Wie viele Skitourengeher*innen gibt es in Deutschland? Und was hat sich in der Wettkampfszene in den letzten Jahren getan? Im Folgenden finden Sie Zahlen und Fakten zur Entwicklung des Skibergsteigens in Deutschland, sowie zur Etablierung des Wettkampfsports "Skimo". Stand: Dezember 2021
Fotos zu den Themen Skitouren und Skitouren auf Pisten gibt es in unserer Online-Bilderdatenbank.
Größe der Skitourenszene
Skitourengehen boomt. Derzeit gibt es in Deutschland mehr als 500.000 Skitourengeher*innen, wobei sich die Zahl der Aktiven in den letzten zehn Jahren etwa verdoppelt haben dürfte. Um das Jahr 2000 waren noch deutlich unter 200.000 Menschen auf Skitouren unterwegs.
Besonders stark wächst die Zahl der Tourengeher*innen, die im Bereich von Skipisten unterwegs sind - nicht zuletzt beschleunigt durch die Corona-Pandemie. Exakte Zahlen zum Wachstum hat der DAV nicht, wohl aber zur aktuellen Größe der Szene: Derzeit unternehmen rund 280.000 DAV-Mitglieder Skitouren auf Pisten. Insgesamt dürfte die Zahl der Aktiven deutlich größer sein, denn insbesondere unter den Pistengeher*innen sind bei Weitem nicht alle im DAV organisiert.
Anmerkung: Die Zahlen sind Schätzungen und beruhen auf regelmäßigen Befragungen im DAV-Mitgliedermagazin "Panorama" und vom DAV in Auftrag gegebenen Befragungen in Skitourengebieten in den Bayerischen Alpen.
Skitouren in Skigebieten in den Bayerischen Alpen
Pisten gelten in Bayern als freie Natur. Das hat der Verfassungsgerichtshof Bayern im Januar 2016 in einem Grundsatzurteil entschieden. Demnach steht es Tourengeher*innen frei, Pisten zu nutzen. Pistensperrungen sind nur zur Präparierung zulässig. Soweit die Theorie - das ist die aktuelle Lage in Skigebieten in den Bayerischen Alpen:
In 20 der 48 Skigebiete gibt es ausgewiesene Aufstiegsrouten. Davon sind fünf Aufstiegsrouten zusätzlich als Skitouren-Lehrpfade beschildert.
In 22 Skigebieten gibt es örtlich bekannte, aber nicht explizit ausgewiesene Aufstiegsrouten.
Sechs Skigebiete haben gar keine Aufstiegsrouten - im Zweifel sind die Tourengeher*innen dort am Pistenrand unterwegs.
21 Skigebiete bieten Tourenabende mit geöffneten Hütten an.
Alle Angaben beziehen sich auf den letzten "normalen" Winter 2019/20. Im letzten Corona-Winter bot sich bekanntlich ein völlig anderes Bild - alle Skigebiete waren geschlossen.
Skimo-Wettkämpfe
Skimo steht für Skimountaineering und umfasst die Wettkampfszene im Skibergsteigen. Der DAV ist der zuständige Spitzensportfachverband in Deutschland und organisiert Wettkamämpfe auf nationalem Niveau sowie internationale Wettkämpfe, sofern sie in Deutschland stattfinden. Auf internationaler Ebene wird Skimo durch die ISMF (International Skimountaineering Federation) organisiert. Die ISMF richtet Weltcups in den Disziplinen Individual, Vertical, Sprint und Relay aus. Weitere Informationen zu den Disziplinen lesen Sie hier.
2020 fand am Jenner bei Berchtesgaden erstmals ein Weltcup in Deutschland statt. 2026 wird Skimo erstmals Teil der Olymischen Spiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo sein, mit Medaillenvergaben im Sprint, Individual und in der "Mixed-Staffel". Weitere Infos dazu lesen Sie hier.