- Am 11. und 12. April 2025 fand die 22. Generalversammlung des Internationalen Klettersportverbandes (IFSC) in Zypern statt. Bei den dortigen Präsidiumswahlen wurde DAV-Vizepräsidentin Burgi Beste zum Continental Board Member für Europa gewählt. "Mein Ziel ist es, das Sportklettern nachhaltig weiterzuentwickeln”, erklärte die aus Nordrhein-Westfalen stammende aktive Bergsportlerin. Für weitere vier Jahre wurde der langjährige Präsident Marco Scolaris im Amt bestätigt.
DAV-Vizepräsidentin Burgi Beste ins IFSC-Präsidium gewählt
Burgi Beste ist seit 2021 Mitglied des European Boards der IFSC und wurde vom DAV für die neue Position nominiert. Ihre Wahl markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung und Stärkung des Sportkletterns in Europa und darüber hinaus. Beste bringt eine klare Vision und ein starkes Engagement für Veränderungen in der Führung der IFSC mit.
„Meine Motivation, für den IFSC-Vorstand zu kandidieren, ist die Weiterentwicklung und Stärkung des Sportkletterns auf allen Kontinenten durch eine strategische Führung, die auf guter Teamarbeit und breiter Unterstützung aller IFSC-Mitglieder basiert“, erklärte Beste. „Eine gute Kommunikation, Transparenz bei allen Entscheidungen und eine echte Beteiligung der Mitgliedsverbände sind dafür Voraussetzung.“
Nachhaltigere Wettkämpfe und mehr Fokus auf die Athlet*innen
Burgi Beste betont, dass die Athlet*innen stärker ins Zentrum gerückt werden müssen. „Sie sind das Herz und der Motor des Sports. Ihre Bedarfe müssen mehr Berücksichtigung finden“, so Beste. Neben der Erhöhung des Preisgeldes sieht sie die Attraktivität, besonders die Nachhaltigkeit sowie die Stärkung des Vermarkungspotentials der Wettkämpfe als zentrale Aufgaben.
Burgi Beste hält auch eine Korrektur des sportlichen Schwerpunkts für notwendig. In den letzten Jahren lag der Fokus stark auf den Olympischen Spielen, was durch die hervorragende Arbeit von Marco Scolaris, dem Präsidenten der IFSC, erreicht wurde. Sportklettern wird 2028 eine Programmsportart und Paraclimbing wird zum ersten Mal dabei sein. Beste sieht es als wichtig an, sich weiterhin auf die Olympischen Spiele zu konzentrieren, ohne den Sport in seiner Gesamtheit zu vernachlässigen. Besonders der Aufbau professioneller Paraclimbing-Wettkämpfe steht auf ihrer Agenda.
Marco Scolaris bleibt Präsident. Der Italiener steht seit 2007 an der Spitze des Weltverbands und konnte sich knapp mit 57 Prozent der Stimmen gegenüber Tijl Smitz mit 42 Prozent durchsetzen. Der Belgier Smitz ist Präsident des European Council der IFSC. Das überraschend gute Ergebnis für Tijl Smitz kann als Zeichen gewertet werden, dass die Sport-Climbing-Community Veränderungen wünscht und offen für neue Impulse ist. „In diesem Sinne“, so Burgi Beste, „werde ich in den kommenden vier Jahren im IFSC-Board agieren und hoffentlich viel Unterstützung für diese Weiterentwicklung im Board generieren können.“
DAV-Geschäftsbereichsleiter Bergsport Dr. Wolfgang Wabel, der bislang Vize-Präsident bei der IFSC war, konnte aufgrund seiner Amtszeitbeschränkung nicht wiedergewählt werden.
Erste Weltcup-Events stehen an
Für die Wettkampfkletter*innen steht auch schon die Weltcup-Saison vor der Tür. Den Auftakt machen 2025 zwei Events in China: vom 18. bis 20. April in Keqiao (Bouldern) und vom 25. bis 27. April in Wujiang (Lead und Speed). Infos dazu gibt es unter: Wettkampfkalender 2025
Service für Medienschaffende:
Bildmaterial:
Kontakt: Julian Rohn, julian.rohn@alpenverein.de, Tel. +49/89/14003-332