Logo-DAV-116x55px

Ein neuer Winter unter besonderen Vorzeichen

Mehr erfahren
Der kommende Winter wird erneut unter besonderen Vorzeichen stehen. Nicht wegen Corona, sondern wegen der sehr hohen Energiepreise. Hier sind die wichtigsten Tipps und Infos für sicheren und naturverträglichen Bergsport, der Spaß macht.

Aktionstag „Natürlich auf Tour“ erreicht mehr als 3000 Wintersportbegeisterte

Mehr erfahren
Am 11. Februar 2023 fand der achte Aktionstag „Natürlich auf Tour“ statt und führte die Erfolgsserie der Initiative fort: Über hundert Helfer*innen waren in rund 30 bayerischen Skitourengebieten unterwegs und haben 3000 Wintersportler*innen über naturverträgliches Verhalten im Gelände informiert.

Skitourengehen - worauf kommt es an?

Bergpodcast Folge 38

Mehr erfahren
Das Skitourengehen boomt - kein Wunder: Was gibt es schöneres als den Aufstieg aus eigenen Kräften zu bewältigen, nur um dann mit weiten Hängen und eine menge Pulverschnee belohnt zu werden? Klingt perfekt, ganz so einfach ist es aber natürlich nicht. Um beim Skibergsteigen freundlich, umsichtig und naturverträglich unterwegs zu sein, muss man einiges beachten. Besonders, wenn man gerade erst mit dem Sport beginnt, kann das ganz schön überfordernd sein. Deshalb erklären wir euch, worauf es bei einer rundum gelungenen Tour ankommt. Angela Kreß ist selbst Skitouren-Anfängerin und nimmt euch in dieser Folge mit ans Riedberger Horn. Mit vielen Fragen im Gepäck spricht sie dabei mit:  Manfred Scheuermann, DAV Naturschutzexperte und leidenschaftlicher Skitourengeher Tobias Lienemann, Geschäftsführer der Grasgehren-Lifte Jennifer Klemm, Projektmanagerin "Besucherlenkung und Naturschutz" im Naturpark Nagelfluhkette Noch mehr Infos zum Naturverträglichen Tourengehen findet ihr unter alpenverein.de/natuerlich-winter. 

Tiere schützen im Winter

Video: Rücksichtsvoll Skitourengehen

Mehr erfahren
Warum sind Birkhuhn, Schneehase, Gämse & Co. im Winter besonders gefährdet? Und was können wir tun, um sie zu schützen – und trotzdem einen schönen Tag in den Bergen zu haben? Unser Experte Manfred Scheuermann erklärt im Film, worauf es ankommt!

Offizielle Nachtskiroute am Taubenstein

Naturverträgliche Skitour auch im Dunkeln

Mehr erfahren
Skitourengehen boomt und findet immer mehr Fans. Kein Wunder, frische Luft und Bewegung tun gut. Problematisch kann es allerdings werden, wenn die Touren in die Dämmerung oder Nacht verlegt werden. Denn störempfindliche Wildtiere brauchen bei Dämmerung und Dunkelheit dringend Ruhe. Im ehemaligen Skigebiet am Taubenstein ist das Tourengehen in der Dunkelheit sehr gefragt. Das vom Großraum München gut erreichbare Skigebiet wurde vor ein paar Jahren stillgelegt. Seither sind dort bei guten Bedingungen Scharen unterwegs – auch nachts und teils weit über die ehemaligen Pisten hinaus. Auch in höchst sensiblen Bereichen funkeln Stirnlampen. 

Skitouren: Die optimale Planung für Mensch, Tier und Umwelt

Mehr erfahren
Alle Details zu "Natürlich auf Tour" findest Du im Internet, in den AV-Karten und in vielen weiteren Produkten. Wo es welche Infos gibt, erklären wir dir hier. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Naturverträgliche Skitouren in den Bayerischen Alpen

Auf einen Blick

Mehr erfahren
Seit 1995 leistet der DAV einen wichtigen Beitrag zur naturverträglichen Gestaltung von Ski- und Schneeschuhtouren in den Alpen. – Inzwischen sind an beliebten bayerischen Tourenbergen rund 500 Skirouten und Varianten ausgeschildert sowie etwa 230 Schongebiete ausgewiesen.

