Logo-DAV-116x55px

Infos und Reservierung

Neue Prager Hütte

Mehr erfahren
Die Neue Prager Hütte liegt mitten in der beeindruckenden Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern im Innergschlöss, einem der schönsten Talschlüsse der Ostalpen. 

Es zwitschert auf 2489 m...

Geschichten lauschen auf der Alten Prager Hütte

Mehr erfahren
Mitten im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern an der Seite des Großvenedigers in einem der schönsten Talabschlüsse der Ostalpen liegt die Alte Prager Hütte. Seit kurzem gibt es links hinter der Hütte gleich neben der Infotafel die erste "Zwitscherkiste" des DAV, welche spannende Geschichten rund um das Kulturdenkmal samt Umgebung bereit hält. Die Hütte wurde von der Sektion Prag nach Plänen des Prager Kaufmanns Johann Stüdl errichtet: Er war maßgeblich an der touristischen Erschließung der Glockner- und Venedigergruppe beteiligt und war 1869 auch Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins. Während der erste Bau von 1872 bereits vier Jahre später durch eine Lawine zerstört wurde, folgte 1877 die Errichtung der bis heute erhaltenen Alten Prager Hütte. Heutzutage ist das historische Schutzhaus am Großvenediger denkmalgeschützt und zählt zu den ältesten bestehenden Bauten Österreichs. 

Zustieg zur Neuen Prager Hütte

Mehr erfahren
Eine Tourenbeschreibung zum normalen Zustiegsweg finden Sie auf alpenvereinaktiv.com:   part of outdooractive 

Über Uns

Neue Prager Hütte

Mehr erfahren
Die Hüttenwirte, der Alpenverein und die Neue Prager Hütte Familie Studer aus Wolfurt in Vorarlberg sorgt für das leibliche Wohl und einen angenehmen Aufenthalt auf der Neuen Prager Hütte. 

Ausstattung und Preise

Neue Prager Hütte

Mehr erfahren
Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Ausstattung und die aktuellen Preise. 

Touren und Anbindungen - Wintersaison

Neue Prager Hütte

Mehr erfahren
Ob weite Gletscherhänge oder rasante Steilabfahrten – rund um die Neue Prager Hütte kommen Skibergsteiger ins Schwelgen. Ob weite Gletscherhänge oder rasante Steilabfahrten – rund um die Neue Prager Hütte kommen Skibergsteiger ins Schwelgen. Die Hütte steht mitten in der beeindruckenden Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern im Innergschlöss, einem der schönsten Talschlüsse der Ostalpen. Sie ist ein idealer Stützpunkt für prächtige Ski-Dreitausender, „seine Majestät“, den Großvenediger und dient gleichzeitig als Etappenziel bei der Skiroute Hoch Tirol. 

Alte Prager Hütte

Urform hochalpiner Baukultur

Mehr erfahren
Eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs wurde am 19. Juli 2019 feierlich eröffnet. Am 19. Juli 2019 wurde die historische Hütte im Beisein der Urenkelin Stüdls, Gundi Hauser nach dreijähriger Restaurierung wiedereröffnet. Die Alte Prager Hütte spiegelt trotz einiger Adaptierungen im Laufe des 20. Jahrhunderts nahezu unverändert den Charakter und das Erscheinungsbild der frühen, einfachen Unterkünfte wieder. Während der Sommermonate bietet sie nun Einblick in die historische Baukultur.  

Neue Prager Hütte

Mehr erfahren
Das Innergschlöss, wunderbarer Talschluss in den Ostalpen mitten in der beeindruckenden Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern, ist die Heimat der Neuen Prager Hütte. Kommen Sie mit nach Osttirol! Auf 2.769 m in der Venedigergruppe ist die Neue Prager Hütte ein idealer Ausgangspunkt für die Besteigung des Großvenedigers. 

Touren und Anbindungen - Sommersaison

Neue Prager Hütte

Mehr erfahren
Ob Großvenediger, Venediger Runde, Gletscher-Kronen-Weg oder Ausbildungsstützpunkt für Fels und Eis - bei uns sind Sie richtig!                   

„Das Wichtigste ist der Erlebniswert“

Interview mit Wilfried Studer, Hüttenwirt der Prager Hütte

Mehr erfahren
Wilfried Studer ist der neue Hüttenwirt auf der Prager Hütte am Großvenediger. Im Interview erzählt der Bergführer über die Besonderheiten der Hütte und seine Erfahrungen am Berg. Wilfried Studer ist der neue Hüttenwirt der Prager Hütte am Großvenediger. Gemeinsam mit seiner Frau Sylvia und Tochter Claudia startet er nun in die erste Saison. Zuvor bewirtschaftete die Familie die Mannheimer und die Oberzalimhütte im Rätikon. Der Bergsteiger und Bergführer zählt unter anderem Winterbegehungen des Matterhorns, Eigernordwand und Grandes Jorasses, die komplette Nordwandtrilogie im Sommer und Winter sowie die höchsten Gipfel der Andenländer zu seinen Erfolgen. 1984 brach Wilfried den Weltrekord im Firngleiten mit 139 Km/h. Vor vier Jahren standen Wilfried, Sylvia und Claudia als erste Familie auf dem Mount Everest.   

Sportlich unterwegs

DAV "Blauberge" Herren Merino-Tencel® Langarmshirt

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden