Logo-DAV-116x55px

Bergpodcast

Mehr erfahren
Eine Podcastproduktion des Deutschen Alpenvereins. Wir freuen uns, gemeinsam mit euch spannenden Menschen zu lauschen, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. 150 Jahre Deutscher Alpenverein – da muss etwas besonderes her! Mit diesem Gedanken ist Anfang 2019 unser Bergpodcast gestartet, "damals" unter dem Namen "EinsFünfNull". Und weil so ein Podcast doch eine schöne Sache ist, haben wir beschlossen, ihn über unser Jubiläumsjahr hinaus mitzunehmen. Wie gewohnt könnt ihr den Bergpodcast hier oder auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer hören. 

Unterwegs mit der Umweltgütesiegeljury auf der Greizer Hütte

Bergpodcast Folge 44

Mehr erfahren
Das Umweltgütesiegel wird nur Hütten verliehen, deren Infrastruktur und Betrieb besonders nachhaltig gestaltet werden. Von Energie- und Wasserversorgung, über die Wahl der Reinigungsmittel bis hin zur Gästeinformation stehen die verschiedensten Kriterien aus sieben Bereichen auf dem Prüfstand.

"Es hat sich wirklich gelohnt" - Josef Klenner über 25 Jahre Präsidentschaft

Bergpodcast Folge 43

Mehr erfahren
Vor 30 Jahren, 1992, wurde Josef Klenner zum ersten Mal an die Spitze des Deutschen Alpenvereins gewählt. Mit einer Unterbrechung bringt er es zum Ende seiner Amtszeit im November 2022 auf 25 Jahre als Präsident.

Die Bedeutung unseres Atems - im Alltag und in den Bergen

Bergpodcast Folge 42

Mehr erfahren
Wir alle atmen und doch wissen die wenigsten, wie viel Potenzial in unserer Atmung steckt. Aber wie funktioniert die Atmung überhaupt und welche Vorteile hat es, wenn wir uns einmal aktiv damit auseinandersetzen? Und welche Rolle spielen das Atmen und der Sauerstoff genau beim Höhenbergsteigen? Sportwissenschaftlerin und Yoga-Lehrerin Petra Zink sowie Deutschlands erfolgreichste Höhenbergsteigerin Alix von Melle plaudern aus dem Nähkästchen.    In dieser Folge erfahrt ihr wie unser Atem funktioniert wie bewusstes Atmen unsere Gesundheit beeinflussen kann  welche Rolle das Atmen beim Höhenbergsteigen hat wo der Unterschied in der Höhe liegt wie Aklimatisation funktioniert worauf man beim Atmen achten kann     

Kaiserschmarrn, Knödel & Co. - Alles rund ums Essen auf der Hütte

Bergpodcast Folge 41

Mehr erfahren
Die Pause oder Übernachtung auf AV-Hütten gehört schon fast zum Bersporteln dazu, oder? Aber wie kommt mein Kaiserschmarrn, meine Brotzeitplatte oder das Knödl-Tris überhaupt auf den Berg? Woher kommen die Lebensmittel eigentlich? Und wie sieht es mit vegetarischen oder veganen Gerichten aus? Die Alpenvereine haben sich da schon einiges einfallen lassen und arbeiten mit Sektionen und Hüttenwirtsleuten stetig daran, ein gutes Angebot für alle zu schaffen.   In dieser Folge erfahrt ihr wie die Lebensmittel auf die Hütten kommen welche Auszeichnungen es euch leichter machen sollen zu erkennen, woher euer Hüttenessen kommt wie es die Hüttenwirtsleute der Franz Fischer Hütte machen, wo es nur vegetarische und vegane Gerichte gibt     

Was macht eine Waldbademeisterin – Interview mit Manuela Goerlich

Bergpodcast Folge 40

Mehr erfahren
Was ist Waldbaden (Shinrin Yoku) und wie arbeitet eine Waldbademeisterin? Waldbaden ist kein neuer Trend, sondern stammt eigentlich aus den 1980er Jahren aus Japan. Diese Form der Naturtherapie (Shinrin Yoku) wird dort schon seit Jahren angewendet. Auch in anderen Ländern vertraut man immer öfter auf die heilsame Zeit in der Natur. Doch ist Waldbaden – also sich einfach im Wald aufzuhalten wirklich gesundheitsfördernd? Ja! Und es gibt sogar einen eigenen Beruf dafür. In dieser Episode hat Janina Stilper eine echte Waldbademeisterin, Manuela Goerlich, zu ihrem ungewöhnlichen Beruf interviewt.    In dieser Folge erfahrt ihr Was Waldbaden ist Welche positiven Effekte der Wald auf die Gesundheit hat Wie der Arbeitsalltag einer Waldbademeisterin aussieht Wir haben auch einen ausführlichen Hintergrundartikel zu den positiven Effekten des Waldes auf die Gesundheit verfasst. 

Klimaneutral - wie geht das?

Bergpodcast Folge 39

Mehr erfahren
Ab wann gelten Unternehmen als klimaneutral und wie kann ich klimafreundlicher leben? Der DAV ist bis 2030 klimaneutral. Aber wie geht das eigentlich? Wo fängt man an mit der Bilanzierung? Und was wird wie mit einberechnet? Die eigenen Emissionen zu bilanzieren ist nicht einfach. Alle, die schon mal den CO2-Fußabdruck-Rechner vom Bundesamt für Umwelt genutzt haben, wissen das. Woher weiß ich denn, wieviel ich heize oder was ich sonst so verbrauche? Auch Vaude beschäftigt sich mit ihrer Bilanzierung schon seit über zehn Jahren.           In dieser Folge erfahrt ihr wie ihr regionale Lebensmittel wirklich erkennt und weitere Tipps fürs CO2 sparen wie der DAV plant klimaneutral zu werden und wie es Vaude seit Jahren macht. Noch mehr Infos zum Klimaschutz im DAV findet ihr unter alpenverein.de/wirfuersklima.   

Skitourengehen - worauf kommt es an?

Bergpodcast Folge 38

Mehr erfahren
Das Skitourengehen boomt - kein Wunder: Was gibt es schöneres als den Aufstieg aus eigenen Kräften zu bewältigen, nur um dann mit weiten Hängen und eine menge Pulverschnee belohnt zu werden? Klingt perfekt, ganz so einfach ist es aber natürlich nicht. Um beim Skibergsteigen freundlich, umsichtig und naturverträglich unterwegs zu sein, muss man einiges beachten. Besonders, wenn man gerade erst mit dem Sport beginnt, kann das ganz schön überfordernd sein. Deshalb erklären wir euch, worauf es bei einer rundum gelungenen Tour ankommt. Angela Kreß ist selbst Skitouren-Anfängerin und nimmt euch in dieser Folge mit ans Riedberger Horn. Mit vielen Fragen im Gepäck spricht sie dabei mit:  Manfred Scheuermann, DAV Naturschutzexperte und leidenschaftlicher Skitourengeher Tobias Lienemann, Geschäftsführer der Grasgehren-Lifte Jennifer Klemm, Projektmanagerin "Besucherlenkung und Naturschutz" im Naturpark Nagelfluhkette Noch mehr Infos zum Naturverträglichen Tourengehen findet ihr unter alpenverein.de/natuerlich-winter. 

Alpenüberquerung

Bergpodcast Folge 37

Mehr erfahren
Alpenüberquerungen – oder generell Mehrtagestouren – sind ein ganz besonderes Bergerlebnis: Tagelang in der Natur unterwegs sein, an die eigenen Grenzen gehen, das einfache Leben genießen. Doch ohne Vorbereitung sollte man dieses Abenteuer nicht angehen. Die Bergfreundinnen haben mit vielen Expert*innen gesprochen und geben ihre Empfehlungen in dieser Folge weiter. Es geht um Routenplanung und Training, Essen und Rucksackpacken, Alpine Gefahren und Tipps gegen Rückenschmerzen, Blasen und Co.

Kräuterwandern

Bergpodcast Folge 36

Mehr erfahren
Brennnessel, Löwenzahn und Co. werden oft als Unkraut bezeichnet. Damit tut man den Pflanzen aber Unrecht. Vieles, was am Wegesrand, im Garten oder in den Wäldern wächst, kann man essen. Angela Kreß nimmt euch in dieser Podcastfolge mit auf ihre Wanderung mit der Kräuterexpertin Astrid Süßmuth. Auf dem Weg sammeln sie Kräuter und Pflanzen für ihre Gipfelbrotzeit. Astrid gibt viele Tipps, wie man essbare Pflanzen erkennen kann, zu was sie besonders gut schmecken und erklärt, worauf man beim Kräutersammeln achten muss.

#climbtotokyo - Über das Sportklettern bei den Olympischen Spielen

Bergpodcast Folge 35

Mehr erfahren
In diesem Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt und das Sportklettern ist mit von der Partie. Was das für die Athletinnen und Athleten sowie den Sport bedeutet, darüber spricht Juliane Fritz mit drei direkt Beteiligten - darunter auch Olympia-Teilnehmer Alex Megos. In diesem Jahr finden die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt und erstmals wird auch das Sportklettern mit von der Partie sein. Vom 3. bis 6. August geht es in der Vertikalen rund, wenn sich die Weltbesten in der Kombinationsdisziplin Olympic Combined, bestehend aus Speed, Bouldern und Lead, messen. Auch Deutschland schickt zwei Athleten zu den Wettkämpfen nach Japan: Jan Hojer und Alex Megos.   Wir möchten in dieser Folge einen Blick hinter die Kulissen werfen. Juliane Fritz vom Boulderpodcast “Bin weg bouldern” spricht mit drei direkt Beteiligten:   Urs Stöcker, leitender Bundestrainer des Kletternationalkaders Johannes Altner, Jury-Präsident des internationalen Sportkletterverbandes (IFSC) Alexander Megos, Profi-Kletterer und Olympia-Teilnehmer Wenn ihr keine News zum Klettern bei den olympischen Spielen und anderen Wettkämpfen verpassen wollt, folgt uns auf Instagram: @dav.wettkampfklettern (oder Facebook) oder klickt euch rein unter www.alpenverein.de/climbtotokyo 

Alpenvereinskarten – Berge in 2D

Bergpodcast Folge 34

Mehr erfahren
Sie ist ziemlich unscheinbar, leistet aber hilfreiche Unterstützung in den Bergen: Die Alpenvereinskarte. Doch wie kommt ein Gebirge wie die Alpen zu Papier, mit all den Wegen, Steigen, Gipfeln und Hütten? Ob digital oder analog: der Blick auf eine AV-Karte ist aufschlussreich. Ist das nächste Teilstück steil oder flach? Gibt es einen Weg auf den Gipfel? Ist die Hütte in der Nähe bewirtschaftet? Dank der AV-Karten finden sich Wanderer, Bergsteigerinnen und Mountainbiker im Gelände zurecht. Diese ganzen Infos müssen aber erst einmal in die Karte kommen. Sie müssen erfasst und dann so dargestellt werden, dass man sie auch mit wenig Übung lesen und verstehen kann. Darum kümmern sie die Kartografinnen und Kartografen des DAV. In dieser Folge des Bergpodcasts haben wir ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und auch einen Blick in die lange Geschichte der Alpenvereinskartografie geworfen. 

Mentale Stärke: Über die Rolle der Psyche im Leistungssport

Bergpodcast Folge 33

Mehr erfahren
Bei sportlichen Höchstleistungen kommt es nicht nur auf die körperliche Fitness an – auch der Kopf spielt eine bedeutende Rolle. Über mentale Aspekte und positive Mindsets im Leistungssport sprechen DAV-Athletin Hannah Meul und Sportpsychologe Kai Engbert mit Astrid Rawohl im Deutschlandfunk Sportgespräch. Kraft, Koordination, Technik und Beweglichkeit – all das muss man mitbringen, um im Sportklettern erfolgreich zu sein. Aber das ist noch nicht alles. Auch der Kopf muss mitspielen, sonst drohen Nervosität und Druck in Wettkampfsituationen die Überhand zu gewinnen. Im Deutschlandfunk Sportgespräch mit Astrid Rawohl erklären Profikletterin Hannah Meul und Sportpsychologe Kai Engbert, welche mentalen Strategien dabei helfen können, sich auf ein Ziel zu fokussieren, was Bouldern mit Puzzeln zu tun hat, und wie sich die Coronapandemie auf die Trainingsmotivation auswirkt.   Übrigens ist mentale Stärke nicht nur im Wettkampf- und Leistungsbereich wichtig. Auch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen von unserer geistigen Verfassung ab. Deshalb hat der DAV gemeinsam mit seinem Partner Bergader die Kampagne „Spüre dich selbst“ ins Leben gerufen. Mit Tipps, Infos und Anregungen werden hier Themen rund um gesundheitsorientierten Bergsport in den Fokus gerückt. 

Bergpodcast: Ehrenamt

Bergpodcast Folge 32

Mehr erfahren
31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Für viele Vereine, wie auch den DAV, ist das Ehrenamt einer der Grundpfeiler. 30.000 Ehrenamtliche sind aktuell in ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. „Ohne Ehrenamt kein DAV!“ Was motiviert Menschen sich ehrenamtlich zu engagieren? Was gibt ihnen die Freiwilligenarbeit? Lisa Amenda hat das Thema für uns genauer unter die Lupe genommen. Sie hat mit Petra Wiedemann gesprochen, die als Referentin des DAV-Hauptgeschäftsführers unter anderem für die Ehrenamtsförderung zuständig ist. Außerdem war sie mit der Familiengruppe der Sektion Weiler im  Allgäu unterwegs und hat Gruppenleiterin Kathrin Schlank zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für den DAV interviewt. 

20 Jahre Expedkader

Bergpodcast Folge 31

Mehr erfahren
Der DAV-Expeditionskader – kurz: Expedkader – feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Vor 20 Jahren wurde diese neue Art der Förderung des Leistungsbergsteigens ins Leben gerufen. Das Konzept: Talentierte, junge Bergsteiger sollen drei Jahre lang mehrere Ausbildungsblöcke durchlaufen und abschließend auf eine gemeinsame Expedition gehen. Unterstützt wurde er dabei bereits von Beginn an vom Partner Mountain Equipment. In dieser Folge möchten wir euch den Expedkader, seine Geschichte und Ziele, Erfolge und Niederschläge vorstellen. Reporter Georg Bayerle hat dazu mit Teilnehmern, Absolventinnen, Trainern und Partnern gesprochen:   Dörte Pietron, erste Frau in einem Expedkader und mittlerweile Trainerin des Frauenkaders Caro North, Absolventin des Frauenkaders 2013 und in diesem Jahr zum ersten Mal Ausbilderin im Sichtungscamp Florian Storkenmaier aus dem aktuellen Männerkader Thomas Strobl von Mountain Equipment  

#natürlichbiken – Biken Frauen anders?

Bergpodcast Folge 30

Mehr erfahren
Mountainbiken boomt. Bisher sind aber eher mehr Männer auf den Bikes unterwegs. In Folge 30 des Bergpodcasts versuchen wir – auch auf die Gefahr hin, in die Klischeefalle zu tappen – herauszufinden, ob Frauen anders biken und wodurch sich "female only" Sportangebote auszeichnen. Mountainbiken erlebt zu Coronazeiten einen regelrechten Boom. Auch wenn der Sport noch eher männlich geprägt ist (siehe Mountainbikeumfragen des DAV und Delius-Klasing Verlags), zieht es immer mehr Frauen raus auf die Bikes. Und auch die Angebote speziell für Mountainbikerinnen nehmen zu. Es gibt eigene Mädels-Bikegruppen, Coachings für Mountainbikerinnen und so langsam auch zunehmend mehr Frauen auf den Startlisten von Mountainbike-Wettbewerben.   Wir haben uns gefragt, was das Biken unter Frauen ausmacht. „Biken Frauen anders als Männer?“ Journalistin Katharina Kestler ist dieser Frage für uns nachgegangen. Sie ist selbst begeisterte Mountainbikerin und veröffentlicht mit zwei Kolleginnen den Podcast Bergfreundinnen für Bayern2. Darin geht es um alle Themen rund um den Bergsport – speziell für Mädels.   Katharina war mit den „Nürnberger DAV Radlerinnen“ auf Tour, hat mit der ehemaligen Profi-Fahrerin und heutigen Mental- und Fahrtechniktrainerin Kerstin Kögler und mit der Profi-Mountainbikerin Kathi Kuypers gesprochen, die sich für mehr Frauen auf den Starterlisten von Mountainbike-Wettbewerben wie dem Crankworx einsetzt. Mehr Inhalte rund ums Thema Mountainbiken findet ihr unter unserer Kampagne #natürlichbiken. Dieser Podcast ist in Kooperation mit unserem Partner VAUDE entstanden. 

Achtsam in die Berge

Bergpodcast Folge 29

Mehr erfahren
Folge 29 des Bergpodcasts befasst sich mit dem Thema Gesundheit. Warum ist Wandern so förderlich für die physische und psychische Gesundheit? Darüber spricht Julie Schäfer vom Podcast "Lass quatschen!" mit dem Berg- und Gesundheitscoach Toni Abbattista. Unser Alltag birgt viel Stresspotential. Stress ist nicht immer negativ: Er setzt Energiereserven des Körpers frei und macht uns leistungsfähig. Bis zu einem gewissen Grad. Stehen wir ständig unter (negativem) Stress, kann das ernsthafte Folgen für unsere Gesundheit haben. Für das körperliche und geistige Wohlbefinden ist ein Ausgleich zum Alltag deshalb wichtig – zum Beispiel in Form von Wanderungen. Im Interview spricht Julie Schäfer vom Podcast „Lass quatschen“ mit Berg- und Gesundheitscoach Toni Abbattista über Gesundheit und Achtsamkeit und was das eigentlich mit Bergsport zu tun hat.   Mehr Infos, Tipps und Anregungen rund um gesundheitsorientierten Bergsport liefert die Kampagne „Spüre dich selbst“, die der DAV gemeinsam mit seinem Partner Bergader ins Leben gerufen hat. 

Unfälle am Berg

Bergpodcast Folge 28

Mehr erfahren
Ist Bergsport eigentlich gefährlich? Welche Disziplinen bergen das höchste Risiko? Was sind die häufigsten Gründe für Unfälle am Berg? Und was kann ich persönlich tun, damit ich nicht in eine Notlage gerate? Darum geht es in dieser Folge des Bergpodcast. Immer mehr Menschen zieht es in die Berge – verständlicherweise. Eine schöne Wanderung, ein atemberaubender Blick in die Ferne. Und in die Tiefe. Ein Geröllfeld. Einmal zu viel den Ausblick genossen, einmal zu wenig auf den Weg gesehen. Ins Rutschen geraten und gestürzt. So schnell kann man in eine alpine Notlage geraten. „Passiert mir nie“, werden sich Viele denken – und haben damit statistisch gesehen auch Recht. Die DAV-Bergunfallstatistik zeigt Jahr für Jahr, wie viele Unfälle von Mitgliedern der DAV-Versicherung gemeldet wurden, bei welchen Sportarten wie viele Notfälle passieren und was die Ursachen dafür sind.   Angela Kreß hat sich die Bergunfallstatistik 2019 genauer angesehen. Im Gespräch mit Julia Janotte, Mitarbeiterin der DAV-Sicherheitsforschung, geht es um Zahlen und Fakten rund um Bergunfälle, um typische Unfallursachen, wie sich Unfälle vermeiden lassen und welche Auswirkungen die Coronavirus-Pandemie auf das Bergunfallgeschehen 2020 haben könnte. Außerdem berichtet Johannes Zollner von der Bergwacht Garmisch-Partenkirchen, wie eine Bergrettung typischerweise abläuft.   Weitere Infos zur Bergunfallstatistik gibt es unter www.alpenverein.de/Bergsport/Sicherheit/Unfallstatistik/. Außerdem findet ihr auf der Webseite auch Infos zur Snowcard und zur Bergwandercard – Tools, die euch helfen, sicherer in den Bergen unterwegs zu sein.   Soundeffeke von https://www.zapsplat.com 

Mikroplastik

Bergpodcast Folge 27

Mehr erfahren
Als Bergsportlerinnen und Bergsportler wollen wir natürlich die Umwelt schützen, tragen aber mit unserer Kleidung bzw. deren Pflege zur Verschmutzung durch Mikroplastik bei. Wie können wir das vermeiden? Gibt es gute Alternativen zu funktionaler Textilkleidung? Was können wir bei der Pflege beachten? 35 Prozent des Mikroplastiks im Meer stammt vom Faserabrieb bei der Textilwäsche. Textilfasern sind damit die Mikroplastikquelle Nummer Eins bei der Meeresverschmutzung. Besonders Sport- und Outdoorkleidung besteht häufig aus Textilfasern, die zu den winzig kleinen Kunststoffpartikeln zerfallen. Marisa Becker vom Podcast fairquatscht hat das Thema Mikroplastik für uns genauer unter die Lupe genommen. Dazu hat sie mit Julia Mrazek vom DAV Naturschutz, mit Anna Rodewald von GreenroomVoice.com, einer Kommunikationsagentur für nachhaltige Unternehmen im Outdoorbereich, und mit Robert Klauer vom Outdoorhersteller und DAV-Partner VAUDE gesprochen. 

Arbeiten auf einer Alpenvereinshütte

Bergpodcast Folge 26

Mehr erfahren
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um unser liebstes Ziel in den Bergen: Die Hütten. Nach einer langen Tour empfängt uns dort ein stärkendes Bergsteigeressen, ein kühles Bier, ein herzliches Team und eine Aussicht, die kaum schöner sein könnte. Wir schwärmen aber nicht nur von romantischer Bergidylle, sondern wollen wissen: Wie ist es eigentlich so, auf einer Hütte zu leben und zu arbeiten? Das Leben und Arbeiten auf einer Hütte ist ein Knochenjob, der so einiges von den Hüttenwirtsleuten und deren Personal abverlangt. In dieser Podcastfolge erzählen Anita Waibl (Riffelseehütte), Julia Stauder (Richterhütte) und Michi Faber (Passauer Hütte), welche Herausforderungen die Bewirtschaftung einer Alpenvereinshütte mit sich bringt, was man dafür alles können muss und warum es für sie nicht nur ein Job ist, sondern eine Berufung.   Wollt ihr selbst einmal auf einer Hütte arbeiten? Auf alpenverein.de/jobs sind jede Menge Hüttenjobs ausgeschrieben. Außerdem findet ihr zusätzliche wichtige Infos zum Arbeiten auf Hütten hier. 

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden