Logo-DAV-116x55px

Freie Nacht fürs Klima: DAV-Aktion fördert öffentliche Anreise

26.07.2022, 16:32 Uhr

Der Deutsche Alpenverein motiviert zum Klimaschutz: Mitglieder, die öffentlich zu ihrer Tour anreisen, können auf vielen DAV-Hütten ein Mal kostenlos übernachten. Die Aktion startete mit wenigen ausgewählten Hütten bereits 2020, nun wird sie ausgeweitet und gilt vorerst bis Ende des Jahres.

Rund 190 bewirtschaftete Hütten sind im Besitz des DAV und seiner Sektionen. Derzeit beteiligen sich etwa 50 davon an der „Freien Nacht fürs Klima“. Im Rahmen der Aktion können Mitglieder ab sofort eine Nacht kostenlos auf den teilnehmenden Hütten schlafen, wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. „Die Mobilität verursacht beim Bergsport den größten Anteil an Treibhausgas-Emissionen“, erklärt Steffen Reich, Leiter des Ressorts Naturschutz und Kartografie beim DAV Bundesverband. „Wenn wir mit Öffis anreisen, können wir viel zum Klimaschutz und damit auch zum Schutz der Alpen beitragen. Und genau dazu möchten wir mit der Aktion ‚Freie Nacht fürs Klima‘ motivieren“.

Finanziert wird die Aktion mit Geldern aus dem DAV-Klimafonds und mit der Unterstützung des DAV-Partners Globetrotter. Welche Hütten bei der Aktion mitmachen, erfahren Sie hier, die Liste wird laufend aktualisiert.

 

Freie Nacht fürs Klima – die Rahmenbedingungen

  • Die kostenlose Übernachtung kann nur von DAV-Mitgliedern auf den hier gelisteten DAV-Hütten in Anspruch genommen werden und gilt für eine Übernachtung pro Gast im Matratzenlager oder Mehrbettzimmer
  • Die Schlafplätze müssen vorher reserviert werden
  • Bereits bei der Reservierung oder bei der Ankunft auf der Hütte die Wirtsleute informieren, dass man eine „freie Nacht fürs Klima“ auf der Hütte verbringen möchte
  • Per Fahrkarte nachweisen, dass man mindestens 90 Prozent der Strecke ab dem Wohnort mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt hat; auch eine kombinierte Anreise mit dem Fahrrad wird anerkannt, wenn ein Fahrradticket vorgelegt wird
 

Infos zur Tourenplanung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Das Tourenportal der Alpenvereine alpenvereinaktiv.com bietet eine Filtermöglichkeit „Mit Bahn und Bus erreichbar“. Zusätzlich lässt sich auch nach Mehrtagestouren filtern, sodass die passenden Touren für die „freie Nacht fürs Klima“ leicht zu finden sind. Eine Auswahl passender Touren und Hüttenzustiege sind in dieser Liste zu finden.
  • Letzte Meile: Auflistung verschiedener Mobilitätsangebote, um von den Zielbahnhöfen in den Bayerischen Alpen zu den Startpunkten der Touren zu kommen. Ein vom DAV gefördertes Angebot ist der Bergbus in die Eng.
  • Tipps und Tricks sowie ein Netzplan der ÖPNV-Linien in den Ostalpen, erstellt vom überzeugten Öffi-Nutzer Michael Vitzthum, gibt es hier.
 

Service für die Presse

 

Öffis clever nutzen

ÖV-Netzplan Sommer

Mehr erfahren
Mit Bus und Bahn in die Berge Text und Grafik: Michael Vitzthum 

Die perfekte Nacht auf der Hütte

Video

Mehr erfahren
Seid ihr bald mal auf einer Alpenvereinshütte unterwegs? Dann ist dieses Video genau richtig für euch! Wir erzählen euch Schritt für Schritt, auf was es bei der Hüttenübernachtung ankommt und geben euch viele Tipps, wie die perfekte Nacht auf der Hütte gelingen kann.

Planen für eine gelungene Hüttentour

Hinweise und Tipps

Mehr erfahren
Nirgends lässt sich besser Abstand von der Hektik des Alltags finden als draußen in der Natur. In den Ostalpen, verteilt über die Täler und Gipfel befinden sich die Alpenvereinshütten des DAV, ÖAV und AVS. Unsere Hüttenwirtsleute laden euch ein, eine Weile zu bleiben, für eine kleine Verschnaufpause auf dem Weg oder über Nacht. Sie heißen euch willkommen im einfachen Leben inmitten der wilden Bergnatur mit ihren Bewohnern. Damit ihr eine erlebnisreiche Tour und einen entspannten Hüttenaufenthalt genießen könnt, ist eine gute Planung wichtig. Wir haben euch einige Tipps und Hinweise zusammengestellt.

Mit den Öffis raus in die Alpen und Mittelgebirge

Eine Anleitung für AlpenvereinAktiv

Mehr erfahren
Öffentlich anzureisen, schont nicht nur das Klima, sondern ist gleichzeitig noch bequem: kein ewiges Im-Stau-Stehen, keine lästige Parkplatzsuche mit teuren Parkgebühren, keine nervenaufreibende Rückfahrt nach einer anstrengenden Tour.  Die Tourenplanung mit den Öffis eröffnet grundsätzlich auch viele Möglichkeiten, die mit der Auto-Anreise so nicht gegeben sind. Start- und Endpunkt der Tour müssen zum Beispiel nicht identisch sein. Das gibt nicht nur viel mehr Freiheit in der Tourenplanung – Überschreitungen sind beispielsweise viel einfacher möglich -, es kann auch relativ spontan je nach Lust und Laune, nach den Wetter- und Wegverhältnissen oder nach aktuellem Fitnesszustand entschieden werden, wann und wo die Tour beendet werden soll. Mit alpenvereinaktiv.com kannst du ganz einfach Touren finden oder planen, die du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Probleme erreichen kannst.  

Klimaschutz im DAV

By fair means - das ist unser Weg

Mehr erfahren
Die drohende Klimakrise ist eines der Themen unserer Zeit. Der DAV ist sich seiner Verantwortung bewusst und leistet seinen Beitrag: Bis zum Jahr 2030 will der größte Bergsportverband der Welt klimaneutral sein. Ein zentrales Element im DAV-Klimaschutzkonzept ist der interne CO2-Preis – er soll dazu beitragen, dass die Emissionen im Verband zügig so weit wie möglich reduziert werden. Eine überwältigende Mehrheit der Delegierten hat auf der DAV-Hauptversammlung 2021 eine Klimaschutzstrategie und ein Klimaschutzkonzept verabschiedet. Damit bekennt sich der DAV als mitgliedsstärkster Naturschutzverband in Deutschland uneingeschränkt zum Pariser Klimaabkommen und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.   Symbolbilder zum Klimaschutz gibt es in unserer Bilddatenbank Skyfish. 

Packliste für die Hüttenübernachtung

Was muss mit?

Mehr erfahren
Was Übernachtungsgäste auf einer Alpenvereinshütte benötigen, haben wir in einer Packempfehlung zusammengestellt.