Logo-DAV-116x55px

Natürlich biken

Naturverträglich unterwegs mit dem Mountainbike

Mehr erfahren
Schon längst sind es nicht mehr nur Wander- oder Kletterbegeisterte, die die Berge erklimmen. Immer mehr Bergfans bestreiten den Weg zum Gipfel auf zwei Rädern. Eine lange, ausgelassene Abfahrt entschädigt Mountainbiker*innen für ihre Mühen.

Wege für alle!

Leitfaden zur Instandhaltung von Shared Trails

Mehr erfahren
Bergwege werden oftmals fürs Wandern und Mountainbiken gleichermaßen genutzt, müssen also unterschiedlichen Nutzungsgruppen und -ansprüchen gerecht werden. Dazu kommen veränderte äußere Bedingungen, beispielsweise der Klimawandel. Der Leitfaden des DAV zeigt, wie Bergwege für die geänderten Anforderungen bestmöglich gestaltet werden.

Start in die Bike-Saison

Frühjahrscheck und erste Touren

Mehr erfahren
Vor der ersten MTB-Tour des Jahres ist ein (Frühjahrs-)Bike-Check obligatorisch – abgesehen von einigen kniffligeren Einstellungen lässt sich dabei alles selbst prüfen und optimieren. Auch bei der Tourenwahl sind einige Dinge zu bedenken.

DAV auf Mountainbike-Ausfahrt mit Umweltminister Thorsten Glauber

Mehr erfahren
Am Donnerstag, 14. Oktober 2021, fand eine gemeinsame Mountainbike-Ausfahrt mit dem bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber im Oberallgäu statt. Die Region ist Standort des Pilotprojekts „Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft“, welches vom Bayerischen Umweltministerium gefördert wird und ein naturverträgliches und konfliktfreies Mountainbiken im Alpenraum anzielt. In den Gesprächen untermauerte der DAV seine Kritikpunkte und Forderungen an den Vollzugshinweisen zum Mountainbiken.

Miteinander am Berg

Von Vorurteilen und Perspektivenwechseln

Mehr erfahren
Wer mit dem Mountainbike unterwegs ist, findet sich häufig auch auf Pfaden außerhalb der eigenen Komfortzone wieder. Und trifft dort – vor der eigenen Haustür, auf dem bergigen Trail oder während der Hütteneinkehr – immer wieder auf Menschen mit anderen Interessen. Einige davon, zum Beispiel Wander*innen, haben ähnliche Motive wie Bike-Fans auch: sportliche Betätigung, Abwechslung und Auszeit vom Alltag. Anders schaut es bei denen aus, die die Natur nicht zur Freizeitgestaltung, sondern zur Ausübung ihres Berufs oder sonstiger Verpflichtungen nutzen. Hier ist die Rede von Forstleuten, Jäger*innen, aber auch Grundstücksbesitzenden und Alm- und Alpbewirtschaftenden. 

Harry G über Mountainbiken (und Wandern)

Mehr erfahren
Gewohnt bissig nimmt der bayerische Comedian Harry G in seinem aktuellen Video die Mountainbikecommunity aufs Korn. Hier gibt es das Video mitsamt Hintergrundinfos zu Streitpunkten wie Wegeeignung und Vorrang.

"Sport am Berg ist so 'in' wie nie zuvor"

Harry G im Interview mit dem DAV

Mehr erfahren
Gewohnt bissig nimmt der bayerische Comedian Harry G in seinem aktuellen Video die Mountainbikecommunity und den Konflikt zwischen Mountainbiker*innen und Wander*innen aufs Korn. Im Interview mit dem DAV erklärt er seine persönliche Sicht auf das Mountainbiken und den Trend, in die Berge zu gehen.

Mountainbiken in Bayern

Neuer gemeinsamer Brief der Verbände an Umweltminister Glauber

Mehr erfahren
Seit Dezember 2020 sorgen die vom bayerischen Umweltministerium veröffentlichten „Vollzugshinweise“ in der MTB-Szene für einigermaßen Aufruhr. Demnach drohen ab der kommenden Saison zahlreiche Wege-Sperrungen, weil die Kriterien zur Wege-Eignung sehr restriktiv ausgelegt werden können.

Vollzugshinweise zum Mountainbiken in Bayern

DAV unterstreicht seine Forderungen in Gespräch mit Umweltminister Glauber

Mehr erfahren
Die am 16.12.2020 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz veröffentlichte Vollzugsbekanntmachung soll die geltenden Regelungen für die Erholung in der Natur und insbesondere zum Radfahren in Bayern präziser auslegen. In einer Stellungnahme kritisiert der Deutsche Alpenverein verschiedene Punkte der nun veröffentlichten, endgültigen Fassung der Vollzugshinweise und konnte seine Forderungen in einem Gespräch mit Umweltminister Glauber untermauern.

Fahrtechnik & Sicherheit: Video für MTB-Neulinge

von "Bergwelt Tirol miteinander erleben"

Mehr erfahren
Tipps für die ersten Mountainbiketouren: Was muss ich beachten, wie muss ich mich vorbereiten? Ein Video für Einsteiger*innen aus dem Programm "Bergwelt Tirol miteinander erleben".   Das erste Mal mit dem Bike in den Bergen unterwegs? Ein paar grundlegende Tipps für sicheren Fahrspaß gibt es im Video von "Bergwelt Tirol miteinander erleben". Beteiligt ist an dem Programm, das sich für einen Interessensausgleich zwischen Naturnutzung und Naturschutz einsetzt, unter anderem auch der Österreichische Alpenverein und die Bergrettung Tirol. Mehr Infos und Videos gibt es unter bergwelt-miteinander.at  

Immer diese Mountainbiker*innen

Stammtischweisheiten über Mountainbiker und die Wahrheit dahinter

Mehr erfahren
"Sie fahren querfeldein, sind rücksichtslos oder zerstören Wege..." - Es gibt viele Vorurteile gegenüber dem Mountainbiken als Bergsport. Mit unseren Stammtischweisheiten und konkreten Antworten und Hintergrundinfos dazu wollen wir den Dialog zwischen Mountainbiker*innen und Kritiker*innen fördern und aufklären, um Konflikte beizulegen.

Aus Liebe zum Trail ...

... pflegen Wegewarte und Mountainbiker gemeinsam den Weg am Fimberpass

Mehr erfahren
18 freiwillige Mountainbiker und Wegewarte pflegen einen Weg im Arbeitsgebiet der Sektion Heidelberg. Das Besondere an dem Kurs: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Perspektive des jeweils anderen kennen und erfahren, warum ihnen allen so viel an Wegen in gutem Zustand liegt.

Warum ich Mountainbiker bin?

DAV präsentiert Ergebnisse einer Umfrage

Mehr erfahren
Mountainbikerinnen und Mountainbiker lieben die Natur – so lautet eine der Erkenntnisse aus der Umfrage „Mountainbiken im DAV“. Die Motivationen und Ansichten von MTB- und E-MTB-Fahrerinnen und Fahrern sind recht ähnlich. Zwischen beiden Gruppen gibt es aber auch Unterschiede. Im Sommer 2019 führte der DAV eine Umfrage unter Mountainbikerinnen und Mountainbikern durch. Das Ziel war, mehr über deren Motivation, das Verhalten und die Einstellungen zu erfahren. Dabei interessierten insbesondere die Unterschiede zwischen den Fahrerinnen und Fahrern klassischer MTBs und E-MTBs (in der Umfrage als „MTBike“ und „MTPedelecs“ bezeichnet). Über 7500 aktive Mountainbikerinnen und Mountainbiker aus den DAV-Sektionen nahmen teil. Darunter waren dreiviertel Männer – was nicht überrascht, ist der Sport doch immer noch stark männlich geprägt. Die Studie ist nicht repräsentativ; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstammen einer ausgewählten MTB-affinen Stichprobe. 

5 Heldinnen und Helden zeigen, wie's geht!

Verantwortungsvoll unterwegs mit dem MTB

Mehr erfahren

Natürlich biken

Das neue Logo zum Mountainbiken im DAV

Mehr erfahren
Das Logo zum Mountainbiken im DAV In Zukunft wird es uns häufiger begegnen: Das neue Erkennungszeichen, das für alles steht, was sich beim DAV ums Mountainbiken dreht und auch Teil des Projekts „Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft“ ist. Wir haben nachgefragt, wie es zu dem Logo kam und was es mit der Bildsprache auf sich hat. 

Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft

Ein Projekt in zwei Modellregionen

Mehr erfahren
In dem vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Projekt geht es darum, in zwei Modellregionen nachhaltige Mountainbike-Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen um die konfliktfreie Ausübung des Sports zu erreichen.

Podcast: Mountainbike - Dialog statt Konfrontation

Bergpodcasts zum DAV-Jubiläum

Mehr erfahren

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden