Natur wieder gesund machen 17.07.2023 EU-Parlament stimmt für Naturschutzgesetz Heftig war über das Naturschutzgesetz der Europäischen Union gestritten worden. Zum Schluss gab es im EU-Parlament eine knappe Mehrheit, die sich für das Gesetz aussprach.
Kraftwerkausbau Kauner- und Platzertal 26.06.2023 Genehmigungsverfahren verzögert Nachbesserungsbedarf bei Unterlagen zum Kraftwerksausbau in Kaunertal und Platzertal verzögert den Start des UVP-Verfahrens.
Podcastreihe von CIPRA & Allianz in den... 22.06.2023 Besucher lenken, Naturerlebnis bewahren Wie kann unsere Berglust gestillt und die Umwelt dort gleichzeitig entlastet werden? Damit beschäftigen sich CIPRA und das Gemeindenetzwerk "Allianz der Alpen" in ihrer neuen,...
Wissen verbreiten, Natur schützen 11.05.2023 Schutzregeln digital sichtbarer „Digitale Besucherlenkung“ ist das Stichwort, mit dem Schutzgebiete zunehmend versuchen, die Interessen von Erholungssuchenden und Naturschutz zu vereinbaren.
Felsbiotop und Landschaftsbild gerettet 11.05.2023 Steinbruch am Heuberg wird nicht erweitert Der Steinbruch am Heuberg bei Nußdorf am Inn wird nicht erweitert. Das Felsbiotop innerhalb der Alpenplan-Zone C ist gerettet, das Landschaftsbild wird nicht weiter beschädigt.
Ehrenamtliche Arbeitseinsätze 14.04.2023 Aktion Schutzwald Jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Alpenverein Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald - von Oberstaufen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden. Melde dich jetzt an!
Artenreiche Wildflusslandschaft 22.03.2023 Vjosa-Tal in Albanien wird Nationalpark Die Vjosa in Albanien ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Mitte März 2023 wurde der artenreiche Naturraum als erster albanischer Nationalpark deklariert.
Spannungsfelder im Naturpark 13.01.2023 Eine Zukunft voller Herausforderungen? Wie sieht die Zukunft im Naturpark Zillertal aus? Ein Gespräch mit Willi Seifert, Leiter des Naturparks, über Herausforderungen in Zeiten von Overtourism und Erschließungsdruck.
Bedürfnisse der Tiere haben Vorrang 17.11.2022 Wald-Wild-Schongebiete Als effektiven Beitrag zum Arten- und Biotopschutz werden besonders sensible Bereiche in den Projektgebieten als Wald-Wild-Schongebiete gekennzeichnet.
Kampf gegen die Gletscherschmelze 13.09.2022 Tropfen auf das heiße Eis Wissenschaft und Tourismus suchen nach Möglichkeiten, das Verschwinden der Gletscher zu verlangsamen. Doch vieles bekämpft nur die Symptome, nicht die Ursache.
Waldbrände, das Klima und der Mensch 24.08.2022 Außer Kontrolle? Mit hohen Temperaturen und langen Trockenphasen steigt die Waldbrandgefahr. Brenzlig wird es, wenn menschengemachte Brände und Länge und Ausmaß der Brandsaison dramatisch zunehmen.
Reisen im Campervan 14.07.2022 Freiheit? Das Thema Vanlife übt einen großen Reiz auf viele Bergbegeisterte aus. Panorama-Redakteur Franz Güntner hat sich mit der Szene und dem eigenen Nutzungsverhalten auseinandergesetzt.
Bergwandern durch Wildnis 07.07.2022 Nationalparks in den Alpen In den Alpen gibt es 13 Nationalparks, von Südfrankreich über Graubünden bis nach Slowenien. Wir stellen alle vor und geben Tipps für unterwegs.
Ursachen, Einordnung, Perspektive 04.07.2022 Gletschersturz an der Marmolata Bei dem Gletschersturz an der Marmolata wurden 2022 viele Bergsteigende mitgerissen, elf Menschen starben. Welche Konsequenzen lassen sich aus solchen Unglücken ziehen?
In neuer Blüte 24.06.2022 Alpengärten Immer beliebter werden sie, die kleinen Botanischen Gärten im Gebirge, wo alles live und kompakt nebeneinander blüht & am besten gleich das Schild mit dem „richtigen“ Namen steht.