Logo-DAV-116x55px

Deutsche Meisterschaft Vertical: Das Skibergsteigen kommt wieder ins Allgäu

13.12.2021, 15:01 Uhr

Am 8. Januar findet die Deutsche Meisterschaft in der Skimo Disziplin Vertical statt. Nachdem im letzten Jahr pandemiebedingt alle nationalen Wettkämpfe abgesagt werden mussten, zieht es die deutschen Skibergsteigerinnen und Skibergsteiger zu Beginn der Saison wieder zum Mittag Race ins Allgäu. Vom SkimoTeamGermany werden alle Athletinnen und Athleten an den Start gehen. Doch nicht nur für die Profis wird es ein spannendes Rennen: Auch Hobbysporttreibende konnten sich für die Teilnahme anmelden. Ob der Wettkampf am namensgebenden Mittagberg stattfinden kann, ist aufgrund der Schneelage noch unklar - alternativer Austragungsort wäre die Gemeinde Balderschwang.

Das Mittag Race 2022 - internationale Profis und ambitionierte Hobbysporttreibende

Nach einer erfolgreichen Premiere 2019 haben der Skiclub Immenstadt und die DAV Sektion Allgäu-Kempten in diesem Jahr alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Deutsche Meisterschaft Vertical wieder als Mittag Race auszurichten. Schließlich stand das Rennen zuletzt unter schlechten Bedingungen: In 2020 musste es wetterbedingt, im folgenden Jahr pandemiebedingt abgesagt werden. Umso mehr freuen sich die Veranstalter, am 8. Januar wieder alle Skimo-Begeisterten im Allgäu begrüßen zu dürfen – aufgrund der Schneelage erneut unter erschwerten Bedingungen: Ob das Rennen wie geplant am Mittagberg in Immenstadt stattfinden kann, ist noch unklar. Doch mit dem nur einige Kilometer entfernten Skiort Balderschwang haben die Veranstalter eine gute Alternative parat. 

 

Die Einladung zum Wettkampf richtete sich nicht nur an die deutschen Skimo-Profis – auch ambitionierte Hobbysporttreibende hatten die Möglichkeit, sich für das Event anzumelden und können sich im direkten Vergleich mit der Elite messen. Am Ende gewinnt, wer im Aufstieg am schnellsten ist. Die besten Teilnehmenden werden für die Strecke weniger als 30 Minuten brauchen. Eine Abfahrt auf Ski gibt es beim Vertical nicht.

  • Alle Infos zum Vertical und den weiteren Skimo-Disziplinen gibt es hier.
 

Das SkimoTeamGermany nimmt geschlossen am Rennen teil

Es ist der Auftakt der nationalen Skimo-Saison – da darf das SkimoTeamGermany natürlich nicht fehlen. Alle Teammitglieder haben ihr Kommen angekündigt. Wer das Rennen am Ende für sich entscheiden wird, bleibt abzuwarten. Große Chancen bei den Herren malt sich aber mit Sicherheit der letzte Deutsche Meister im Vertical Stefan Knopf (DAV Berchtesgaden) aus. Der junge Berchtesgadener gilt bereits als Urgestein im deutschen Team und wird alles daran setzten, seinen Titel zu halten. Diese Rechnung muss allerdings noch mit seinen Team-Kollegen ausgemacht werden. Die Allgäuer Hoffnungen liegen in diesem Jahr auf David Sambale (DAV Immenstadt) – und das zurecht: Mit drei Top 10 Platzierungen im Vertical in der U23, einem achten Platz bei der Weltmeisterschaft im Vertical und einer Silbermedaille im Individual lief der 21-Jährige im letzten Winter die beste Weltcup-Saison seines Lebens. Doch auch Finn Hösch (DAV Bergland München) wird um die vorderen Plätze mitaufen wollen. Er sollte jedenfalls schon in Übung sein, denn beim ersten Weltcup der Saison im italienischen Pontedilegno-Tonale sicherte er sich im Sprint den 7. Platz in seiner Altersklasse.

Bei den Damen zeichnet sich in diesem Jahr eine klare Favoritin ab: Nachdem die Allgäuer Lokalmatadorin und letzte Deutsche Meisterin Susi von Borstel (DAV Immenstadt) ihre Wettkampfkarriere bereits an den Nagel gehängt hat, sind alle Augen auf Antonia Niedermaier (DAV Bad Aibling) gerichtet. Mit ihren zwei WM-Goldmedaillen im U18 Vertical und Individual und dem Sieg im Gesamtweltcup der Disziplin Vertical der U20 Damen konnte sich das junge Ausdauertalent aus dem Bayerischen Bruckmühl in der Szene schon einen Namen machen. 

 

Starke Podiumsaspirant*innen, gibt es auch in der Perspektivmannschaft des SkimoTeamGermany. Es gehen an den Start: Tatjana Paller (DAV Bad Tölz), Marc Dürr (DAV Immenstadt), Thomas Kletzenbauer (DAV Lenggries) und Josef Pelzer (DAV Berchtesgaden). Zudem wird auch die Nachwuchsmannschaft mit Anna-Maria Michel (DAV Berchtesgaden), Sophia Weßling (DAV Lindau) und Franz Eder (DAV Berchtesgaden) vollständig vertreten sein.

  • Infos zu den Mannschaften des SkimoTeamGermany gibt es hier.
 

Infos zum Event

Strecke:

  • geplante Strecke am Mittag: Start an der Talstation Mittagbahn, über die Damenabfahrt Mittelstation bis zum Ziel an der Bergstation der Mittagbahn
  • Ausweichstrecke in Balderschwang: Start am Ort Balderschwang, über die Alpe Oberbalderschwang bis zum Ziel kurz unterhalb des Heidenkopfs

Wo der Wettkampf stattfinden wird, hängt von den Schneeverhältnissen ab. Der SC Immenstadt informiert am Donnerstag, den 6. Januar, auf seiner Webseite über den Austragungsort.

 

Die Anmeldeliste gibt es hier.

 

Zeitplan:

  • 10:00 – 12:00: Streckenbesichtigung mit Ski
  • 10:30 – 13:30: Registrierung und Startnummernausgabe an der Talstation
  • 13:40 – 13:50: Startaufstellung mit Ausrüstungskontrollen an der Talstation
  • 13:50: Briefing über Rennverlauf an der Talstation (Pflicht)
  • 14:00: Start an der Talstation
  • ca. 16:00: Siegerehrung im Startbereich

Aktuelle Ergebnisse werden auf abavent.de zu finden sein.

 

Für die Veranstaltung gilt ein strenges Hygienekonzept entsprechend der aktuellen Coronamaßnahmen.

 

Hautnahe Einblicke - der Newsletter des DAV SkimoTeamGermany

Ab diesem Winter wird der Service der DAV Leistungssport gGmbH zum Thema Skimo intensiviert: Es gibt einen neuen Info-Newsletter rund um die Themen Wettkampf-Skibergsteigen und das DAV SkimoTeamGermany. Im Fokus stehen dabei exklusive Einblicke während und zwischen den Saisons zu Trainingsmaßnahmen, Wettkämpfen und natürlich zu den Athletinnen und Athleten. Um den Newsletter zu erhalten, müssen Sie sich anmelden und dem Aktivierungslink in der Mail folgen.

 

Service für die Presse

 

Die Partner des Skimo Team Germany

Mehr erfahren
Das sind die Pool-Partner des Skimo Team Germany!

Auftakt der Skimo-Saison - erstmals unter olympischem Stern

Mehr erfahren
Am Donnerstag, 16. Dezember, fällt der Startschuss für die diesjährige Saison im Wettkampf-Skibergsteigen, die nach der Olympia-Entscheidung im zurückliegenden Sommer das erste Mal unter olympischen Vorzeichen steht. Beim Adamello Worldcup in Italien wird nach der Sommerpause wieder um wichtige Weltcup-Punkte gekämpft. Diese Gelegenheit lässt sich das SkimoTeamGermany natürlich nicht entgehen. Vom deutschen Team werden vier Athleten an den Start gehen. Die internationale Weltcup-Serie ist allerdings nicht das einzige Highlight, das in diesem Winter wartet. Alle Infos zur kommenden Saison lesen sie hier.

Das SkimoTeamGermany 2021/22

Mehr erfahren
Die Deutsche Nationalmannschaft Skibergsteigen 2021/2022   Nationalmannschaft   Name Sektion Kader Kategorie Stefan Knopf Berchtesgaden A O21 David Sambale Immenstadt B U23 Finn Hösch Bergland München B2 U20 Antonia Niedermaier Bad Aibling B2 U20 Perspektivmannschaft   Name Sektion Kader Kategorie Tatjana Paller Bad Tölz B O21 Marc Dürr Immenstadt B2 O21 Thomas Kletzenbauer Lenggries B2 U23 Josef Pelzer Berchtesgaden B2 U23 Nachwuchsmannschaft Name Sektion Kader Kategorie Anna-Maria Michel Berchtesgaden B2 U20 Sophia Weßling Lindau B2 U20 Franz Eder Berchtesgaden C U20       

SKIMO Wettkampfdisziplinen

Mehr erfahren
Sprint Ein kurzer, variierender Kurs mit Aufstieg, Abfahrt und einer Tragepassage. Sprint findet im Finalsystem mit Heats mit sechs Personen statt. In allen Kategorien 70 Höhenmetern.    Vertical Ein durchgehender Aufstieg auf Ski. Es sollte keine Tragepassagen enthalten. Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie.   Individual Mit mindestens 3 Aufstiegen und Abfahrten. Der längste Aufstieg sollte nicht 50 Prozent des Gesamtaufstieges überschreiten. Ca. 85 Prozent der Höhenmeter müssen auf Ski bewältigt werden. Die Tragepassage sollte ca. fünf Prozent des Rennens ausmachen. Höchstens zehn Prozent sollten technische Abschnitte sein.   Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie 1100 – 1900m | 1100 – 1600m | 800 – 1200m   Relay Wird bei Weltmeisterschaften (WM) und Europameisterschaften (EM) ausgetragen. WM und EM finden in Wechsel alle zwei Jahre statt.   Weitere Hinweise finden sie hier.   Zu den reinen Aufstiegs- und Abfahrtsleistungen kommen bei den Rennen auch technische Elemente wie Wechsel, Trage- oder Klettersteigpassagen hinzu. Bei einigen hochalpinen Rennen wird im Team angeseilt gefahren. Das Skimo Team Germany übt den Wechsel wie eine eigene Disziplin, damit sich die Handgriffe automatisieren und keine Zeit verloren geht