Logo-DAV-116x55px

10 Empfehlungen für jeden Bergsport

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein gibt 10 Empfehlungen für die Ausübung der verschiedenen Bergsportdisziplinen. Egal in welcher alpinen Disziplin ihr am liebsten unterwegs seid, die zehn Empfehlungen geben auf einen Blick die wichtigsten Anhaltspunkte für eine sichere Bergtour.

Klettersteige: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Klettersteige liegen im Trend. Da die "Eisenwege" mit Klammern und Eisenstiften (als Trittstufen), Stahlseilen und Eisenleitern gesichert sind, ermöglichen sie Erlebnisse in extremem alpinen Gelände, ohne mit Seil klettern zu müssen.     

Skitouren: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Wer die Berge fernab von Pisten-Infrastruktur genießen möchte, macht sich im freien Gelände mit den Tourenski auf den Weg. Dass es bei diesem naturnahen Bergerlebnis einiges zu berücksichtigen gibt, liegt auf der Hand. Wir haben 10 Tipps, wie ihr sicher unterwegs seid. P.S. Für die praktischen Grundlagen gibt es Ausbildungs- und Lawinenkurse, die nötige Erfahrung müssen alle Schritt für Schritt sammeln.   

Bouldern outdoor: 7 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Bouldern macht Spaß und stark. Bouldern draußen ist anders!   Schütze dich vor Verletzungen, respektiere Natur und Umwelt, beachte die Spielregeln.

Bouldern indoor: 5 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Beim Bouldern müsst Ihr wichtige Sicherheitsregeln beachten, um Unfälle zu vermeiden! Hier findet Ihr die 5 Empfehlungen des DAV. Bouldern macht Spaß und stark, birgt aber auch Verletzungsrisiken. Lerne, wie es richtig geht. 

Indoorklettern: Die 10 DAV-Kletterregeln

Mehr erfahren
Beim Klettern müsst ihr wichtige Sicherheitsregeln beachten, um Unfälle zu vermeiden! Hier findet ihr die 10 Kletterregeln.

Bergwandern: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Das Bergsteigen und Wandern gehört zweifelsfrei zu den beliebtesten Bergsportarten im DAV. Kein Wunder: Die Bewegung in der freien Natur hält fit, fördert das Gemeinschaftsgefühl und schafft tolle Erlebnisse. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.

Rodeln: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Winterzeit – Rodelzeit. Ihr saust lieber auf dem Schlitten die Berge hinab? Auch dann haben wir ein paar Tipps für euch. Die folgenden Empfehlungen sind keine Gesetze, sie basieren auf Erfahrungen und typischen Unfällen auf Rodelbahnen. Wenn ihr die aber beachtet, seid ihr einem unfallfreien Rodeltag schon einen großen Schritt näher.

Schneeschuhwandern: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Schneeschuhtouren und Winterwanderungen bieten große Chancen für Fitness, Gemeinschaft und Naturerlebnis. Die folgenden Empfehlungen dienen dazu, Schneeschuhtouren möglichst genussvoll zu gestalten, Natur und Umwelt zu achten und den alpinen Gefahren wirkungsvoll zu begegnen.

Indoorklettern: 10 DAV-Verhaltens-Empfehlungen

Mehr erfahren
Eine Kletterhalle ist eine Sportstätte, an der viele Menschen zusammen kommen. Damit alle sich wohl fühlen und es geordnet und sicher abläuft, haben wir für Euch 10 Tipps zum generellen Verhalten zusammengefasst.

Hochtouren: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Bergsteigen im Hochgebirge ist ein großartiges Naturerlebnis, bietet Gemeinschaft und Abenteuer. Die Empfehlungen des DAV dienen dazu, sich vor den vielfältigen alpinen Gefahren zu schützen. Die praktischen Grundlagen lernst Du in Fels- und Eiskursen, die nötige Erfahrung sammelst Du Schritt für Schritt.

Mountainbiken: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Als Gesundheits- und Natursport bietet Mountainbiken große Chancen für Fitness, Erlebnis und Gemeinschaft. Die folgenden Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins dienen dazu, Mountainbiketouren sicherer, naturverträglich und konfliktfrei zu gestalten.

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden