Logo-DAV-116x55px

Jennerstier 2022: Deutsche und Österreichische Skimo Meisterschaften

16.02.2022, 13:30 Uhr

Am 19. und 20. Februar findet der Jennerstier 2022 bei Berchtesgaden statt. Nachdem das Rennen im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste, kann es heuer unter strengen Hygieneauflagen wieder ausgetragen werden. Erneut wird am Hausberg von Berchtesgaden, dem Jenner, viel zu holen sein: Neben den beiden Deutschen Meisterschaften im Sprint und Individual ist auch die Österreichische Meisterschaft im Sprint zu Gast. Zudem haben auch Hobby-Athletinnen und -Athleten die Möglichkeit im Rahmen des Alpencups an den Rennen teilzunehmen.

Drei nationale Titel werden am Jenner vergeben

Nachdem der Jennerstier 2021 aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte, kehrt der altbekannte Skimo-Klassiker in diesem Jahr wieder an den Jenner oberhalb des Königsees bei Berchtesgaden zurück. Die Messlatte ist hoch, denn das Rennen war zuletzt 2020 als erster Skimo Weltcup in Deutschland jemals ausgetragen worden. Doch auch in diesem Jahr verspricht das Rahmenprogramm viel: Neben den besten deutschen Athletinnen und Athleten versammelt sich diesmal auch die österreichische Elite im Skibergsteigen am Jenner. Ingesamt wird es bei den beiden Rennen nämlich um drei nationale Titel gehen. Am Samstag werden die Deutsche und Österreichische Meisterschaft in der Disziplin Sprint ausgetragen. Die Regeln sind denkbar einfach: Wer die 80 Höhenmeter mit Aufstieg, Abfahrt und einer Tragepassage am schnellsten absolvieren kann, gewinnt. Die stärksten Teilnehmenden brauchten zuletzt nichtmal 4 Minuten dafür. Am Tag darauf findet die Königsdisziplin im Skimo, das Individual auch als Deutsche Meisterschaft statt. Dabei müssen mehrere Aufstiege, Tragepassagen und Abfahrten bewältigt werden - die genaue Strecke ist von den Bedingungen vor Ort abhängig. Erstmals gilt das Individual dabei als Qualifizierungsrennen für den internationalen Etappenwettbewerb "La Grand Course". Beide Rennen sind zudem wie gewohnt Teil der erprobten Skimo Alpencup Rennserie, an der auch Hobbysporttreibende teilnehmen können. Auch eine Premiere im Skibergsteigen wird es übrigens geben: Am ersten Wettkampftag können auch die ganz jungen Skibergsteiger*innen zeigen, was in ihnen Steckt. Nach dem Hauptrennen organisiert die DAV Sektion Berchtesgaden erstmals ein Kinderrennen

 

Die Vorfreude der Veranstaltenden ist groß: „Wir freuen uns, den Sportlern nach zwei Jahren Pause endlich wieder einen Wettkampf anbieten zu können. Wir werden alles dafür tun, dass dieser genauso unvergesslich wird wie der Weltcup in 2020. Und angesichts der Tatsache, dass die Jennerbahn seit kurzem den Fokus mehr auf die Skibergsteiger legt, sind wir hier perfekt aufgehoben.“  - so Gabi Schieder-Moderegger, Teil des Organisationskomitees und Vorstand Leistungssport beim DAV Berchtesgaden.

 

  • Alle Infos zu den Skimo-Disziplinen gibt es hier.
  • Zur Anmeldung geht es hier.
 

Das SkimoTeamGermany kommt nach Berchtesgaden

Der Jennerstier gilt als das älteste und eines der härtesten Traditions-Skitourenrennen in Deutschland. Bereits seit 2006 und schon zum 16. Mal lädt die DAV Sektion Berchtesgaden alle begeisterten Profi- und Hobby-Skibergsteiger*innen an den Rand des einzigen deutschen Alpennationalparks am Berchtesgadener Hausberg, den Jenner. Natürlich wird auch das SkimoTeamGermany - vorraussichtlich vollzählig - vor Ort um die begehrten Deutschen Titel mitkämpfen. Besonders gute Chancen bei den Damen darf sich wohl Tatjana Paller (DAV Bad Tölz) ausmalen. Die 26-Jährige läuft gerade erst ihre zweite Saison - und ist bisher überaus erfolgreich: In der laufenden Weltcup-Serie konnte sie schon einen soliden 5. Platz im Sprint in Morgins einfahren und bei der EM in Spanien schrammte sie in derselben Disziplin als Vierte nur knapp am Podium vorbei. Doch nicht nur im Sprint ist die Athletin ein Ass. Am Mittag Race in Immenstadt konnte sie sich den Deutschen Meistertitel im Vertical sichern. Ist sie auf dem Weg zum Double? Auch Antonia Niedermayer (DAV Bad Aibling) hat große Ambitionen. Nach einer hervorragenden letzten Saison gilt sie heuer als heißer Tipp. Und sie ist in Form: In Ihrer Altersklasse gewann sie nicht nur die DM Vertical, sondern konnte auch den zweiten Platz im Vertical beim Weltcup in Andorra sowie bei der EM in Spanien einfahren - wo sie es zudem noch als Dritte im Individual über die Ziellinie schaffte.

