Logo-DAV-116x55px

Die Sektion Göttingen und das Hannoverhaus

Eine langjährige Hüttenpatenschaft

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus ist eine von vier Alpenvereinshütten des Bundesverbands und gehört somit keiner Sektion an. Allerdings besteht seit mindestens 1986 eine Hüttenpatenschaft mit der DAV Sektion Göttingen. Somit kann die auf 2.565 m gelegene Hütte in der Ankogelgruppe in gewisser Weise doch eine Sektionszugehörigkeit aufweisen.

Mit Kindern auf Hütten

Spiel und Spaß auf dem Hannoverhaus

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus ist gemütliches und für Familien geeignetes Quartier und so eine ideale Voraussetzung für einen gelungenen Bergurlaub in den Alpen. Es liegt auf 2.565 m mitten im Ankogelskigebiet und ist im Sommer ein wichtiger Stützpunkt am Tauernhöhenweg im Nationalpark Hohe Tauern.    Das Hannoverhaus und seine Umgebung bieten viele Möglichkeiten und Anregungen, den Alltag hinter sich zu lassen und einzutauchen in die Natur und die unverwechselbare Welt der Berge. Hier gibt es für Eltern und Kinder viel zu erleben, es gibt kindergerechte Wandertouren und durch die unmittelbare Nähe zur Bergstation der Ankogelseilbahn, ist die Hütte auch sehr gut mit mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. 

Winter am Hannoverhaus

Winterspaß und Aktivitäten am Hannoverhaus

Mehr erfahren
Winterspaß und Aktivitäten am Hannoverhaus In unmittelbarer Nähe zur Bergstation der Ankogelseilbahn ist die moderne Skifahrerunterkunft gut zu erreichen. Nicht nur Ski- und Snowboardfahrer, sondern auch Ski-Tourengeher und Freerider kommen nahe des Hannoverhauses auf ihre Kosten. 

Allgemeine Infos zum Hannoverhaus

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus liegt auf 2.565 m mitten im Ankogelskigebiet und ist im Sommer ein wichtiger Stützpunkt am Tauernhöhenweg im Nationalpark Hohe Tauern. Es wurde in den Jahren 2012-2013 neu erbaut.   In unmittelbarer Nähe zur Bergstation der Ankogelseilbahn ist die Hütte sehr gut erreichbar und damit auch für Familien ein attraktives Ausflugs- und Urlaubsziel.   Die moderne Bergsteiger- und Skifahrerunterkunft verfügt über 14 Zimmer mit 2, 4, 5 bzw. 6 Betten. Die gemütliche Gaststube mit Kachelofen sowie die Sonnenterrasse mit grandiosem Fernblick bis zu den Dolomiten lädt nach einer ausgiebigen Wanderung zum Entspannen und Verzehr der hausgemachten Speisen ein. Der gut ausgestattete Seminarraum bietet Platz für Kurse und Weiterbildungen. 

Hüttenwirtspaar Hannoverhaus

Vorstellung des neuen Hüttenwirtspaar- und Team

Mehr erfahren
Seit dem 01. Juli 2020 begrüßen euch die neuen Hüttenwirte Veronika und Patrik auf dem Hannoverhaus.   Sie starten voller Elan und Energie und freuen sich, euch auf dem Hannoverhaus begrüßen zu dürfen!     

Preise & Reservierung Hannoverhaus

Infos zu Preisen und Reservierung

Mehr erfahren
Im Sommer sind Übernachtungen möglich vom 01. Juli bis 16. September 2023 .   Bitte reservieren Sie über das Online Hütten Reservierunssystem.   Vergünstigungen und Ermäßigungen erhalten Alpenvereinsmitglieder und Gleichgestellte mit gültigem Mitgliedsausweis. Gleichgestellt sind Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliedsausweis das Gegenrechtslogo und / oder die österreichische Hüttenmarke eingedruckt oder aufgeklebt ist.     

Ausstattung Hannoverhaus

Sonnenterrasse, Seminarraum, Trockenraum u.v.m.

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus verfügt über 60 Betten bzw. Bettenlager, verteilt auf 2, 4, 5 und 6 Bettzimmer. Duschen und Toiletten befinden sich auf der Etage oder auf dem Zimmer.   Die gemütliche Gaststube besitzt einen Kachelofen, der im Winter wollige Wärme abgibt.  

Anreise zum Hannoverhaus

Anreise mit dem Auto oder den Öffentlichen Verkehrsmitteln

Mehr erfahren
Das Hannoverhaus ist mit allen gängigen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.   Am Anreisetag sollten Sie sich spätestens um 15.15 Uhr an der Talstation der Ankogelbahn einfinden, damit Sie noch die letzte Gondel um 15:30 Uhr (im Sommer) zur Bergstation erreichen. Inhaber der Kärnten Card haben während der Sommersaison Vergünstigungen bei der Auffahrt mit der Ankogelseilbahn.   Mit der Gondel und Ihrem Gepäck fahren Sie bis zur Bergstation der Ankogelbahn, von wo aus das Hannoverhaus in ca. 15 Gehminuten auf einem gut begehbaren, breiten Weg bequem erreichbar ist. Ihr Gepäck sollten Sie im Rucksack transportieren, der Weg zum Hannoverhaus ist für Koffer jeder Art nicht geeignet.   Öffnungszeiten der Ankogelbahn Ende Juni bis September von 8:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:30 Uhr – immer zur vollen und zur halben Stunde. Letzte Fahrt zur Bergstation bereits um 15:30 Uhr. Je nach Wetterlage können die Öffnungszeiten variieren. Es wird empfohlen, sich vorher bei der Ankogelbahn zu informieren.    In der Wintersaison ist das Hannoverhaus nach Einstellen des Gondelbetriebes nicht mehr erreichbar.   Info zur Ankogelbahn: www.ankogel-ski.at 

Zustiege Hannoverhaus

Diverse Zustiegsmöglichkeiten zum Hannoverhaus

Mehr erfahren
 

Sommertouren nahe Hannoverhaus

Mehr erfahren
Hannoverhaus - kleiner Tauernsee (2.355 m) - Ankogelseilbahn - Hannoverhaus Vom Hannoverhaus (2.566 m), auf den Weg 502 zum Tauernsee, zurück zur Wegkreuzung (W 502, W17), hier Weg 517 abwärts zur Mittelstation der Ankogelseilbahn, auf Weg 518 aufwärts zum Etschsattel, Hannoverhütte, Hannoverhaus. Gehzeit ca. 4 Std.    Hannoverhaus - Bergstation Ankogelseilbahn - Arnoldhöhe - Grauleiten - Hannoverhaus Vom Hannoverhaus (2.565 m) zur Bergstation der Ankogelseilbahn, weiter in Serpentinen zur Arnoldhöhhe (2.720 m) und zunächst etwas ausgesetzt, dann unschwierig zur Grauleitenspitze (2.891 m). Familien- und Seniorenfreundlich. Gehzeit ca. 2 Std.   Grauleitenspite (2.891 m) Für den Nichtgipfelstürmer gibt es einen kleinen und gemütlichen Rundweg vom Hannoverhaus zur Grauleitenspitze über Steinerkreuz und zur Arnoldhöhe zurück. Gehzeit ca. 1- 2 Std.   Kleiner Ankogel (3.096 m) Vom Hannoverhaus mit geringer Steigung zunächst über die Skipiste bis zur Linkskurve. Hier auf den AV Weg 502 wechseln bis zum Abzweig des AV Weg 520. Diesen bis zum Gipfel des kleinen Ankogel (3.096 m) folgen. Gehzeit ca. 3 Std.   

Tauernhöhenweg

Achttägige Panoramareiche Hütten Tour

Mehr erfahren
Im Bann von Schareck, Ankogel und Hochalmspitze verläuft die achttägige Hüttentour durch die faszinierende Bergwelt der östlichen Hohen Tauern. Sanfte Grashänge wechseln sich mit steilen Schutt- und Geröllflanken, weiten Blockfeldern und schmalen Graten ab. Dazwischen liegen malerische Bergseen und wilde Wasserfälle, die tosend in die Tiefe stürzen. So ergibt sich eine kurzweilige, ausgesprochen panoramareiche Tour. 

Historisches zum Hannoverhaus

Geschichtliche Hintergründe der Hütte(n)

Mehr erfahren
1888   Am 8. September feierliche Einweihung der 12 m langen und 4 m breiten ersten Hannoverhütte auf den Etschlsattel in 2510 m Höhe mit 20 Schlafplätzen. 1889 Erste Anfänge einer Bewirtung. Hohe Besucherzahlen in diesen Anfangsjahren. Anbau eines Küchenraums. 1906 Kauf des Bauplatzes auf der Arnoldhöhe in 2719m und Vorbereitungen zum Bau des Hannoverhauses. Beginn des Baus auf der Arnoldhöhe. 1911 Nach 3-jähriger Bauzeit bei zum Teil extrem schlechten Witterungsverhältnissen wird das Hannoverhaus am 18. August mit einer großen Feier eingeweiht. Das Haus steht auf dem Hauptkamm der Alpen mit Blick auf Mallnitz und das Gasteiner Tal. Es hatte 14 Zimmer mit 27 Betten, 20 Lagern und einem Anbau mit 14 Führerlagern.  

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden