Logo-DAV-116x55px

DAV Kletterscheine

Für mehr Sicherheit in Kletterhallen startete der DAV 2005 die "Aktion Sicher Klettern". Herzstück sind die beiden Kletterscheine "Toprope" und "Vorstieg".

Sie bauen aufeinander auf und sind ein Nachweis für die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum sicheren Klettern und verantwortungsvollen Sichern. Die Kletterscheine können im Anschluss an einen entsprechenden Kurs im Rahmen einer Prüfung erworben werden.

 

Kletterschein Toprope

Seit Juli 2009 gibt es die neuen Kletterscheine auf einer stabilen Plastikkarte mit überarbeitetem und neu gestaltetem Begleitheft. Für Kletteranfänger nach einem Kurs zum selbstständigen Topropeklettern. Prüfungsinhalte sind richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, sowie Topropeklettern.

 

Kletterschein Vorstieg

Für Fortgeschrittene nach einem Kurs, der das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehörigen Vorstiegssichern zum Ziel hat. Zu den Inhalten vom Kletterschein Toprope kommt Vorstiegsichern, Sicherungsverhalten, im Vorstieg Klettern und Verhalten an der Umlenkung.

 

Auch Personen, die bereits klettern, aber keine Ausbildung genossen haben, können die Prüfung zum Kletterschein absolvieren und haben somit die Gelegenheit, sich sicherungstechnisch auf den neuesten Stand zu bringen. Ein "Sicherungstraining" kann hier ausreichend sein für den "Vorstiegs-Schein".

 

Prüfung

Die Ausbildung und Prüfung zu den Kletterscheinen wird von den Sektionen, aber auch von Kletterhallen, Bergführern und beim Klettern an Schulen angeboten. Fachkundige Trainer nehmen die Prüfung ab. Die Absolventen bekommen einen Ausweis, den Kletterschein, sowie eine ausführliche Broschüre mit den Inhalten der Ausbildung überreicht.

 

Die Kletterscheine sind eine Aktion mit freiwilliger Teilnahme ohne rechtliche Konsequenzen, vergleichbar mit Sport-Leistungsabzeichen anderer Verbände (z.B. Deutsches Sportabzeichen, Schwimmabzeichen). Sie sollen keinesfalls als "Führerschein" oder Legitimation gesehen werden. Auch der Anspruch, dass damit unfallfreies Klettern garantiert ist, darf nicht gestellt werden.

 

Wer kann die Kletterscheine abnehmen

  • DAV Kletterbetreuer
  • DAV Trainer Sportklettern und DAV Trainer Wettkampfklettern
  • DAV Trainer-C Alpinklettern
  • DAV Trainer-C Bergsteigen bei erfolgreicher Teilnahme an Fortildung Kletterschein Outdoor
  • staatl. gepr. Berg- und Skiführer, Heeresbergführer, Polizeibergführer
  • DAV Jugendleiter nur mit Aufbaumodul Sportklettern 1
  • Lehrkräfte mit einer staatlich anerkannten Fortbildung „Klettern im Schulsport“, die das Niveau des DAV Kletterbetreuers erreicht. 
 

Die Kletterscheine mit Broschüren können von den ausstellenden Sektionen, Kletterhallen, Bergsteigerschulen sowie von Schulen mit entsprechendem Kletterunterricht beim DAV bestellt werden.

 

Hinweis: Der Partnercheck und viele weitere wichtige Inhalte zum sicheren Klettern gibt es auch im Buch Indoorklettern zum Kletterschein Toprope und Vorstieg und in der Absolventenbroschüre.

 

Bestellung:

Sektionen können die Kletterscheine nur über den Sektionen-Shop im DAV-Shop bestellen. Zum DAV-Shop

 

Andere Kletterhallen, Schulen und Bergschulen verwenden bitte das Bestellformular Kletterscheine+Sicherungsupdate DAV 2022 [74 kb] .