Logo-DAV-116x55px

Hüttenwirt*in: Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Mehr erfahren
"Hüttenwirt/in sein - dort arbeiten, wo andere Urlaub machen". Wer mit diesem Gedanken spielt, seinen Arbeitsplatz in die Berge zu verlegen, findet hier wichtige Informationen und Tipps! Die Sektionen des Deutschen Alpenvereins besitzen rund 200 bewirtschaftete Hütten, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jede dieser bewirtschafteten Hütten benötigt einen Hüttenwirt oder Hüttenwirtin. Sie sind zuständig für die Bewirtung der Gäste und den Betrieb der Hütte. Die Hütten werden von den einzelnen hüttenbesitzenden Sektionen ausgeschrieben und vergeben. 

Dein neuer Job? In den Bergen!

Bewirb dich jetzt

Mehr erfahren
Hinter einem erfrischenden Getränk, leckeren Strudel und warmen Schlafplatz stecken neben den Wirtsleuten auch viele fleißige Helfer*innen, die unsere Alpenvereinshütten am Leben und Laufen halten.

Job gesucht? Lust auf Bergluft?

Saisonarbeit auf Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Die Hüttenwirtsleute auf den rund 200 bewirtschafteten Hütten des DAV suchen immer engagierte Mitarbeitende, die sie mit Elan und Fleiß durch die Saison begleiten wollen! Die Aufgaben auf einer Hütte sind vielfältig. Sie reichen vom Küchenpersonal, zur Servicekraft bis hin zu Allrounder*innen. Die Arbeit auf einer Hütte ist nicht nur wegen der einmaligen Lage besonders. Das Leben auf engem Raum mit dem gesamten Hüttenteam birgt Herausforderungen und kann besonders zu Abends- und Mittagszeit auch stressig sein. Gefragt sind also besonders Humor, Durchhaltevermögen und Freude am Umgang mit Menschen. Die Stellenangebote richten sich an Saisonkräfte aber auch Wochenendaushilfen und Ferienjobber*innen. Idealerweise habt ihr Erfahrung in der Gastronomie und haltet euch gerne in den Bergen auf. 

Hütten-Allrounder*in

- ein vielseitiger Job mit Bergluft

Mehr erfahren
Hinter einem erfrischenden Getränk, leckerem Strudel und warmen Schlafplatz stecken neben den Wirtsleuten auch viele fleißige Helfer*innen, die unsere Alpenvereinshütten am Leben und Laufen halten. Der meistgesuchte Job auf einer Hütte ist der*die sogenannte Allrounder*in. Wir klären hier die wichtigsten Fragen zum Arbeiten auf einer Alpenvereinshütte.   Was sind die Voraussetzungen bzw. was muss ich mitbringen? Zeit, Enthusiasmus, Durchhaltevermögen, Flexibilität, Engagement, Humor, Spaß, Stressresistenz, Teamfähigkeit,....und die Bereitschaft sich auf ein "einfaches" Leben in den Bergen einzulassen! Kenntnisse im gastronomischen Bereich und/oder berufliche Hüttenerfahrungen sind von Vorteil aber nicht notwendig.   Was sind die Aufgaben genau? Je nach Hütte wird man je nach Bedarf und Können in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt: Service, Küche, Housekeeping, Schank usw. Konkret bedeutet dies, das man z.B. die Getränke- oder Essensbestellungen der Gäste aufnimmt, die Hütten-Schmankerl an die Tische serviert, den Kochlöffel in der Küche schwingt, die Zimmer bzw Lager sauber macht oder die Sanitäranlagen reinigt. Vorteil: man bekommt den besten Einblick in den Hüttenbetrieb und langweilig wird´s eher selten.    

Unsere Hüttenwirte plaudern aus dem Nähkästchen

Unsere Hüttenwirte stehen Rede und Antwort zu interessanten Fragen!

Mehr erfahren
Wie viele Stunden hat ein Arbeitstag auf einer Hütte? Und wo gibt's WLAN? Bei der jährlichen Fachtagung für Hüttenwirtsleute 2019 haben wir den Wirtsleuten einige Fragen zum Leben auf der Hütte gestellt – und sie bei ihren Antworten gefilmt.

Was muss das Personal mitbringen?

Unsere Wirtsleute stehen Rede & Antwort auf diese Frage!

Mehr erfahren
Unsere Wirtsleute stehen Rede & Antwort auf die Frage: "Was sollte das Personal mitbringen?" Viel Spass beim Anschauen.   Aktuelle Jobangebote für den Bereich Saisonarbeit auf Alpenvereinshütten findet ihr in der Jobbörse des Deutschen Alpenvereins unter www.alpenverein.de/jobs 

Aktuelle Hütten zur Pacht

Hier findest du aktuelle Hütten dir zur Pacht ausgeschrieben sind

Mehr erfahren

Bergromantik, Staubsauger & Großküche

Einblick ins Arbeitsumfeld Alpenvereinshütte

Mehr erfahren
Hüttenjob - was bedeutet das eigentlich? Nina und Nadine schauen sich den Arbeitsalltag auf der Heidelberger Hütte in der Silvretta an. Eine Entscheidungshilfe für Aussteiger, Romantiker und Arbeitstiere.

Hüttenpacht - kurz erklärt

Wie läuft das mit der Pacht?

Mehr erfahren
Ihr wolltet immer schon wissen wie das mit der Pacht auf Alpenvereinshütten aussieht? Wir wollen euch das Thema nun näher bringen. Die Sektionen sind die Eigentümer der Alpenvereinshütten. Die Pachten werden grundsätzlich von den einzelnen hüttenbesitzenden Sektionen vergeben.   Der Betrieb einer Hütte ist in zwei Bereiche gegliedert – Gastronomie und Logis (Beherbergung). Die Gastronomie ist jener Bereich der von der Sektion an den Pächter (Hüttenwirt/in) verpachtet wird. Die Hüttenwirtsleute agieren dabei als eigenständige Unternehmer. Der Logisbereich bleibt bei der Sektion. Die Einnahmen der Nächtigungen werden vom Hüttenwirt im Namen der Sektion generiert. Der Pächter erhält dafür eine Rückvergütung pro Nächtigung. 

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden