Logo-DAV-116x55px

DAV-Fels-Info

 

Unser gemeinsames Ziel: Klimaneutral bis 2030

Mehr erfahren
Der Klimawandel ist die größte globale Bedrohung unserer Zeit. Besonders betroffen sind auch die Natur- und Lebensräume in den Alpen. Der DAV leistet seinen Beitrag für den Klimaschutz: Wir werden bis 2030 klimaneutral! Wie wir das schaffen wollen, erfährst du hier. Packen wir es an – zusammen! 

Anwalt der Alpen

Naturschutz im Deutschen Alpenverein

Mehr erfahren
Unsere Alpen – Heimat einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen, Sehnsuchtsort für Erholungssuchende, einzigartiger Kulturraum. Um diese Funktionen des Alpenraums, aber auch außeralpiner Gebiete wie der Mittelgebirge, für nachfolgende Generationen zu sichern, müssen wir sie schützen. Auch vor uns selbst.
25.03.2023, 20:30

Earth Hour 2023

Licht aus - jetzt erst recht!

Mehr erfahren
Wenn es uns nicht gelingt, die Erderhitzung zu bremsen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen. Daher werden am 25. März 2023 wieder Menschen weltweit das Licht ausschalten. Sie setzen so ein Zeichen für Klimaschutz und auch für Frieden. "Die Klimakrise macht keine Pause im Angesicht anderer Krisen. Die Klimakrise schreitet unaufhörlich voran, während die fossile Energiekrise schnelle Antworten erfordert. Eine kluge Klimaschutzpolitik ist die beste Antwort auf beide Krisen", sagt Viviane Raddatz, Leiterin von Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF. 

Der Inn wird immer wärmer

Klimawandel in den Alpen

Mehr erfahren
Mitteleuropäische Gebirgsflüsse erwärmen sich durch den Klimawandel ganz erheblich. Schneller als bisher prognostiziert, steigen die Flusstemperaturen in den Sommer- und vor allem auch Wintermonaten. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie aus Innsbruck, die Langzeit-Messdaten der Tiroler Flüsse Inn und Großache analysierte.

Der Bergwald: Ein Natur-Talent

Freiwillige packen bei "Aktion Schutzwald" mit an

Mehr erfahren
Seit den 1980er Jahren engagiert sich der Deutsche Alpenverein gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung für den Bergwald. Was mit ein bis zwei Projektwochen im Jahr begann, ist heute ein umfassendes Programm mit 15 Aktionswochen, in denen Freiwillige unter fachlicher Anleitung den alpinen Schutzwald pflegen. Für einige Einsätze 2023 gibt es noch freie Plätze.
14.03.2023 - 04.05.2023

Filmpremiere "Bis zum letzten Tropfen"

Dokumentarfilm gegen den Ausbau Wasserkrafterk Kaunertal

Mehr erfahren
Ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? Der Tiroler Filmemacher Harry Putz präsentiert seine neueste Dokumentarfilm, produziert in Zusammenarbeit mit dem Verein WET – Wildwasser erhalten Tirol und Beiträgen durch den DAV.

Schneemangel im Winter, Trockenheit im Sommer

Schweizer Hydrologie- und Klimafolge-Studie

Mehr erfahren
Die Schneefallgrenze in den Alpen steigt und es fällt weniger Schnee als früher. Die Folge: Trockenheit im Sommer und Herbst. – Eine Untersuchung in der Schweiz zeigt diese Zusammenhänge des Klimawandels in den Alpen auf. Eine Entwicklung, die, so die Prognose, auch zukünftig anhalten wird.

Der Feuersalamander

Höhlentier des Jahres 2023

Mehr erfahren
Weil das Leben unter Erde und im Berg kaum bekannt ist und mehr Aufmerksamkeit bekommen soll, kürt der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V. seit 2009 jedes Jahr ein Tier zum Höhlentier des Jahres. In diesem Jahr sind daher alle Augen auf den Feuersalamander gerichtet.

Petition für den Holzberg

Natur und Klettern im Steinbruch in Gefahr

Mehr erfahren
Dem beliebten Klettergebiet in einem ehemaligen Steinbruch nahe Leipzig droht das Aus. Eine Baufirma könnte das Gebiet als Deponie nutzen. Mit der Verfüllung des Geländes würde auch ein "Hotspot" der Artenvielfalt zerstört werden.

Eine Zukunft voller Herausforderungen?

Spannungsfelder im Naturpark

Mehr erfahren

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden