DAV publiziert erstmals einen Hüttenkalender

2. November 2022 - Der Alpenvereins-Hüttenkalender ist ab sofort unter diesem Link im DAV-Shop erhältlich.

Zwölf DAV-Hütten im Portrait

Die 323 Alpenvereinshütten mit ihren rund 20.000 Schlafplätzen sind Schutzorte, die inmitten spektakulärer Landschaften ein „Zuhause auf Zeit“ bieten. Was liegt also näher, als diese Sehnsuchtsorte nach Hause zu holen? Daher feiert jetzt ein ganz besonderes Werk Premiere: Erstmals gibt es neben dem traditionellen Alpenvereinsjahrbuch „Berg“ und dem Alpenvereinskalender „Die Welt der Berge“ den Alpenvereins-Hüttenkalender im Tischkalenderformat. Zwölf DAV-Hütten zeigen in Bildern, Geschichten und Portraits die faszinierende Bergwelt der Alpen. Ob Schweinfurter Hütte in den Stubaier Alpen, Rauhekopfhütte in den Ötztaler Alpen oder Brunnenkopfhütte in den Ammergauer Alpen: Es gibt viel zu entdecken! Sei es die Antwort auf die Frage, „wo das Haus der Liebe steht", warum und für wen ein Mausoleum auf der Arnoldshöhe gebaut wurde oder welche Zutaten es braucht, um die leckersten Kaspress-Knödel der Alpen herzustellen.

Ebenfalls neu: Das Alpenvereinsjahrbuch Berg 2023

Ebenfalls neu erschienen ist das Alpenvereinsjahrbuch Berg 2023. Namhafte Autor*innen und Fotograf*innen präsentieren darin eine üppige Themenvielfalt aus der Welt der Berge. Erhältlich ist das Alpenvereinsjahrbuch im DAV-Shop.

Wie gewohnt ist das Jahrbuch in sechs Rubriken unterteilt. Titelthemen sind in diesem Jahr die „BergWelten“ rund um die Wildspitze in den Ötztaler Alpen und der „BergFokus“ Mountainbike – ein derzeit allgegenwärtiges und durchaus kontroverses Thema.

Transalps mit dem Mountainbike liegen im Trend. Foto: Christian Penning

Ein Blick auf die Rubriken im Alpenvereinsjahrbuch

  • BergWelten: Annäherung an die Wildspitze auf die „sanfte" und „harte" Tour
    Alpine Schönheiten und zivilisatorische Kontraste – davon hat die Gegend rund um die Wildspitze (3768 m), das diesjährige Gebietsthema von BergWelten, genug zu bieten. Susanne Gurschler nähert sich über Gegensätze wie das „sanfte“ Bergsteigerdorf Vent und die „harten“ Wintersportdestinationen Gurgl und Sölden an den zweithöchsten Berg Österreichs an. Fotograf Bernd Ritschel dagegen arbeitet seine 45-jährige Geschichte mit dem Berg auf einer zeitlichen Achse ab – und schafft es, in seinem 13-jährigen Neffen die gleiche Begeisterung zu wecken, die er damals verspürt hat. Gedanken zu Gipfeln machen sich auch Georg Rothwangl und Wolfgang Warmuth: Denn klassische Alpenvereinsführer sind größtenteils ins Archiv gewandert, die Tour auf die Wildspitze planen sie komfortabel digital mit Apps wie alpenvereinaktiv.

  • BergFokus: Verkehrswende in den Alpen?
    Dass immer mehr Menschen die Alpen nicht mehr zu Fuß, sondern auf zwei Rädern durchstreifen, ist nicht neu. Dass der Mensch generell eher bequem ist, auch nicht. Neu ist aber die Masse an E-Mountainbikes. Das ist allerdings nur ein Aspekt des Themas. Das Kapitel blickt auch zurück auf die Geschichte der Transalp und des Mountainbikens an sich. Und wenn es ums Mountainbiken geht, „muss“ es natürlich auch um die Konflikte gehen – die zwischen jenen auf zwei Füßen und jenen auf zwei Rädern, genährt vor allem durch sich hartnäckig haltende Vorurteile. Aber auch um Generationenkonflikte, wie Tom Dauer auf Radreise mit seinem 13-jährigen Sohn feststellen darf.

