto: privat

Name: Helena Euringer

Sektion: DAV Berchtesgaden

Geburtstag: 25.05.2006

Geburtsort: Bad Reichenhall

Wohnort: Weißbach a.d.A.

Erfolge: 18., 11., und 6. Platz bei EYOF 2023, 8. und 12. Platz bei WM 2023, 2.,3. und 4. Platz beim YWC in Val Louron 2023

Kategorie 2023/24: U18 Damen

Ausstatter: Stöcke: Leki, Handschuhe: Röckl, Brille: Evil Eye, Rucksack: C.A.M.P. - Cassin

Kopfsponsor: Physio Fuchs

Ausbildung / Studium: Schülerin 10. Klasse Gymnasium

Skibergsteigerin seit: 5 Jahren

Im SkimoTeamGermany seit: Frühjahr 2023

Kader: Perspektivkader

Trainingsgemeinschaft: TG2

Wie bist du zum Skibergsteigen gekommen? Ich war schon immer viel mit meiner Familie unterwegs und habe eine Leidenschaft entwickelt, die ich jetzt weiterlebe.

Wieso hast du dich für diese Sportart als Leistungssport entschieden und für keine andere? Weil mich Skibergsteigen ausmacht als eine, die in den Bergen wohnt. Außerdem liebe ich Berge und alle Sportarten, die man da machen kann.

Was macht Skibergsteigen (als Leistungssport) für dich aus? Es ist ein extrem harter Sport und man muss oft sehr leiden und ist aufgeregt, aber es lohnt sich, weil man sich selbst etwas besser kennenlernt, neue Freunde trifft und Erinnerungen macht.

Lieblingsweltcuport + wieso: YWC Val Louron, weil ich dort meine ersten Podestplätze in meiner ersten Saison erreicht habe.

Lieblingstrainingsplatz: überall wo Powder ist

Lieblingstrainingsmaßnahme: Skibergsteigen

Größter Erfolg: Mein letzter YWC.

Sportliche Ziele / Ziele im Leben: Ich will nächste Saison vorne dabei sein und wenn möglich einen Titel bei der EM holen. Im Leben will ich gesund bleiben und glücklich sein mit besonderen Menschen.

Hobbys / Was machst du gerne außerhalb des Skibergsteigens: Ich treffe mich gerne mit Freunden und verbringe Zeit mit meiner Familie.

Anekdote: Ich bin schon immer gerne verreist, wusste nur oft nicht, ob ich jetzt in Italien, Frankreich, Österreich oder doch noch Deutschland bin. Mein Orientierungssinn ist generell fraglich, es wird aber besser.

Silas Walter

Silas Walter. Foto: DAV/Nils Lang

Name: Silas Walter

Sektion: DAV Memmingen

Geburtstag: 14.04.2007

Geburtsort: Kempten

Wohnort: Albishofen

Erfolge: 3-facher Youth-Worldcup Sieger 2023 (Individual, Vertical, Sprint); 6-facher Deutscher Meister (Individual, Vertical, Sprint); Alpencupsieger 2022;2023

Kategorie 2023/24: U18 Herren

Ausstatter: Ski: Kästle, Stöcke: Leki, Bindung: Kästle ATK, Schuhe: Scarpa, Handschuhe: Roeckl, Brille: EvilEye Eyewear, Felle: Contour Skins / Kohla Tirol, Rucksack: C.A.M.P. - Cassin Rapid Race

Private Sponsoren: Karpos, Scarpa, Sport Haschko

Ausbildung / Studium: Gymnasium Ottobeuren

Skibergsteiger seit: 2014 (wettkampfmäßig seit 2019)

Im SkimoTeamGermany seit: 2020 (Beobachtungsmannschaft)

Kader: Nachwuchskader I

Wie bist du zum Skibergsteigen gekommen? Meine Eltern haben mich früh mit in die Berge genommen. Mein Papa baute meine ersten Tourenski aus alten Alpinski, worauf ich schon mit 7 Jahren stand. Zum Glück habe ich mich damals nicht verletzt, da die Bindung bei einem Sturz niemals ausgelöst hätte (ich war ja viel zu leicht...). Vor jeder Abfahrt mahnte mich mein Papa, nicht zu stürzen.

Wieso hast du dich für diese Sportart als Leistungssport entschieden und für keine andere? Mir macht es unheimlich viel Spaß am Berg Vollgas zu geben. Die Abwechslung dabei finde ich besonders spannend.

Was macht Skibergsteigen (als Leistungssport) für dich aus? Draußen in den Bergen unterwegs zu sein und den Leistungssport damit zu verbinden.

Lieblingsdisziplin + wieso: Individual ist meine Lieblingsdisziplin, da es sehr vielseitig ist und für mich das „eigentliche“ Skibergsteigen darstellt.

Lieblingsweltcuport + wieso: Val Louron, weil ich dort meinen ersten Youth-Worldcup Sieg feiern konnte.

Lieblingstrainingsplatz: Eigentlich mag ich es überall, wo es interessante und hohe Berge gibt.

Lieblingstrainingsmaßnahme: Lange Touren mit viel Auf und Ab

Größter Erfolg: 3-facher Youth-Worldcup Sieger zu sein

Sportliche Ziele / Ziele im Leben: Die (Jugend) Olympischen Spiele, Worldcup / Im Leben: Einen kleinen Bus ausbauen und die Welt entdecken

Hobbys / Was machst du gerne außerhalb des Skibergsteigens: Bergsteigen, Rennradfahren, Klettern, MTB, Trailrunning und sich mit den Kumpels treffen 

Anekdote: Meine ersten Felle sind immer abgegangen, da mein Papa sie nicht abschneiden wollte. Er hat ja damals nicht gewusst, dass ich länger dabei bleiben werde.