Bei den Herren ruhen wohl alle Erwartungen auf dem Berchtesgadener Lokalmatador Stefan Knopf (DAV Berchtesgaden). Der 24-Jährige gehört im deutschen Team bereits zu den Erfahrensten und konnte in der letzten Saison seine Klasse im Sprint unter Beweis stellen. Auch in diesem Jahr sicherte er sich schon eine Weltcup-Top-10 Platzierung und beim Mittag Race landete er auf Platz 2. Diese guten Ergebnisse reichen dem Athleten allerdings nicht - beim Jennerstier hat er Gold fest im Blick. Heimische Konkurrenz erhält Knopf von Josef Pelzer (DAV Berchtesgaden) aus der Perspektivmannschaft des SkimoTeamGermany. 

 

  • Alle Anmeldungen sind hier einzusehen.
 

Infos zum Event

Für die Veranstaltung gilt ein umfassendes Hygienekonzept, welches tagesaktuell an die gesetzlichen Vorgaben angepasst wird und rechtzeitig auf Jennerstier.de veröffentlicht wird.

 

Hautnahe Einblicke - der Newsletter des DAV SkimoTeamGermany

Aktuelle Infos und hautnahe Eindrücke rund um die Themen Wettkampf-Skibergsteigen und das DAV SkimoTeamGermany gibt es im Info-Newsletter der DAV Leistungssport gGmbH. Im Fokus stehen dabei exklusive Einblicke während und zwischen den Saisons zu Trainingsmaßnahmen, Wettkämpfen und natürlich zu den Athletinnen und Athleten. Um den Newsletter zu erhalten, müssen Sie sich anmelden und dem Aktivierungslink in der Mail folgen.

 

Service für die Presse

 

Die Partner des Skimo Team Germany

Mehr erfahren
Das sind die Pool-Partner des Skimo Team Germany!

DM Vertical: Tatjana Paller & Andreas Seewald sichern sich die Titel

Mehr erfahren
Dank des Schneefalls der vergangenen Tage konnte die Deutsche Meisterschaft im Vertical doch wie geplant am Mittag in Immenstadt (Allgäu) stattfinden. Neue Deutsche Meister bei den Senioren Damen und Herren sind Tatjana Paller (DAV Bad Tölz) und Andreas Seewald (GebJgBtl231).

Das SkimoTeamGermany 2021/22

Mehr erfahren
Die Deutsche Nationalmannschaft Skibergsteigen 2021/2022   Nationalmannschaft   Name Sektion Kader Kategorie Stefan Knopf Berchtesgaden A O21 David Sambale Immenstadt B U23 Finn Hösch Bergland München B2 U20 Antonia Niedermaier Bad Aibling B2 U20 Perspektivmannschaft   Name Sektion Kader Kategorie Tatjana Paller Bad Tölz B O21 Marc Dürr Immenstadt B2 O21 Thomas Kletzenbauer Lenggries B2 U23 Josef Pelzer Berchtesgaden B2 U23 Nachwuchsmannschaft Name Sektion Kader Kategorie Anna-Maria Michel Berchtesgaden B2 U20 Sophia Weßling Lindau B2 U20 Franz Eder Berchtesgaden C U20       

Jennerstier 2020: Highlights

Mehr erfahren
Von 7.–9. Februar 2020 fand am Jenner bei Berchtesgaden der erste deutsche Weltcup im SKIMO statt. In den Disziplinen Individual, Vertical und Sprint traten die besten Skibergsteigerinnen und Skibergsteiger gegeneinander an. Der Clip zeigt die Highlights vom Weltcup-Wochenende.

SKIMO Wettkampfdisziplinen

Mehr erfahren
Sprint Ein kurzer, variierender Kurs mit Aufstieg, Abfahrt und einer Tragepassage. Sprint findet im Finalsystem mit Heats mit sechs Personen statt. In allen Kategorien 70 Höhenmetern.    Vertical Ein durchgehender Aufstieg auf Ski. Es sollte keine Tragepassagen enthalten. Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie.   Individual Mit mindestens 3 Aufstiegen und Abfahrten. Der längste Aufstieg sollte nicht 50 Prozent des Gesamtaufstieges überschreiten. Ca. 85 Prozent der Höhenmeter müssen auf Ski bewältigt werden. Die Tragepassage sollte ca. fünf Prozent des Rennens ausmachen. Höchstens zehn Prozent sollten technische Abschnitte sein.   Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie 1100 – 1900m | 1100 – 1600m | 800 – 1200m   Relay Wird bei Weltmeisterschaften (WM) und Europameisterschaften (EM) ausgetragen. WM und EM finden in Wechsel alle zwei Jahre statt.   Weitere Hinweise finden sie hier.   Zu den reinen Aufstiegs- und Abfahrtsleistungen kommen bei den Rennen auch technische Elemente wie Wechsel, Trage- oder Klettersteigpassagen hinzu. Bei einigen hochalpinen Rennen wird im Team angeseilt gefahren. Das Skimo Team Germany übt den Wechsel wie eine eigene Disziplin, damit sich die Handgriffe automatisieren und keine Zeit verloren geht