Tourenplanung mit alpenvereinaktiv.com

Naturverträgliche Wintertouren finden

Mehr erfahren
Das Tourenportal der Alpenvereine bietet vielfältige Tourenbeschreibungen für Ski- und Schneeschuhtouren. Doch erfüllt die Routenführung auch die Kriterien von "Natürlich auf Tour"? Im folgenden eine Anleitung, um Schritt für Schritt zur passenden Tour zu finden.

Verhaltenstipps

Wintertouren? - Naturverträglich!

Mehr erfahren
Im Bergwinter naturverträglich unterwegs zu sein ist recht einfach. Mit den folgenden 10 DAV-Empfehlungen klappt's auch mit dem Birkhuhn:

Wald-Wild-Schongebiete

Bedürfnisse der Tiere haben Vorrang

Mehr erfahren
Als effektiven Beitrag zum Arten- und Biotopschutz werden besonders sensible Bereiche in den Projektgebieten als Wald-Wild-Schongebiete gekennzeichnet. 

Diese Tiere sind im Winter besonders gefährdet

Hilf mit, sie zu schonen

Mehr erfahren
Wildtiere haben unterschiedlichste Strategien entwickelt, sich an das raue Alpenklima anzupassen. Wo Schneehase und Raufußhuhn den überlebenswichtigen Schutz zum Überwintern finden, erfährst du hier.

Hilf mit!

So vermeidest du Winterstress für Wildtiere

Mehr erfahren
Bergwälder bieten einen hervorragenden Lebensraum für viele Wildtierarten. Doch besonders in den Wintermonaten ist es für die Tiere schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Neben einem grundsätzlichen geringeren Nahrungsangebot, schränken die kurzen Tage die Möglichkeit zur Nahrungssuche enorm ein. Die erschwerte Fortbewegung im Schnee verlangt den Tieren zusätzlich einen erhöhten Energieverbrauch ab.   Die Wintermonate zehren demnach an den Kräften der Tiere, sodass Energiesparen als wichtigste Voraussetzung für das Überleben im Winter gilt. 

10 Fragen – 10 Antworten

Was du über „Natürlich auf Tour“ wissen solltest

Mehr erfahren
FAQ, Eckdaten und weitere wichtige Informationen auf einen Blick. 

Engagement für naturverträgliche Skitouren seit 1995

Historie „Natürlich auf Tour“

Mehr erfahren
Seit 1995 engagieren sich der DAV und der Freistaat Bayern mit dem Ziel, das immer beliebter werdende Skitouren- und Schneeschuhgehen naturverträglich zu gestalten.

Respect the rules

Recommendations for an environmentally friendly trip

Mehr erfahren
Heading out for the fresh powder in the backcountry? Do so with respect for nature and others by following our 10 principal guide lines.

"Dein Freiraum. Mein Lebensraum."

Kooperation im Oberallgäu

Mehr erfahren
Im Oberallgäu ist „Natürlich auf Tour“ integraler Bestandteil der lokalen Dachkampagne „Dein Freiraum. Mein Lebensraum.“  Die Initiative versteht sich im Oberallgäu als Dachkampagne, welche zwei bereits existierenden Kampagnen aus dem angrenzenden Umland integriert: Die Kampagne „Natürlich auf Tour“ des Deutschen Alpenvereins und „Respektiere Deine Grenzen“ des Landes Vorarlberg in Österreich.   Gemeinsam mit der lokalen Projektgruppe schafft der DAV somit auch dort entsprechende Lenkungsmaßnahmen und Tourenempfehlungen. Insbesondere der Naturpark Nagelfuhkette gilt hierfür als Vorreiter für die Zusammenarbeit und wird als erstes Gebiet die Arbeit der Projekte vereinen.   Auf der österreichischen Seite des Naturparks Nagelfluhkette spielt die Kampagne „Respektiere deine Grenzen“ der Vorarlberger Landesregierung eine wichtige Rolle, da auch hier eine Zusammenarbeit mit der Allgäuer Initiative stattfindet. 

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden