Sicherheit gemeinsam schaffen
Risikokultur in Kletterhallen
Mehr erfahren
Auch beim Hallenklettern kann man sterben. Aber man muss es nicht: wenn sich alle Aktiven bemühen, informiert und gut zu agieren. Martin Schwiersch skizziert die Kultur einer Kletter-Community, die Sicherheit gestaltet, statt von Vorgaben und Restriktionen gesteuert zu werden.
Klettern ist ein entwickelter Sport: Er besteht seit weit über 100 Jahren, und seit jeher wird an Ausrüstung und Technik entwickelt und gefeilt. Das Sportklettern gab sich zwar ein neues Set von Regeln, übernahm jedoch im Wesentlichen die bereits bestehenden Sicherungstechniken. Der Schritt zum Klettern indoor war dann nur mehr klein, denn es lag ja schon alles bereit – es mussten nur noch die Hallen gebaut werden, die den Fels nachbildeten, wie die Kletterer ihn von draußen kannten. Hallenklettern war somit Klettern „so wie draußen“, nur drinnen: eigenverantwortliches Handeln selbstständiger Seilschaften an fix angebrachten Sicherungspunkten und Umlenkungen.
Diese Selbstverständlichkeit wurde in den vergangenen Jahren brüchig: Kletterer und Verbände sahen sich vor die Frage gestellt, ob „dynamische Sicherungsgeräte“ noch empfohlen werden können, Hallenbetreiber wurden mit „Fallschutzböden“ konfrontiert. Klettern in der Halle sei eben nicht mehr das Klettern im freien, ungeregelten alpinen Raum. Statt nur mit den Augen des Alpinisten sollte es auch aus der Perspektive der Sicherheitstechnik betrachtet werden – und diese stelle die Unfallvermeidung durch Regeln und Verfahren an oberste Stelle: Immerhin seien regelmäßige Sicherungsmängel zu beobachten, und es würden auch Dritte gefährdet. Die Freiheit des Einzelnen und ein gewisser Widerwille, sich Regeln zu unterwerfen, könne keine Haltung in der Halle sein.
Diese Veränderungen veranlassten die Sicherheitsforschung des DAV, beim Expertensymposium „Risikokultur der Zukunft“ im Oktober 2014 auch das Hallenklettern zu thematisieren: Wie soll Hallenklettern betrieben werden? Wie gehen wir mit den Risiken um, die es dort gibt?