Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Welche Vorteile bietet eine DAV-Mitgliedschaft?
Als DAV-Mitglied kannst du von zahlreichen Vorteilen profitieren, wie zum Beispiel Vergünstigungen in den Alpenvereinshütten und bei Kursen, Versicherungsschutz bei Bergunfällen, Zugang zu einer Vielzahl von Kletteranlagen sowie die Möglichkeit, an Touren und Veranstaltungen des DAV teilzunehmen. Hier erfährst Du mehr über die Vorteile einer DAV-Mitgliedschaft.
Welche Beitragsoptionen gibt es bei einer DAV-Mitgliedschaft?
Es gibt verschiedene Beitragsoptionen, die sich je nach Alter und individuellen Bedürfnissen unterscheiden. Dazu zählen beispielsweise Einzelmitgliedschaften für Erwachsene, Partnermitgliedschaften, Familienmitgliedschaften und Mitgliedschaften für Kinder und Jugendliche. Die genauen Beiträge und Konditionen findest du auf den Websites der DAV-Sektionen.
Gibt es eine Altersbegrenzung für eine DAV-Mitgliedschaft?
Nein, es gibt keine Altersbegrenzung für eine DAV-Mitgliedschaft. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können Mitglied werden und die entsprechenden Vorteile genießen.
Kann ich auch Mitglied im DAV werden, wenn ich keinen alpinen Bergsport betreibe?
Ja, der DAV steht allen bergsportinteressierten Menschen offen, unabhängig davon, ob sie aktiv alpinen Bergsport betreiben oder nicht. Der Verband bietet viele Aktivitäten wie zum Beispiel Wandern, Klettern, Skifahren und Mountainbiken an. Auch alle Naturliebhaber*innen sind willkommen.
Wie lange läuft eine DAV-Mitgliedschaft?
Eine DAV-Mitgliedschaft gilt für ein Kalenderjahr und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht bis zum 30. September des laufenden Jahres gekündigt wird.
Wie kann ich meine DAV-Mitgliedschaft kündigen?
Um deine DAV-Mitgliedschaft zu kündigen, musst du eine schriftliche Kündigung an deine DAV-Sektion senden. Die genauen Kontaktdaten und Kündigungsmodalitäten findest du auf der Webseite deiner Sektion.
Kann ich meine DAV-Mitgliedschaft auch auf andere Personen übertragen?
Nein, eine DAV-Mitgliedschaft ist personengebunden und nicht übertragbar. Jede Person muss eine eigene Mitgliedschaft abschließen, um die Vorteile des DAV nutzen zu können.
Wie erhalte ich meinen DAV-Mitgliedsausweis?
Nachdem du deine Mitgliedschaft beantragt und den Mitgliedsbeitrag bezahlt hast, erhältst du postalisch deinen DAV-Mitgliedsausweis. Im Rahmen einer Online-Mitgliedschaft bekommst du direkt nach erfolgreicher Registrierung einen vorläufigen Ausweis per E-Mail zugeschickt. Dieser ermöglicht es dir, ab 00:00 Uhr des Folgetags alle Mitgliedsvorteile zu nutzen. Dein offizieller, physischer Mitgliedsausweis kommt dann später per Post.
Ergänzend zu dem physischen Mitgliedsausweis wird seit Sommer 2023 auch ein digitaler Mitgliedsausweis angeboten, der im Mitglieder-Selfservice-Portal mein.alpenverein.de abgerufen werden kann.
Wie ändere ich meine persönlichen Daten bei der DAV-Mitgliedschaft?
Um deine persönlichen Daten bei der DAV-Mitgliedschaft zu ändern, hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst dich entweder an die Geschäftsstelle deiner Sektion oder den DAV-Mitgliederservice wenden und dort die Änderungen mitteilen. Alternativ kannst du den Mitglieder-Self-Service mein.alpenverein.de nutzen, um deine Daten online zu aktualisieren. Es ist wichtig, dass du deine Daten aktuell hältst, um sicherzustellen, dass der DAV dich erreichen und informieren kann.
Kann ich meine DAV-Mitgliedschaft auch für andere Länder nutzen?
Die DAV-Mitgliedschaft gilt primär für den Deutschen Alpenverein. Allerdings bestehen auch internationale Verbindungen zu anderen alpinen Vereinen, wie zum Beispiel dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV), dem Alpenverein Südtirol (AVS) oder dem Schweizer Alpen Club (SAC). In vielen Fällen können DAV-Mitglieder auch Vergünstigungen bei den Partnervereinen im Ausland erhalten. Es empfiehlt sich, bei konkretem Bedarf nachzufragen.
Kann ich meine DAV-Mitgliedschaft von einer Sektion zur anderen wechseln?
Ja, es ist möglich, die DAV-Mitgliedschaft von einer Sektion zur anderen zu wechseln. Wenn du umziehst oder aus anderen Gründen deine Mitgliedschaft in einer anderen Sektion fortsetzen möchtest, kannst du einen Sektionswechsel beantragen. Dafür solltest du dich an die Geschäftsstelle der Sektion wenden, in die du wechseln möchtest, und den entsprechenden Antrag stellen.
Welche Schritte sind erforderlich, um die Sektion zu wechseln?
Um die Sektion zu wechseln, musst du zunächst Kontakt mit der neuen Sektion aufnehmen und dein Interesse an einem Wechsel mitteilen. Du wirst gebeten, das Mitgliedschaftsformular der neuen Sektion auszufüllen. Die Mitgliedschaft in der alten Sektion muss gekündigt werden.
Ändert sich der Mitgliedsbeitrag beim Wechsel der Sektion?
Der Mitgliedsbeitrag kann sich beim Wechsel der Sektion ändern. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags kann von Sektion zu Sektion variieren, abhängig von den individuellen Angeboten. Es ist ratsam, sich bei der neuen Sektion über die aktuellen Beitragssätze zu informieren.
Kann ich nach dem Wechsel der Sektion weiterhin die Leistungen der vorherigen Sektion nutzen?
Nach dem Wechsel der Sektion kannst du für das laufende Jahr noch die Vorteile der alten Sektion nutzen.
Kann ich als DAV-Mitglied in einer Sektion eine Mitgliedschaft in einer weiteren Sektion beantragen?
Ja, als DAV-Mitglied in einer Sektion hast du die Möglichkeit, die so genannte C-Mitgliedschaft/Zweitmitgliedschaft in einer weiteren Sektion zu beantragen. Eine C-Mitgliedschaft ermöglicht es dir, neben deiner Hauptsektion auch Mitglied in einer oder mehreren anderen Sektionen zu sein.
Wie beantrage ich eine C-Mitgliedschaft in einer weiteren Sektion?
Um eine C-Mitgliedschaft in einer weiteren Sektion zu beantragen, solltest du dich direkt an die Geschäftsstelle der gewünschten Sektion wenden. Dort erhältst du die erforderlichen Informationen und Unterlagen für den Antrag.
Wie kann ich den DAV kontaktieren, wenn ich weitere Fragen habe?
Du kannst Deine DAV-Sektion über verschiedene Kontaktmöglichkeiten erreichen. Auf der offiziellen Webseite findest du die Kontaktdaten der Geschäftsstellen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Dort kannst du deine Fragen stellen oder weitere Informationen anfordern.