Informationsveranstaltungen zur Weiterbildung
Die Neuerungen beim Hüttenbau und die Anforderung bei der Ver- und Entsorgung von Schutzhütten entwickeln sich laufend fort. Um unser Sektionen, Hüttenverantwortliche und Hüttenwirtsleute stets auf den aktuellen Stand zu bringen, bieten wir laufend Informationsveranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung an.
Internationales Hüttenfachsymposium "Umweltgerechte Konzepte für Berg- und Schutzhütten. Innovative Projekte im Alpenraum"
Eine Plattform für gesammelte Informationen im Rahmen von umgesetzten Hüttenbaumaßnahmen und insbesondere zum Austausch von Erfahrungen bietet seit dem Jahr 2001 das Internationale Hüttenfachsymposium "Umweltgerechte Konzepte für Berg- und Schutzhütten. Innovative Projekte im Alpenraum" im Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern. Das Symposium wird gemeinsam vom Alpenverein Südtirol, Deutschen Alpenverein und Österreichischem Alpenverein durchgeführt.
Einzelbeiträge vergangener Veranstaltungen können im Ressort Hütten und Wege per E-Mail unter huetten[Punkt]wege[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de abgerufen werden.
Technikseminar für Hüttenwarte/ -wirtsleute
Die Anforderungen im Bereich der Ver- und Entsorgung von Schutzhütten, aber auch die technische Ausstattung für Brandschutz etc. werden immer komplexer. Jede noch so teure Anlage funktioniert aber nur so gut sie gewartet wird. Verschiedene gesetzliche Vorgaben verlangen zudem eine Vielzahl von Qualifikationen von den vor Ort Verantwortlichen.
Die Veranstaltung richtet sich an Hüttenwirtsleute, Hüttenwarte und Hüttenwartinnen, die mit Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Stromversorgungseinrichtungen, Abwasserbehandlungsanlagen, Feuerlöscher und Brandmeldeanlagen, Materialseilbahnen und den Anforderungen der Hygiene auf Hütten zu tun haben. Neben pratischen Zusammenhängen werden beim Seminar rechtliche Hintergründe und Haftungsfragen behandelt.
Info-Tour - eine Veranstaltung des DAV und ÖAV für zukunftsweisende Projekte auf Alpenvereinshütten
Einmal jährlich lädt der DAV und ÖAV zur Info-Tour, einer Rundtour von Hütte zu Hütte mit der Möglichkeit vor Ort Hüttenbauten und deren Technik in Augenschein zu nehmen.
Im Kreis von Behördenvertretern, Wissenschaftlern und Sachverständige besteht die Möglichkeit die Themen alpines Bauen, umweltgerechte Ver- und Entsorgungssysteme, Sicherheitskonzepte und den Betrieb von Berg- und Schutzhütten im Hochgebirge zu diskutieren und eingeführte Systeme zu begutachten.