DM Speed & Lead: Top-besetztes Teilnehmerfeld in Neu-Ulm
29.09.2022, 08:00 Uhr
Nur wenige Wochen nach den Europameisterschaften in München im Rahmen der European Championships steht der nächste Höhepunkt in der Kletterwettkampf-Saison bevor: Am 1. und 2. Oktober gehen die Deutschen Meisterschaften in den Disziplinen Speed und Lead im sparkassendome in Neu-Ulm über die Bühne. Für hochklassige Wettkämpfe ist gesorgt, denn es haben sich nicht nur die Titelverteidigerin und der Titelverteidiger angekündigt. Um die vorderen Plätze kämpfen Kletterinnen und Kletterer, die auch in Weltcups und Europameisterschaften in der laufenden Saison auf den Podien standen.
Die DM Speed sowie Halbfinale und Finale der DM Lead werden im Livestream des BR übertragen.
Flohé, Hojer und Hanke führen das Herrenfeld im Lead an
Mit einem Paukenschlag geht das nationale Wettkampf-Jahr zu Ende: Die Besten des Klettersports in Deutschland treten an einem Wochenende in zwei Disziplinen gegeneinander an. Und das Teilnehmerfeld kann sich sehen lassen: Beim Lead-Klettern ist Titelverteidiger Yannick Flohé (DAV Aachen) nach seinen Leistungen im Weltcup in dieser Saison sicherlich der, den es zu schlagen gilt. Sein dritter Platz beim Lead-Weltcup in Koper (Slowenien) und der Weltcup-Sieg im Bouldern in Brixen (Italien) haben Flohé endgültig in die Weltspitze katapultiert. Zu dieser Weltspitze an der Kletterwand zählte auch Jan Hojer (DAV Frankfurt/Main) vor seiner Pause in diesem Jahr. Der 30-Jährige Olympiateilnehmer aus Tokio und Deutscher Meister von 2019 will an diese Erfolge anknüpfen und seine starken Leistungen am Fels auch bei der Deutschen Meisterschaft unter Beweis stellen. Zurück nach langer Verletzung ist Chris Hanke (DAV Allgäu-Kempten), der 28-jährige deutsche Meister im Lead von 2020. Komplettiert wird das starke Teilnehmerfeld durch die Nationalkaderathleten Max Kleesattel (DAV Schwäbisch Gmünd), Elias Krüger Arriagada (DAV Berlin) und Lasse von Freier (DAV Hannover). Aber auch einige der besten deutschen Junioren werden am Start sein: Für die Nachwuchskaderathleten Yannick Nagel (DAV Mannheim), Thorben Perry Bloehm (DAV Braunschweig), Michael Sielder (DAV Frankenthal) und Till von Botthmer (DAV Worms) wird der Wettbewerb ein harter Formtest sein.
Hannah Meul & Co. vs. Titelverteidigerin Martina Demmel
Bei den Damen hat Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) in diesem Jahr einmal mehr gezeigt, was in ihr steckt. Die EM-Silbermedaille im Bouldern und zwei zweite Plätze in derselben Disziplin im Weltcup verdeutlichen ihre Stärke. Zuletzt erreichte sie einen vierten Platz beim Lead-Weltcup im indonesischen Jakarta und geht so sicherlich als Favoritin in den Wettbewerb. DM-Lead-Titelverteidigerin Martina Demmel (DAV Allgäu-Kempten) dürfte also gewarnt sein. Die 20-Jährige war in dieser Saison bei sieben Weltcups am Start. Die beiden deutschen Meisterinnen 2019 und 2020, Lucia Dörffel (DAV Chemnitz) und Roxana Wienand (DAV Aschaffenburg), dürften aber auch ein Wörtchen mitreden bei der Vergabe der Podiumsplätze. Das bärenstarke Damenfeld komplettieren die Nationalkaderathletinnen Käthe Atkins und Anna Lechner. Schließlich wollen mit Anna Maria Apel (DAV München-Oberland), Anna-Lena Wolf (DAV Generation Rocklands), Annika Müller (DAV Augsburg) und Elisa Koppelmann (DAV Rheinland-Köln) einige der besten Juniorinnen ihr Können zeigen. 79 Athleten und Athletinnen werden bei den Lead-Wettbewerben versuchen, den Meistertitel zu erringen.
Deutsche Speedkletterer von ukrainischen Gaststartern gefordert
35 Damen und Herren gehen bei der Deutschen Meisterschaft im Speedklettern in Neu-Ulm an den Start. Deutschlands Schnellste Franziska Ritter (DAV Düsseldorf) will ihren vierten Meistertitel in Folge erringen und hat dafür auch gute Karten. Herausgefordert wird sie insbesondere von Nuria Brockfeld (DAV Düsseldorf), die zuletzt Zweite bei der Jugendweltmeisterschaft in Dallas geworden ist, und von Julia Koch (DAV Rheinland-Köln). Bei den Herren will Lokalmatador Linus Bader (DAV Düsseldorf) den Titel verteidigen. Ihm stehen die Weltcup-erprobten Sebastian Lucke (DAV Düsseldorf) und Leander Carmanns (DAV Rheinland-Köln) gegenüber. Spannung garantiert.
Ein besonderes Startrecht genießen bei den Deutschen Meisterschaften im Speed vier ukrainische Athletinnen und Athleten. Neben den Deutschen Meisterschaften der Erwachsenen findet in der Jugendcupserie des DAV mit dem 6. Deutschen Jugendcup der finale Wettbewerb statt.
Programm
Samstag, 1. Oktober 2022
DJC Speed Jugend A
- Quali 09:45 Uhr
- Finale 11:00 Uhr
DM Speed
- Quali 14:30 Uhr
- Finale 15:30 Uhr – Siegerehrung im Anschluss
DM Lead
- Quali (Damen und Herren): 18:30 Uhr
Sonntag, 2. Oktober 2022
DJC Speed Jugend B
- Quali: 10:45 Uhr
- Finale: 12:30 Uhr
DM Lead
- Halbfinale (Damen und Herren): 14:00 Uhr
- Finale Herren: 19:00 Uhr
- Finale Damen: 20:00 Uhr
Das ist das Feld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Meldelisten zu den DMs und zum Jugendcup schließen am 26. September. Hier sind sie live einsehbar:
Livestream und Tickets
- Samstag ab 9.45 Uhr, Jugendcup Speed Jugend A: Livestream auf youtube (unkommentiert)
- Samstag ab 14.30 Uhr, DM Speed: Livestream des BR
- Samstag ab 18.30 Uhr, DM Lead Qualifikation: Livestream von sportdeutschland.tv
- Sonntag ab 10.45 Uhr, Jugendcup Speed Jugend B: Livestream auf youtube (unkommentiert)
- Sonntag ab 14 Uhr, DM Lead Halbfinale: Livestream des BR
- Sonntag ab 19 Uhr, DM Lead Finale: Livestream des BR
Tickets gibt es auf der Website des sparkassendome in Neu-Ulm. Für einen Tag kostet der Eintritt 5 Euro, für beide Tage zusammen 9 Euro. Ein Kartenkauf ist auch vor Ort möglich, solange der Vorrat reicht.
Akkreditierung
Medienschaffende sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung am 1. und 2. Oktober 2022 teilzunehmen. Bitte akkreditieren Sie sich dazu per Mail an presse[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de.
Informationen für die Presse
- Kontakt: Thomas Bucher, Tel. 089/14003-810, thomas[Punkt]bucher[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de
- Bildmaterial zum Thema finden Sie in unserer Bilddatenbank Skyfish
- Weiterführende Artikel: siehe unten