Logo-DAV-116x55px

Tourentipps für die Faschingszeit

25.02.2022, 10:00 Uhr

Für die Faschingstage wird zunächst brauchbares, später sogar richtig schönes Wetter vorausgesagt. Viele Menschen werden sich deshalb auf den Weg in die Berge machen. Der DAV gibt Empfehlungen zum richtigen Verhalten beim Wintersport abseits gesicherter Pisten, blickt auf die Verhältnisse in den Bergen und schlägt passende Tourenziele vor.

 

Mit der Frage, wie Skitouren naturverträglich, fair und umsichtig machbar sind, beschäftigt sich auch die aktuelle Folge 38 des DAV-Bergpodcasts.

 

Außerdem gibt es ein Video, das den richtigen Umgang mit der Tierwelt im Winter erklärt.

 

Tourenbedingungen und Tourentipps: Der DAV-Bergbericht

Spätestens ab Sonntag dürfte in den Alpen und in den deutschen Mittelgebirgen bestes Wetter herrschen. Die Lawinenlage in den Nordalpen ist mäßig, und auch am Alpenhauptkamm entspannt sich die Lage. Es bestehen also vielfältige Ski- und Schneeschuhtourenmöglichkeiten, insgesamt darf man für die Faschingszeit von eher günstigen Tourenbedingungen sprechen. Details gibt es im DAV-Bergbericht, der immer donnerstags um 16 Uhr erscheint und jetzt vor Fasching nicht nur auf das Wochenende blickt, sondern auch auf die Tage danach. 

 

Teil des Bergberichts sind auch immer konkrete und passende Tourentipps.

 

Umsicht ist gefragt

Wer sich im winterlichen Gebirge abseits gesicherter Pisten bewegt, muss sich bewusst sein, wo er sich befindet: In einer Landschaft, die zwar sehr faszinierend ist und unvergleichliche Erlebnisse bietet, aber einige Gefahren birgt, die im Sommer nicht gegeben sind. Lawinen sind da nur ein Aspekt von vielen. Wege liegen unter der Schneedecke verborgen, die Temperaturen sind niedrig, schlechtes Wetter macht die Orientierung sofort sehr schwierig. Auf Ski- und Schneeschuhtour sind deshalb spezielles Wissen und Können sowie Erfahrung nötig. Wer diese nicht besitzt, sollte sich unbedingt erfahrenen Winterbergsteiger*innen anschließen. Das wichtigste Know-How für Touren im ungesicherten winterliche Gebirge haben wir unter diesem Link zusammengefasst.  

 

Eine gute Möglichkeit zum Einstieg ins Skitourengehen sind Skitouren auf Pisten. Ohne die Gefahren des ungesicherten Geländes lassen sich dort die Aufstiegstechniken erlernen, und die Abfahrt erfolgt auch auf der Piste. Wichtig ist allerdings, die Regeln für Skitouren auf Pisten zu beachten.

 

Naturverträglich und fair unterwegs sein

Viele Menschen haben die Schönheit der Bergwelt für sich entdeckt, der Nutzungsdruck auf die Natur ist dadurch gebietsweise erheblich gestiegen. Dennoch ist Bergsport eine sinnvolle und attraktive Betätigung – zumindest dann, wenn sich alle respektvoll und sensibel verhalten. Das gilt insbesondere für den Winter, denn dann reagiert die alpine Flora und Fauna besonders empfindlich – vor allem bei Störungen durch Menschen. Gute Tourenplanung, geschickte Tourenauswahl und angemessenes Verhalten im Gelände sind daher sehr wichtig. Die wichtigsten Punkte erklärt dieser Artikel.

 

Der hohe Nutzungsdruck wirkt sich nicht nur auf die Natur, sondern auch auf die Menschen vor Ort aus. Staus und überfüllte Parkplätze in den beliebten Bergregionen sorgen für eine angespannte Stimmung. Viele Konflikte dürften mit einer freundlichen, toleranten, respektvollen Grundhaltung gegenüber den Mitmenschen leichter lösbar sein oder womöglich gar nicht erst aufkommen. Freundlich sein - hier sind die wichtigsten Infos dazu.

 

Service für die Presse