Blick in einen Bibliothektsraum: viel Holz, ein großes Bücherregal an der Wand, im Raum mehrere Polstersessel zum Lesen.
Lichtdurchflutet und voller Bücher rund um die Berge: die Bibliothek im Alpinen Museum München. Foto: DAV/Pk. Odessa Co., Lanz
Welttag des Buches

Ein besonderer Ort zum Schmökern – mit Lesestoff für Bergbegeisterte

Am 23. April ist Welttag des Buches – ein Feiertag für alle, die das geschriebene Wort lieben. Für Bergbegeisterte ist dieser Tag einmal mehr ein idealer Anlass, die Aufmerksamkeit auf eine ganz besondere Institution zu richten: die größte Alpinbibliothek der Welt im Alpinen Museum des Deutschen Alpenverein (DAV) in München.

Die Bibliothek im Alpinen Museum ist eine der weltweit bedeutendsten Spezialbibliotheken, die sich auf die Themen Bergsport, Alpinismus und alpine Natur konzentriert. Mehr als 74.000 Medien stehen hier zur Verfügung. Das Angebot ist dabei vielfältig: neben historischen Erstausgaben, Expeditionsberichten und alpiner Fachliteratur sowie Magazinen finden sich unter anderem aktuelle Wander- und Alpenkrimis sowie Bergromane und Kinderbücher in der Sammlung. Und wer Touren plant, kann im großen Bestand an Kartenmaterial und Alpenführern fürs Wandern oder Radeln, Skitourengehen oder Klettern stöbern. – So ist die Alpine Bibliothek ein idealer Ort, um zu Bergthemen zu recherchieren, Neues zu entdecken oder sich für die nächste Bergunternehmung inspirieren zu lassen.

Wer einfach nur vorbeischauen möchte: der ruhige, helle Lesesaal ist öffentlich zugänglich bei freiem Eintritt. Auch das Ausleihen von Literatur für Daheim ist möglich, dazu lässt man sich unkompliziert (und für eine geringe Jahresgebühr) einen Bibliotheksausweis ausstellen.

Im Mai wird auch der neugestaltete Außenbereich des Alpinen Museums wieder eröffnet: ab dann lässt sich wieder genussvoll im Museumsgarten direkt an der Isar verweilen – ob mit Buch und Notizheft oder mit Kaffee und Kuchen aus dem kleinen Museums-Café.

Weitere Informationen

Ins Leben gerufen hat den Welttag des Buches und des Urheberrechts die UNESCO: seit 1995 wird er als Aktionstag für das Lesen und für Bücher begangen. Das Datum des 23. April greift dabei die in Katalonien verbreitete Tradition auf, zum Georgstag (Sant Jordi) Rosen und Bücher zu verschenken.

Wer – am Welttag des Buches oder zu einem anderen Anlass – ausgewählte Alpenbücher und -Karten nicht nur ausleihen, sondern auch kaufen möchte, wird auch im Museums-Shop auf der Praterinsel fündig, ebenso wie online im DAV-Shop, wo unter anderem das Alpenvereinsjahrbuch „BERG“ und „Das Alpenbuch“, ebenso wie Wanderführer- und (DAV-)Karten erhältlich sind.

Weitere Details zum Alpinen Museum auf der Praterinsel samt Bibliothek, Café und vielfältigen Veranstaltungen gibt es hier.

Themen dieses Artikels