  • BergMenschen: Über dem Kopf der Weltraum
    Wenn der nepalesische Profibergsteiger auf dem Gipfel des Mount Everest steht, überragt er den Berg um etwa 175 Zentimeter und über seinem Kopf ist nur noch der Weltraum. Für BergMenschen porträtiert Stephanie Geiger Nirmal Purja, der die Grenzen des Möglichen am Berg auslotet. Auch Barbara Zangerl geht Schritt für Schritt ans Limit, sie gehört zu den stärksten österreichischen Kletterinnen und erzählt, was den Reiz des Sports für sie ausmacht.

  • BergSteigen: Traditioneller Alpinismus ist ausgesprochen gefährlich
    Im Kapitel BergSteigen versucht Andi Dick sich an einer Chronik des internationalen Alpinismus und reflektiert, was zu erzählen wirklich zählt. Zum Luxusproblem des Bergsteigens passt Georg Bayerles Beschäftigung mit den Tölzer Richtlinien, die bereits vor hundert Jahren dem Trend zu mehr Komfort auf den Hütten eine klare Absage erteilten. Außerhalb seiner Komfortzone war Simon Messner in 15 Jahren alpiner Kletterei und Bergbesteigungen oft genug: Er stellt fest, dass der traditionelle Alpinismus schlicht ausgesprochen gefährlich ist – und plädiert für mehr Eigenverantwortung.

  • BergWissen: Schmelzende Forschungsgegenstände
    Jede Generation bringt ihre eigene Kulturlandschaft hervor – von Almwirtschaft zu Almlandschaft zu Industrielandschaft. Werner Bätzing vermittelt "BergWissen" rund um die Alm- und Alpwirtschaft und zieht eine Zwischenbilanz: Wie ist es um die Zukunft der jahrtausendealten Tradition bestellt? Noch älter ist der Forschungsgegenstand, der der Wissenschaft gerade unter den Instrumenten wegschmilzt: Andrea Fischer fragt, welche Methoden nun noch genutzt werden können, um das Verschwinden der Gletscher zu erfassen. Leidtragender und Verursacher zugleich ist der Wintertourismus: Dank ihm verwandelt sich die hochalpine Bergwelt allmählich in eine künstliche Seenlandschaft.

  • BergKultur: Ski oder Schi?
    „Die Welt könnte so schön sein, wenn sie nicht überall von Touristen verschandelt würde.“ In der Rubrik BergKultur macht sich Selma Mahlknecht Gedanken über die Geschichte des (Berg-)Tourismus, seine Vorzüge und seine Übel. Und um noch einmal zum Luxus zurückzukehren: Fahren wir eigentlich Ski oder Schi? Bergführer Christoph Höbenreich macht augenzwinkernd klar, dass nicht nur Wörter, sondern sogar schon Buchstaben tiefgreifende kulturelle Unterschiede offenbaren. Wer sich über solche Fragen und deren kulturelle Auswirkungen Gedanken machen darf, der hat tatsächlich Luxusprobleme.

Service für die Presse

  • Bildmaterial: Die Cover und Bildmaterial zum Kalender und zum Jahrbuch stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

  • Kontakt:

  • Alpenvereinsjahrbuch „BERG 2023“

Herausgeber: Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV) und

Alpenverein Südtirol (AVS)

Redaktion: Axel Klemmer, Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien

256 Seiten, mit 295 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, 21 x 26 cm, gebunden

ISBN 978-3-7022-4057-8 / 20,90 €

DAV-Mitglieder erhalten zum Jahrbuch kostenlos die neu aufgelegte Alpenvereinskarte 30/6

Ötztaler Alpen Wildspitze“ im Maßstab 1:25.000

Erhältlich im DAV-Shop.

  • Alpenvereins-Hüttenkalender

Herausgeber: Deutscher Alpenverein e.V.

112 Seiten, 20 x 15 cm, gedruckt auf hochwertigem Bilderdruckpapier

ISBN: 978-3-948256-22-7 / 27,90 € für Mitglieder und 29,90 € für Nicht-Mitglieder

Erhältlich im DAV-Shop.

  • Alpenvereinskalender „Welt der Berge"

Herausgeber: Deutscher Alpenverein e.V.

24 Seiten, 57 x 45 cm, gedruckt auf hochwertigem Kunstdruckpapier

ISBN: 978-3-948256-24-1 / 31,90 € für Mitglieder und 34,90 € für Nicht-Mitglieder

Erhältlich im DAV-Shop.