Alte Prager Hütte - Urform hochalpiner Baukultur
26.07.2019, 23:38 Uhr
Die Alte Prager Hütte am Großvenediger stellt eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs dar. Sie zählt zu den ältesten bestehenden Hütten und ist die älteste erhaltene dieses Typus in Tirol.
Am 19. Juli 2019 wurde die historische Hütte im Beisein der Urenkelin Stüdls, Gundi Hauser nach dreijähriger Restaurierung wiedereröffnet. Die Alte Prager Hütte spiegelt trotz einiger Adaptierungen im Laufe des 20. Jahrhunderts nahezu unverändert den Charakter und das Erscheinungsbild der frühen, einfachen Unterkünfte wieder. Während der Sommermonate bietet sie nun Einblick in die historische Baukultur.
Hütte von Johann Stüdl
Die Alte Prager Hütte wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Sektion Prag nach Plänen des Prager Kaufmanns Johann Stüdl errichtet. Stüdl war maßgeblich an der touristischen Erschließung der Glockner- und Venedigergruppe beteiligt und war 1869 Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins. Er plante und finanzierte auch den Bau mehrerer Schutzhütten, so auch der Alten Prager Hütte.
Authentizität, historischer Baubestand und Erhaltungszustand zeichenen die Alte Prager Hütte heute als eine von zehn aus, die nach Evaluierung der 300 Schutzhütten Tirols unter Denkmalschutz gestellt wurden. In den Jahren 2017/2018 wurde die Hütte behutsam restauriert, im äußeren Erscheinungsbild in den Originalzustand zurückgeführt und im Inneren die ursprüngliche Ausstattung wiederhergestellt.
Blick in die Geschichte und Forschung
Interessierten Wanderern steht die Alte Prager Hütte nun für einen Blick in die Geschichte offen. Ein Glasfoyer ermöglicht den Blick in die Bauweise der ersten Schutzhütten vor rund 150 Jahren. Dieser Einblick ist von Mitte Juni bis Mitte September, parallel zur Hüttensaison der Neuen Prager Hütte möglich und lässt sich hervorragend mit einem Besuch der Neuen Prager Hütte verbinden.
Die Besichtigung ist kostenlos möglich.
Für die Forschungstätigkeit des Nationalparks Hohe Tauern wird in der Hütte zudem eine Langzeit-Monitoring-Station eingerichtet. Die Hütte soll als einfache Unterkunft und Materiallager für wissenschaftliche Zwecke dienen.
Auch eine Wetterstation wurde in diesem Zuge errichtet: Wetterstation - Webcam
Feierliche Wieder-Eröffnung der Alten Prager Hütte am Großvenediger
Unterstützer des Projekts
Projekte wie dieses erfordern eine Zusammenarbeit von zahlreichen Partnern, nicht zuletzt bei der Finanzierung.
Wir danken den Fördergebern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung!
So geht es zur Alten Prager Hütte
Erreichbar ist die Alte Prager Hütte über den Gletscherweg Innergschlöss (bei leichtem zusätzlichen Anstieg von 200 Höhenmetern) auf dem Weg zur Neuen Prager Hütte.
Sie ist damit ein alpines Schmankerl auf dem Weg etwa der Besteigung des Großvenedigers.