Logo-DAV-116x55px

DAV Nachwuchscamp Rissklettern 2023 - jetzt noch bewerben!

Mehr erfahren
Beim Nachwuchscamp Rissklettern sollen die wichtigsten Techniken fürs Klettern und Klemmen in verschiedenen, schwierigen Wänden ausgebildet werden. Im sächsischen Sandstein finden sich beste Voraussetzungen dafür. Gute Allround-Alpinisten können nicht nur auf Kalkplatten oder Leisten zupressen, sondern auch Rissklettern. Da diese Kletterdisziplin hierzulande aber ein Nischendasein fristet, widmet der Deutsche Alpenverein ihr 2023 wieder ein Nachwuchscamp für ambitionierte junge Alpinisten.   

Nachwuchscamp Alpinklettern 2023 - Jetzt bewerben!

Mehr erfahren
Du bist fit und motiviert, dein alpines Können weiter auszubauen? Du würdest gerne von Profibergsteigern lernen, was du noch besser machen kannst? Dann bewirb dich jetzt zum Nachwuchscamp Alpinklettern! Vor nunmehr 9 Jahren haben wir mit dem ersten Trainingscamp im Leistungsbergsteigen den Startschuss gegeben für eine neue Art der Nachwuchsförderung in diesem Bereich. Die große Nachfrage von starken und motivierten Alpinisten/innen bestätigt uns darin, an diesem Konzept festzuhalten und es weiter auszubauen. Und so wollen wir auch 2023 wieder interessierten Nachwuchsalpinistinnen und Nachwuchalpinisten die Möglichkeit geben, sich in bestimmten Themenbereichen im Leistungsbergsteigen aus- und fortbilden zu lassen. Mehr zum alpinen Nachwuchs- und Förderkonzept des DAV findet ihr hier. 

Neuland zum Abschluss

Steile Jahresbilanz für den Frauen-Expedkader

Mehr erfahren
Ende Oktober gelang dem Frauenteam des DAV Expedkaders der Abschluss einer Erstbegehung, die sie im Herbst 2021 angefangen hatten. Damit geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende – und der Blick weit nach vorne: in die Wildnis Grönlands. "Ein Gefühl wie nach einer Weltreise, man hat alles erlebt: Schritt für Schritt kommt man weiter – tolle Wasserrillen, heikle Platte, bissl brüchige Verschneidung. Dass wir das entdecken dürfen!" So schwärmt Lea Luithle von "ihrer" Seillänge in der Erstbegehung, die sie gemeinsam mit Amelie Kühne fertigstellen konnte. Damit ist das einjährige Projekt erfolgreich beendet und der Weg frei für eine freie Begehung im nächsten Jahr. 

Expedkader Männer 2025: Bewerbt euch jetzt!

Junge motivierte Alpinisten gesucht

Mehr erfahren
Es geht bald wieder los - nur noch wenige Monate bis zum Start des Expedkaders 2025. Die Bewerbungsphase hat bereits begonnen... 2023 geht der Expeditionskader in die 13. Runde. Und dafür brauchen wir euch! Wir suchen junge, leistungsfähige und motivierte Alpinisten, die in einem starken Team an sich und ihren alpinen Fähigkeiten arbeiten wollen. Der neue Expedkader beginnt mit einer Sichtung vom 29. März - 3. April 2023 im Allgäu.  

Alpines Nachwuchs- und Förderkonzept des DAV

Ein Überblick.

Mehr erfahren
Der DAV bietet im Bereich Expeditions- und Leistungsbergsteigen verschiedene Unterstützungskonzepte zur Nachwuchs- und Expeditionsförderung an. Ein Überblick.

DAV-Expedkader Männer kehrt erfolgreich aus Grönland zurück

Mehr erfahren
Der DAV Expeditionskader der Herren ist gesund und erfolgreich von seiner Abschlussexpedition aus Grönland zurückgekehrt. Vom 29. Juni bis zum 27. Juli ging es für die jungen Alpinisten zum Klettern in ein bisher kaum erschlossenes Areal des Tasermiutfjords im Süden der größten Insel der Welt. Das fünf-köpfige Team um Trainer Christoph Gotschke kam dabei nicht mit leeren Händen zurück: Drei schwierige Erstbegehungen und zwei Wiederholungen bestehender anspruchsvoller Routen waren im Rückreisegepäck – samt einer Riesen-Bonuskiste unauslöschlicher Erinnerungen. Damit findet der aktuelle Kader einen positiven Abschluss nach einer durchwachsenen und emotionalen Laufzeit. Was sie alles erlebt haben, gibt es hier nachzulesen.

DAV-Expedkader Herren - die Abschlussexpedition hat begonnen

Mehr erfahren
Endlich war es soweit: Am 29. Juni ist der Herren-Expeditionskader des DAV gemeinsam mit Trainer Christoph Gotschke zur großen Abschlussexpedition aufgebrochen. Für einen Monat, bis zum 29. Juli, ist das Team nun in Grönland in kaum erschlossenen Gebiet unterwegs. Am Ende des Tasermiut-Fjordes, wo dieser auf das Inlandeis trifft.  

DAV Nachwuchscamp Trad, Multipitch & Bigwall

Jetzt bewerben!

Mehr erfahren
Jetzt bewerben fürs Nachwuchscamp im Göschenertal am 13.08.–21.08.2022!   Beim zweiten Nachwuchscamp 2022 wird sich alles ums Trad-, Alpin- und Technoklettern drehen. Der DAV bietet diese Ausbildungswochen an, um ambitionierte Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Entwicklung zu leistungsstarken und verantwortungsbewussten Alpinisten zu unterstützen. Außerdem können die Trainingscamps - insbesondere dieses - eine gute Vorbereitung sein, sollten Teilnehmer und Teilnehmerinnen dem DAV Expedkader liebäugeln. Geleitet werden die Trainingscamps von professionellen Bergführern und Bergsteigern, die auf den jeweiligen Bereich spezialisiert sind.   Mehr zum alpinen Nachwuchs- und Förderkonzept des DAV findet ihr hier. 

Expedkader Frauen - Auf Eiskletterlehrgang in Cogne

Oder: Die Absurdität des frühen Aufstehens

Mehr erfahren
Vom 10. - 17. Februar ging es für unseren Expedkader der Frauen ans italienische Eis - genauer gesagt: Es ging nach Cogne für einen Eiskletterlehrgang. Wie sich die Athletinnen beim Eis- und Mixedklettern geschlagen und was sie dabei erlebt haben, das berichtet Lea Luithle.

Expedkader Frauen - Lawinenlehrgang im Schwarzwassertal

Mehr erfahren
Was passiert eigentlich bei einem Lawinenabgang? Wie kann man schnell und effizient helfen, wenn tatsächlich jemand verschüttet ist? Um diese und noch mehr Fragen ging es bei dem Lawinenlehrgang des Expedkaders. Von 3. bis 6. Februar war der Kader der Frauen im Schwarzwassertal zusammen mit Sicherheitsexperte Flo Hellberg. Was das Team dabei gelernt hat, das erzählt Rosa Windelband.

Expedkader Frauen - Eine Reise ins Reich der Risse

Mehr erfahren
Von 6. - 8. Oktober war unser Expedkader der Frauen wieder im Gelände unterwegs - genauer gesagt ging es für das eingeschweißte Team zum Rissklettern ins italienische Cadarese. Dabei ging es nicht nur darum Finger, Hände und Füße in unnachgiebige Felsrisse zu verklemmen, denn gerade das Legen von sogenannten Placements, also der Selbstsicherungen sollte geübt sein. Was sie dabei erlebt und auch gelernt haben, das erzählen Luisa Deubzer und Rosa Windelband.

Alle Expeditionsberichte

Ausführliche Informationen für Reisen oder Expeditionen in einen abgelegenen Teil der Welt.

Mehr erfahren
Ausführliche Informationen für Reisen oder Expeditionen in einen abgelegenen Teil der Welt. Der DAV fördert nach bestimmten Richtlinien Expeditionen. Ein zentraler Punkt dieser Richtlinien ist der Expeditionsbericht, mit dem anderen Bergsteigern alle Informationen bereitgestellt werden, die für eine Expedition in ein Gebiet oder zu einem Berg wichtig sind. Dementsprechend deckt der Bericht neben dem Ablauf der Expedition alpinistische Eckdaten ab, also Kartenskizzen, Routenbeschreibung mit Schwierigkeitsangaben sowie Fotos und Topos, aber auch wichtige Hinweise auf Kontakte und Agenturen, Preise, Einkaufsmöglichkeiten. Auch bürokratische Aspekte wie Permits oder Begleitoffiziere werden aufgelistet. Eine Kostenaufstellung erlaubt es, sich über die finanzielle Größenordnung einer ähnlichen Expedition zu informieren. Seit 2013 gibt es diese Berichte digital und für jeden Interessierten frei zugänglich. 

Perfektes Eis: Expedkader Frauen in den Dolomiten

Es geht endlich los: Expedkader Frauen trifft sich unter besonderen Auflagen zum ersten Lehrgang

Mehr erfahren
  Karacho oder Finger- und Fußspitzengefühl. Die Eisrouten in Venetien, genauer den Dolomiten, Italien, erforderten beides von uns. Anders als erwartet und unter ganz besonderen organisatorisch- und logistischen Bedingungen durfte Ende Februar/Anfang März endlich unser erster Lehrgang stattfinden. Dazu trafen wir uns mit Dörte und special guest Chris Semmel in den Dolomiten. Fünf Tage lang pickelten wir was das Zeug hielt.  

Der Umgang mit Angst im Leistungsbergsteigen

Leistungsbergsteigen und Wissenschaft

Mehr erfahren
Wir starten eine neue Reihe im Online-Bereich Leistungsbergsteigen: Zurück zu einer Wurzel des DAV-Vereinszwecks, präsentieren wir hier zukünftig wissenschaftliche Arbeiten zum Thema.

Der VDBS nominiert Stipendiaten für die Eingangsprüfung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer

Mehr erfahren
Elisabeth Seibt (Rohrdorf, Platz 1), Philipp Wagner (Bischofswiesen, Platz 2) sowie Hermann Böttcher (München) und Christian Färber (Würzburg – beide Platz 3) können sich über ein Stipendium von Deuter in Höhe von jeweils 1.000 € für die Kursgebühr zur Eingangsprüfung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer freuen.   Voraussetzung ist die Zulassung durch den VDBS (Verband Deutscher Berg- und Skiführer) zu den Eingangsprüfungen 2021. Diese fordert von den Aspiranten ein überdurchschnittlich hohes Allround-Können in Fels, Eis, Mixed-Gelände und auf Ski.   So unterschiedlich der bergsteigerische Werdegang der vier deutschen Stipendiaten im Alter von 25 bis 36 Jahren ist, so ähnlich sind bei ihnen die Hintergründe, warum sie sich für das Stipendium beworben haben und worauf sie sich in der Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Skiführer besonders freuen: Sie alle möchten ihr alpinistisches Können verbessern und die Fähigkeiten erlangen, ihre zukünftigen Gäste professionell und sicher in jedem alpinen Gelände bei ihren Bergträumen begleiten zu können.   Weitere Informationen zur Ausbildung gibt es auf der Seite des VDBS.   

DAV Expeditionsförderung

Mehr erfahren
Der DAV fördert deutsche Spitzenexpeditionen nach bestimmten Förderrichtlinien. Welche Förderrichtlinien dies sind finden sich hier.  Der Deutsche Alpenverein fördert Expeditionen nach gewissen Förderrichtlinien, die im PDF-Download aufgeführt sind (siehe unten). Der DAV befürwortet, dass Expeditionsmöglichkeiten weltweit erhalten und vermehrt werden. Seit 2012 können auch ambitionierte, alpine Felskletterprojekte gefördert werden. Außerdem unterstützt der DAV Expeditionen durch: ein Expeditionsarchiv Ausbildung (z.B. Fachübungsleiterprogramm und DAV Summit Club) Versicherungsvermittlung finanzielle Förderung (siehe Förderrichtlinien)  

Der DAV-Expedkader: ein runder Geburtstag und ein neues Team

Mehr erfahren
Der DAV-Expeditionskader feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Das Aushängeschild im Förderbereich Leistungsbergsteigen des Deutschen Alpenvereins erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit: Letzte Woche wurde aus ursprünglich rund 30 Bewerberinnen der neue Frauenkader mit sechs Teilnehmerinnen ausgewählt. Damit geht der Expedkader in die zwölfte Runde. Neben dem Frauenkader gibt es auch einen Männerkader, der zeitversetzt läuft und nächstes Jahr auf Abschlussexpedition gehen wird.

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden