Logo-DAV-116x55px

Touren im Bayerischen Wald

Wandern & Mountainbike

Mehr erfahren
Die wunderbare Landschaft des Bayerischen Walds bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Wandern. Aber auch auf dem Mountainbike lässt sich die faszinierende Natur entdecken. Zweifelsohne ist der Bayerische Wald eine der beliebtesten Wanderregionen Deutschlands und bietet ein besonders vielfältiges Wegenetz. Zusammen mit dem tschechischen Nationalpark Šumava (Böhmerwald) bildet der erste Nationalpark Deutschlands mit 900 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas. Bei einem Streifzug durch die Wälder kann der ursprüngliche Wald erlebt und mit etwas Glück wieder angesiedelte seltene Tiere, wie Luchse oder Fischotter in freier Wildbahn gesehen werden. Aber damit nicht genug: Bei der Besteigung von einem der vielen Gipfel wie Großer Arber (1456 m), Lusen (1373 m) oder Hirschenstein (1092 m) warten grandiose Ausblicke.   Spielt das Wetter mit? Hier gibt's das Bergwetter für den Bayerischen Wald. 

Touren auf der Fränkischen Alb

Ein Schlaraffenland für Naturfreund*innen

Mehr erfahren
Die Fränkische Alb, ein Mittelgebirge in Nordbayern, bietet Outdoor-Fans zahlreiche Wander- und Radtouren zum Natur erleben und Kraft tanken. Das Frankenjura ist besonders in der Kletterszene ein altbekannter Begriff und verknüpft sich mit Namen wie Kurt Albert, Wolfgang Güllich und Alexander Megos, der hier oft anzutreffen ist. Mehr als 10.000 Routen am Kalkstein warten hier auf Felshungrige.   Die Naturparks der Region kann man auf unzähligen Wander- und Radtouren auch in der Horizontalen erleben. Und wer weiß, vielleicht wird man dabei sogar eine Erstbegehung an einem der Kletterfelsen live bestaunen können.   Spielt das Wetter mit? Hier geht's zum Bergwetter für die Fränkische Alb. 

Touren im Schwarzwald

Gipfelglück im Mittelgebirge

Mehr erfahren
Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge bietet Bergfreund*innen zahlreiche Touren zum Wandern und Mountainbiken. Der Feldberg, das Dach des Schwarzwalds befindet sich auf knapp 1493 Metern - und mit der Besteigung des Feldbergturms wird auch die 1500er Grenze geknackt. Es ist die höchste Erhebung eines deutschen Mittelgebirges. Und wer bei klarer Sicht im Süden die vergletscherten Gipfel der Berner Alpen erblickt, bekommt das Gefühl, fast in den Alpen zu sein. Der Schwarzwald, Deutschlands größtes Mittelgebirge, lässt sich am besten zu Fuß entdecken. Wanderer*innen auchen ein in die tiefen Wälder, Gipfelstürmer*innen finden lohnende Bergkuppen mit Blick auf die weite Wiesen- und Waldlandschaft. Und auch die kulinarischen Highlights wie die Schwarzwälder Kirschtorte oder der Schwarzwälder Schinken locken Besucher*innen aus aller Welt an.   Passt das Wetter? Hier findet ihr das Bergwetter für den Schwarzwald. 

Touren im Harz

Magische Momente erleben

Mehr erfahren
Der Harz ist das höchste Mittelgebirge Norddeutschlands und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Mountainbiker*innen und Wanderer*innen. Die schönsten Touren gibt es hier. Die märchenhaften Landschaften des Harzes haben schon viele Besucher*innen verzaubert - gilt sie doch als bewohnt von Hexen, Zwergen und schlafenden Kaisern. Um die schroffen Granitklippen und knorrigen Bergfichten, nebligen Moore und murmelnden Bachtäler des Harzes zu bewahren, wurden sie durch einen Nationalpark streng geschützt. Die ehemalige Bergbauregion bietet eine Fülle von Rad- und Wandertouren mit einem breiten Schwierigkeitsspektrum. Ein beliebtes Ziel für alle ist der 1141 Meter hohe Brocken.   Regen oder Sonnenschein? Hier gibt's das Bergwetter für den Harz. 

Touren auf der Schwäbischen Alb

Kleines Gebirge - Große Momente

Mehr erfahren
Gelegen zwischen Stuttgart und dem Bodensee bietet das Mittelgebirge eine Vielzahl von Touren für Naturfreund*innen, Wander*innen und Radfahrer*innen. Gleich fünf Kultur- und Naturstätten der Schwäbischen Alb sind als Unesco-Weltkulturerbe ausgezeichnet worden. Eine der Weltkulturerbestätten ist das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Die gewachsene Kulturlandschaft ist weltweit einmalig und soll für zukünftige Generationen bewahrt werden. Auch der Tourismus ist darauf ausgerichtet und bietet besonders naturverträgliche Aktivitäten. Auf kleinen Pfaden und über Wacholderheiden geht es auf großartige Aussichtsfelsen und Burgen. Von dort sind der Schwarzwald und die Alpen zum Greifen nah.   Sonnencreme oder Regenschirm? Hier gibt's das Bergwetter für die Schwäbische Alb. 

Touren in der Sächsischen Schweiz

Das Kletterparadies jenseits der Alpen

Mehr erfahren
Bizarre Felsformationen prägen die Landschaft der Sächsischen Schweiz. Das Elbsandsteingebirge bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zum Wandern. Aber auch auf dem Mountainbike lässt sich die faszinierende Natur entdecken. Ein Wanderer steht auf einem zerklüfteten Felsen und lässt seinen Blick über eine nebelverhangene Wald- und Felslandschaft in die Ferne schweifen. Was der Künstler Caspar David Friedrich vor über 200 Jahren auf seinem berühmten Gemälde Wanderer über dem Nebelmeer abbildete, begeistert uns auch heute noch im Elbsandsteingebirge. Die zerklüfteten Vulkanfelsen dieser mystischen Landschaft haben über die Jahrhunderte nichts von ihrer Anziehungskraft verloren und gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Ausflugszielen in Deutschland.   T-Shirt oder Regenschirm? Hier gibt's das Bergwetter für die Sächsische Schweiz. 

Touren im Thüringer Wald

Traumhaftes Thüringen

Mehr erfahren
Für Mehrtagestouren muss man in die Alpen? Falsch gedacht, Naturfreund*innen und Wanderfreund*innen kommen auch im Mittelgebirge auf ihre Kosten. Im Thüringer Wald gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Weitwanderungen und Tagesausflüge. Die Landschaft des Thüringer Waldes beeindruckt mit einem gewaltigen Höhenpanorama und dichten, grünen Buchen- und Bergfichtenwäldern. Kein Wunder also, dass der fast 170 Kilometer lange Rennsteig einer der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands ist. Ob zu Fuß oder mit dem Rad, eine Mehrtagestour über den legendären Steig oder ein Tagesausflug durch die sagenumwobene Drachenschlucht: Im Thüringer Wald erlebt man einzigartige Momente.    Ehemals geteilt durch die innerdeutsche Grenze, können Besucher den Thüringer Wald heute wieder als Ganzes genießen. Und zu genießen, gibt es genug im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands.   Spielt das Wetter mit? Hier gibt's das Bergwetter für den Thüringer Wald. 

Touren im Sauerland

Freizeitglück im Mittelgebirge

Mehr erfahren
Das Sauerland ist mit über 2000 Bergen eine einzigartige Wanderdestination. Auch für Mountainbiker*innen und Weitwander*innen gibt es in diesem Mittelgebirge zahlreiche Möglichkeiten. Leuchtendes Grün in allen Facetten, weite Wiesen, dichte Wälder und sprudelnde Bäche: Als Deutschlands erste Qualitätsregion "Wanderbares Deutschland" weiß das Sauerland auf verschiedenen Ebenen zu begeistern. Wer das "Land der 1000 Berge" entdecken möchte, dem stehen zahlreiche Wanderwege über sanft schwingende Berge und durch Täler oder abwechslungsreiche Mountainbike-Trails zur Verfügung.   Die Sauerlandhütte auf 475 Metern ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Dortmund und ein idealer Stützpunkt für outdoorbegeisterte Gruppen und Familien. Sie ist ganzjährig geöffnet.    Das passende Wetter für eure Tour? Hier findet ihr das Bergwetter für das Sauerland. 

Touren im Erzgebirge

Einzigartige Erlebnisheimat

Mehr erfahren
Ob auf dem Fahrrad oder zu Fuß, im Erzgebirge gibt es wundervolle Naturlandschaften zu entdecken. Hier haben wir die schönsten Touren des sächsischen Mittelgebirges für euch zusammengefasst. "Glück auf, Glück auf der Steiger kommt". Und zwar der Bergsteiger. Der hat nämlich den traditionell im Erzgebirge angesiedelten Bergmann mittlerweile zahlenmäßig weit überflügelt. Und das mit gutem Grund: die Erzlagerstätten mögen erschöpft sein, doch ihre landschaftliche Schönheit und den natürlichen Charme hat sich die Region bewahren können. Und auf dem Keilberg (1243 m) und dem Fichtelberg (1215 m) geht es bis hinauf in fast alpine Höhen.   Regen oder Sonnenschein? Hier findet ihr das Bergwetter für das Erzgebirge. 

Touren im Pfälzerwald

Atemberaubend anders

Mehr erfahren
Die Mittelgebirgslandschaft des Pfälzerwaldes lädt zum Erkunden ein. Hier findet ihr die schönsten Tourenvorschläge zum Wandern und Mountainbiken im Pfälzerwald. Der Name täuscht: Im Pfälzerwald warten nicht nur Bäume auf die Besucher*innen. Zwischen den Wäldern ragen rot leuchtende Sandsteinfelsen empor und das ist nicht genug. Auch sagenumwobene Burgen und Burgruinen prägen das UNESCO anerkannte Biosphärenreservat. Mehrere Wander- und Selbstversorgerhütten – wie die Kaiserslauterer Hütte der Sektion Kaiserslautern und die Ludwigshafener Hütte der Sektion Ludwigshafen – warten auf hungrige und müde Wanderfreund*innen und versprühen die typische Hüttenatmosphäre. Wer vom Pfälzerwald nicht genug bekommen kann, wechselt einfach auf die französische Seite des Biosphärenreservats und erkundet den Naturpark Nordvogesen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos im Pfälzerwald.   Spielt das Wetter mit? Hier gibt es das Bergwetter für den Pfälzerwald. 

Touren in Taunus und Westerwald

Wundervolle Wanderwelten

Mehr erfahren
Taunus und Westerwald bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Mountainbiken und Natur genießen. Der Westerwald ist ein facettenreiches Mittelgebirge, das sich zwischen Frankfurt und Köln über eine Fläche von 3000 Quadratkilometern erstreckt. Hier findet man artenreiche Wälder, weitläufige Wiesen und Felder, Täler und Hügel, sowie blaue Seen und Flüsschen, die zum Verweilen einladen. Wer tiefer in die Landschaft eintauchen möchte, kann auf dem WesterwaldSteig das gesamte Mittelgebirge durchqueren. Dabei wird auch die Fuchskaute, mit 657 Metern die höchste Erhebung des Westerwalds, passiert. Der Taunus ist in Hessen und Rheinland-Pfalz beheimatet und liegt südlich des Westerwaldes. Die bekannteste und höchste Erhebung ist wohl der Große Feldberg. Dank der dünnen Besiedelung und dem Waldreichtum ist der Taunus ein beliebtes Ausflugsziel. Außerdem gibt es historische Stätten wie den Obergermanisch-Raetischen Limes, verschiedene Schlösser, Burgen und Ruinen zu entdecken.   Passt das Wetter? Hier geht's zum Bergwetter für Taunus und Westerwald. 

Touren in der Eifel

Natur erleben

Mehr erfahren
Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, in dem 5300 Quadratkilometer großen Mittelgebirge gibt es für Outdoor-Fans und Bergsportler*innen zahlreiche Touren zu entdecken. Dichte Wälder, urwüchsige Täler, erloschene Vulkan-Kegel und blaue Kraterseen: Kaum eine andere Region in Deutschland ist derart sichtbar von den Elementen geprägt wie die Eifel. In ihrem Landschaftsbild spiegeln sich die geologischen Entwicklungen der Jahrmillionen wider. Wer hier unterwegs ist, kann die Erdgeschichte hautnah erleben. Tief eingeschnittene Schluchten, zur Ruhe gekommene Vulkane und verschlungene Flüsse warten darauf, entdeckt zu werden.   Strahlender Sonnenschein? Das verrät euch das Bergwetter für die Eifel. 

Touren im Oberpfälzer Wald

Zwischen Waldnaab und Böhmerwald

Mehr erfahren
Im Oberpfälzer Wald findet man zahlreiche Wandermöglichkeiten und Touren mit wunderbaren Fernblicken. Der Oberpfälzer Wald grenzt im Norden ans Fichtelgebirge und im Süden an den Bayerischen Wald. Für spannende Fernwanderwege muss man nicht weit reisen: Der Goldsteig ist mit 660 Kilometern der längste Qualitätswanderweg in Deutschland und passiert auch den Oberpfälzer Wald.   Wer nur ein paar Tage Zeit hat, kann einzelne Etappen verbinden und den Goldsteig kennenlernen. Highlights sind dabei sicher die vielen Burgen und Burgruinen entlang des Weges, von denen der Blick über das "grüne Dach" Europas schweift. Der Oberpfälzer Wald birgt fünf Naturparks, darunter den geologisch spannenden Steinwald, und in seinen Wäldern zahlreiche Flüsse und Seen.   Passendes Wetter für die Tour? Hier findet ihr das Bergwetter für den Oberpfälzer Wald. 

Touren im Fichtelgebirge

Fabelhaftes Franken

Mehr erfahren
Das Fichtelgebirge erhebt sich hinauf bis über 1000 Meter und bietet Naturfreund*innen das ganze Jahr lang eine vielfältige Landschaft sowie zahlreiche Wandermöglichkeiten durch das Mittelgebirge. Nicht nur in den Alpen, auch im Norden Bayerns ragen felsige Gipfel in die Höhe: Das Fichtelgebirge wird auch als das „Dach Frankens“ bezeichnet. Die zwölf Gipfel des Fichtelgebirges sind die höchsten im Norden Bayerns. Der Schneeberg und der Ochsenkopf überragen mit über 1000 Metern das Land und sind zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel für die ganze Familie. Wer länger unterwegs sein möchte, kann auf dem Fränkischen Gebirgsweg eine spannende Mehrtagestour unternehmen.   Passt das Wetter? Hier gibt's das Bergwetter für das Fichtelgebirge. 

Touren auf der Frankenhöhe

Vielfältige Landschaften

Mehr erfahren
Die Frankenhöhe ist ein Mittelgebirge mit großer landschaftlicher Vielfalt. Hier gibt es für Mountainbiker*innen, Wander*innen und Outdoor-begeisterte Familien zahlreiche Touren zu entdecken. Immer der Sonne entgegen: Der Naturpark Frankenhöhe ist eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands und bietet ein sehr ausgeglichenes Klima. Ein Drittel der Fläche ist mit Wäldern bedeckt, die eine Vielzahl an Baumarten, darunter Rotbuchen, Eichen und Erlen beherbergen. Von den Höhen des Naturparks schweift der Blick nicht nur über die vielen Fischweiher (die Frankenhöhe gilt als Deutschlands Karpfenregion Nr. 1), auch die mittelalterlichen Höhenburgen fallen ins Auge.   Obwohl die Höhe von 554 Metern nicht gerade beeindrucken mag, ist die Region so vielfältig wie die Aktivitäten, bei denen sie erlebt werden kann. Dazu zählt auch der 50 Kilometer lange Frankenhöhe-Weg, der großteils durch den Naturpark verläuft.   Was macht das Wetter? Hier gibt's das Bergwetter für die Frankenhöhe. 

Touren im Odenwald

Outdoor Oase

Mehr erfahren
Ob auf dem Rennrad, auf dem Mountainbike oder zu Fuß, der Odenwald hat einiges zu bieten. Das Mittelgebirge erstreckt sich über Bayern, Hessen und Baden-Württemberg und begeistert mit atemberaubender Natur. Zwischen Rhein, Main und Neckar liegt recht unscheinbar der Odenwald. Die Naturlandschaft lädt mit gesunder Luft, romantischen Tälern, plätschernden Bächen und idyllischen Seen zum Wandern, Mountainbiken und Radeln ein. Mit dem Durchbruchstal des Neckars oder einer Tropfsteinhöhle gibt es ober- und unterirdisch einiges zu entdecken. Dazu zählt auch das sogenannte Felsenmeer. Schwimmen kann man hier leider nicht, aber dafür umso besser bouldern.   Bergwetter für den Odenwald  

Touren im Fränkischen Weinland

Landschaft genießen

Mehr erfahren
Das Fränkische Weinland ist eine Region für Genießer*innen und Naturfreund*innen. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege, Naturdenkmäler und Weingüter zu entdecken. Eingebettet zwischen Spessart, Rhön, Steigerwald und Taubertal befindet sich das Paradies für Weinliebhaber*innen und Wanderbegeisterte. Bei einer Wanderung durch die Weinberge kann die Winzerkultur abwechslungsreich erlebt und zwischendurch Naturdenkmäler und Kulturschätze entdeckt werden.   Eine Rast mit einer Weinprobe der Frankenweine, die in die typischen bauchig-runden Flaschen abgefüllt werden, darf natürlich nicht fehlen. Im Fränkischen Weinland können der Gaumen und die Sinne genießen. 

Touren in Spessart und Rhön

Überraschend einzigartig

Mehr erfahren
Outdoor-Spaß und Hüttenzauber gibt's auch im Mittelgebirge. Spessart und Rhön bietet zahlreiche Tages- und Mehrtagestouren für kleine und große Bergfreund*innen. Die raue und majestätische Schönheit der Rhön fasziniert die Menschen seit jeher. Die waldfreien Berge und Kuppen ermöglichen eine atemberaubende Aussicht bis tief ins Land hinein.  Schon im Mittelalter waren die Höhenrücken der Rhön aufgrund der grandiosen Aussicht beliebte Bauplätze für Burgen, von denen auch heute noch einige die Kuppen zieren. Doch selbst dort, wo die Burg nicht mehr vorhanden ist, sind die Ausblicke geblieben und laden ein den Blick schweifen zu lassen. Im Spessart wird es waldig, er umfasst nämlich das größte zusammenhängende Gebiet aus Laubmischwäldern in Deutschland. Große Teile des Mittelgebirges sind als Schutzgebiete ausgewiesen, zum Beispiel Naturparks, Landschaftsschutz- und Naturschutzgebiete.   Was macht das Wetter? Hier gibt's das Bergwetter für Spessart und Rhön. 

Touren im Oldenburger Land

Natur im Norden

Mehr erfahren
Im Norden Deutschlands liegt das malerische Oldenburger Land. Die einzigartige Landschaft bietet wunderbare Möglichkeiten zum Wandern und Fahrrad fahren. Die nördlichste Hütte des DAV liegt in Niedersachsen, gleich neben Egypten (kein Schreibfehler) im Naturpark Wildeshauser Geest. Der Kontrast zu alpinen Landschaften könnte kaum größer sein, was jedoch den Reiz dieser Region in keiner Weise schmälert. Die sanft gewellten, eiszeitlichen Sandablagerungen eignen sich hervorragend für ausgedehnte Radtouren durch mystische Moore und weitläufige Heidelandschaften sowie erfrischende Wanderungen in die Vergangenheit. Das Oldenburger Land erstreckt sich von der Nordsee bis zu den Dammer Bergen und hat eine breite Vielfalt an Kultur und Natur zu bieten. Beispielsweise den knapp 180 Kilometer langen Geest Radweg. Ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Kanu, im Oldenburger Land gibt es enorm viel zu entdecken. 

Touren im Weserbergland

Wanderlust an der Weser

Mehr erfahren
Die sanft hügelige Landschaft des Weserberglands lädt zu ausgedehnten Radtouren und Wanderungen ein. Hier findet ihr die besten Tourenvorschläge zwischen Weser und Hann. Im Weserbergland können große und kleine Naturfreund*innen immer wieder Neues entdecken. Mit maximal 527 Metern über dem Meeresspiegel kann es das Weserbergland zwar nicht mit den Alpen aufnehmen, wer dort unterwegs ist, muss dennoch auf eindrucksvolle Ausblicke nicht verzichten. Von den Hohenstein-Klippen aus etwa schweift der Blick über die weite Landschaft und die malerischen Wiesen und Wälder der für Wander*innen und Radfahrer*innen bestens erschlossenen Region.   Wie ist das Wetter? Hier findet ihr das Bergwetter für das Weserbergland. 

Touren im Zittauer Gebirge

Natur erleben

Mehr erfahren
Klein aber Oho – das Zittauer Gebirge ist zwar das kleinste Mittelgebirge Deutschlands, bietet aber wundervolle Touren für Wander*innen und Radfahrer*innen. Am Dreiländereck zwischen Deutschland, Tschechien und Polen erhebt sich das Zittauer Gebirge. Deutschlands östlichstes Mittelgebirge erstreckt sich entlang der blauen Mandau. Zwischen urwüchsiger Natur entdecken kleine und große Naturfreund*innen wundersam geformte Sandsteinfelsen und unberührte Natur. Ursprüngliche Dörfer erzeugen das liebenswerte Gesamtbild dieses sächsisch-böhmischen Kleinods. Alle, die gern klettern, radfahren oder wandern kommen hier sicherlich auf ihre Kosten. 

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren