Tätigkeitsbereiche DAV-Trainer*in Klettersport
Wo können Trainer*innen im Bereich Klettersport und Routenbau eingesetzt werden? Welche Tätigkeitsbereiche gibt es? Lies weiter um, einen Überblick und Einsatz-Beispiele zu erhalten.
Trainer*in C Sportklettern Breitensport Indoor
- vermittelt Wissen und Können für erweiterte Sicherungstechniken sowie Klettertechnik für Anfänger*innen und Fortgeschrittene zielgruppenspezifisch an Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
- plant, organisiert und leitet das Training für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
- führt das Sicherungsupdate durch
Trainer*in C Sportklettern Breitensport mit Zusatzqualifikation Oudoor
- vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um verantwortungsbewusst und umweltbewusst an gut gesicherten Mittelgebirgsfelsen selbständig zu klettern
- führt Kletterkurse an gut gesicherten Mittelgebirgsfelsen umweltverträglich durch
- organisiert Gemeinschaftsfahrten in Klettergebiete und leitet Klettertrainings zur Steigerung des Kletterkönnens am Naturfels
- nimmt den Kletterschein Outdoor ab
Trainer*in C Sportklettern Breitensport mit Zusatzqualifikation Trad. Climbing
Trainer*in C Sportklettern Breitensport (bis 2017)
- vermittelt Wissen und Können für erweiterte Sicherungstechniken sowie Klettertechnik für Anfänger*innen zielgruppenspezifisch an Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
- organisiert und leitet Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
- führt das Sicherungsupdate durch
- vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um verantwortungsbewusst und umweltbewusst an gut gesicherten Mittelgebirgsfelsen selbständig zu klettern
- führt Kletterkurse an gut gesicherten Mittelgebirgsfelsen umweltverträglich durch
- organisiert Gemeinschaftsfahrten in Klettergebiete
- nimmt den Kletterschein Outdoor ab
Trainer*in C Bouldern Breitensport Indoor
- vermittelt Kletter-/Bouldertechniken sowie präventive Verhaltensweisen zielgruppenspezifisch an Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen
- plant, organisiert und leitet das Bouldertraining für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen von Anfänger*innen bis Fortgeschrittenen
- richtet Übungsgelände ein und baut Boulder mit unterschiedlichen Technikschwerpunkten sowie Schwierigkeitsbereiche
Trainer*in C Bouldern Breitensport mit Zusatzqualifikation Outdoor
- vermittelt Sektionsmitgliedern Wissen und Können, um verantwortungsbewusst und umweltbewusst in Bouldergebieten selbständig zu klettern
- führt Kletterkurse in Bouldergebieten umweltverträglich durch
- organisiert Gemeinschaftsfahrten in Bouldergebiete und leitet Klettertrainings zur Steigerung des Kletterkönnens am Naturfels unter Berücksichtigung der besonderen Sturzsituation beim Bouldern Outdoor
Trainer*in C Klettern für Menschen mit Behinderungen
Trainer*in B Sportklettern Breitensport
- plant, organisiert und koordiniert Sportkletter- und Bouldertrainings für leistungsorientierte breitensportliche Trainingsgruppen in künstlichen Kletteranlagen und am Naturfels
- führt Bewegungsanalysen durch
- coacht Sektionsmitglieder zur individuellen Verbesserung des Kletter-/Boulderkönnens
- Planung sowie Durführung von Ausgleichs- und sportartspezifische Krafttrainings
- hilft bei der Koordination von Trainer*innen-Gruppen in der Sektion
Trainer*in C Sportklettern Leistungssport
- übernimmt die Planung, Organisation und Durchführung des leistungsorientierten Trainings für Kinder und Jugendliche auf Sektionsebene in den Wettkampfdisziplinen Lead, Bouldern und Speed
- übernimmt die sportartübergreifende Basisausbildung
- vermittelt Kindern und Jugendlichen Wissen und Können zum sicheren Klettern in allen Disziplinen des Klettersports Indoor