Logo-DAV-116x55px

Aktion Schutzwald 2023 – Jetzt anmelden

Freiwillige Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald

Mehr erfahren
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Deutsche Alpenverein freiwillige, einwöchige Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald - von Oberstaufen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden. Melde dich jetzt an! Hier geht es zur Terminübersicht und zur Anmeldung. 

Klettern und Naturschutz

Naturverträglich Klettern in Deutschland

Mehr erfahren
Klettern boomt - nicht nur in der Halle, auch an den Naturfelsen! Felsen sind jedoch auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Daher sind Regelungen zum naturverträglichen Klettern sinnvoll und nötig. Weitere Infos erhaltet ihr hier…

Natürlich auf Tour

Umweltfreundliche Touren im Winter

Mehr erfahren
Hier erhalten Wintersportlerinnen und Wintersportler alle Informationen zur neuen DAV-Kampagne "Natürlich auf Tour" und der dahinter stehenden Konzeption „Skibergsteigen umweltfreundlich“.

Klimafreundlicher Bergsport

Klimaschutz im DAV

Mehr erfahren
Der Alpenraum ist vom Klimawandel in besonderem Maße betroffen. Anpassung an die Auswirkungen und effektiver Klimaschutz sind deshalb von besonderer Bedeutung. Mit dem Projekt „Klimafreundlicher Bergsport“ informiert und sensibilisiert der DAV.

Skitouren auf Pisten

DAV-Aktion

Mehr erfahren
Immer mehr Skitourengeher sind (auch) auf präparierten Pisten unterwegs. Das birgt Risiken, zum Teil auch Konflikte. Der DAV vermittelt und es gibt mittlerweile gute Lösungen.

Bergsteigerdörfer

Weniger Masse – mehr Klasse

Mehr erfahren
Das oberste Ziel der "Bergsteigerdörfer": Förderung naturnaher, ressourcenschonender und nachhaltiger Tourismusformen. Hintergrundinformationen zum Projekt gibt es hier!

Wanderausstellungen

Klimawandel, Alpenflüsse - jetzt ausleihen!

Mehr erfahren

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden