Zum Inhalt Zur Footer-Navigation
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Magazin
  • Museum
  • JDAV
  • Der DAV
DAV Logo
  • Bergsport
    • Sicher am Berg
    • Wandern: So geht's
    • Klettern: So geht's
    • Klettersteig: So geht's
    • Mountainbiken: So geht's
    • Bergsport mit Kindern
    • Fitness und Gesundheit
    Themen:
    Alpine Klassiker Ausrüstung Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Mountainbike Skimo Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
  • Auf Tour
    • Wandern und Bergsteigen
    • Tourenplanung
    • Touren-Tipps
    • Mehrtagestour
    • Anreise
    Themen:
    Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
  • Hütten
    • Hüttenbesuch
    • Arbeiten auf Hütten
    • Hüttentipp
    Themen:
    Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz in den Alpen
    • Klimawandel in den Alpen
    • Nachhaltigkeit
    Themen:
    Anreise Naturschutz #machseinfach
  • Unsere Alpen
    • Pflanzen und Tiere
    • Naturschutz
    • Bergsteigerdörfer
    Themen:
    Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
  • Bergkultur
    • Alpines Museum
    • Geschichte
    • Miteinander
    • Essen und Trinken
    Themen:
    Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
  • Panorama
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Geschichten von draußen
    • DAV Panorama App
    • Gesucht-Gefunden
    • FAQs
    • Mediadaten
  • Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Hütten bewerten
    • Hüttensuche
    • Last-Minute-Hüttenbett
    • Kletterhallensuche
    • DAV-Felsinfo
    • Notruf
    • alpenvereinaktiv.com
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
Was tun, wenn es blitzt und donnert?
Zwei Wandernde im Hochgebirge mit aufziehenden Wolken
18.07.2024

Unwetter im Gebirge

Faszinierend und bedrohlich – Gewitter sind eines der gefährlichsten Wetterphänomene während einer Bergtour.

Ausrüstung, Seiltechnik und Taktik
Seilschaft am Großvenediger
17.07.2024

Sicher unterwegs im Hochgebirge

Die DAV-Sicherheitsforschung hat Fragen zum Thema Sicherheit auf Hochtour gesammelt und gibt Antworten zu den Themen Ausrüstung, Seiltechnik sowie Verhalten auf Tour.

Ausrüstung auf (Sommer)Hochtour
Gurt mit Ausrüstung
17.07.2024

Auf den Gletscher mit Steigeisen & Co

Der Grat zwischen zu wenig und zu viel Ausrüstung ist so schmal wie der Übergang vom Klein- zum Großglockner. Wir liefern die Grundlagen – Erfahrung perfektioniert das Setup.

Technik: Gehen in Schutt und Blockwerk
Drei Menschen in steigen in alpinem Gelände bergauf
17.07.2024

Souverän unterwegs im Geröll

Je höher man im Gebirge kommt, umso mehr werden Wälder und Wiesen von Schutt und Blockfeldern abgelöst. Sich dort zu bewegen, kann mühsam und nicht ganz ungefährlich sein.

Sicher Bergwandern
Wegweiser in den Blaubergen
06.06.2024

Schwierigkeitsgrade von Bergwegen

Welcher Wanderweg passt zu mir und mit welchen Schwierigkeiten ist zu rechnen? Antworten auf diese Fragen bekommt man in den Alpenländern von den Schwierigkeitsskalen für Bergwege.

Antworten auf 13 oft gestellte Fragen
Bergsteiger mit Hochtourenausrüstung auf schneebedecktem Gipfelgrat, im Hintergrund Gipfelpanorama vor Abend- oder Morgenrot
05.06.2024

Traumziel Viertausender

Erwartungen, Vorbereitung, Können, passende Ziele – von der Sehnsucht nach den richtig hohen Alpengipfeln bis zur konkreten Durchführung der Tour gibt es einiges zu beachten.

Informationen für Betroffene und Angehörige
Bergrettung mit Helikopter
22.05.2024

Krisenintervention im Bergsport

Wer Bergsport betreibt, kann trotz sorgfältiger Vorbereitung & bester Ausrüstung in eine Notlage geraten oder einen Unfall erleiden. Hier gibt's Infos für Betroffene & Angehörige.

Aus Fehlern und (Fast-)Unfällen lernen
Anspruchsvolles Bergsteigen
15.05.2024

Irren ist menschlich

Ob im Beruf oder am Berg, wir alle machen Fehler oder treffen falsche Entscheidungen. Entsteht kein größerer Schaden, können wir daraus lernen und es das nächste Mal besser machen.

Sicher draußen Bouldern
Bouldern im Gebirge
15.05.2024

Outdoor-Probleme

Beim Bouldern am Fels gilt es im Vergleich zur Halle einiges mehr zu beachten. Die DAV-Sicherheitsforschung gibt Tipps und Infos, um das Gefahrenpotenzial draußen zu entschärfen.

SAC präsentiert Bergnotfallstatistik 2023
Rettungshubschrauber in der Luft
28.03.2024

SAC: Mehr Verunglückte aus dem Ausland

Der Schweizer Alpen-Club verzeichnet für das Jahr 2023 weniger Bergnotfälle als in den Vorjahren. Allerdings kamen mehr Verunfallte aus dem Ausland.

Fit werden: Tourenplanung & Unfallprävention
Zwei Bergsteiger:innen im Aufstieg
27.03.2024

Der DAV-BergwanderCheck

Mit dem BergwanderCheck hat der DAV ein Tool entwickelt, das hilft, beim Bergwandern noch sicherer unterwegs zu sein.

Trainingshalle der Bergwacht
bergwachthalle-bad-tolz-(10).jpg
20.03.2024

Wo Hubschrauber indoor fliegen

In der Trainingshalle der Bayerischen Bergwacht wird unter realistischen Bedingungen die Hubschrauberbergung geübt. Ein neuer Hubschraubersimulator wurde nun eingeweiht.

Eindrücklich & anspruchsvoll
Auch beim Winterwandern sollten Wald-Wild-Schongebiete beachtet werden. Foto: DAV
13.03.2024

Sicher Wandern im Winter und Frühjahr

Wechselhafte Verhältnisse, Nässe, Schnee, Vereisung und Kälte führen zu erhöhtem Gefahrenpotenzial – Tipps, wie du auch im Winter sicher am Berg unterwegs bist.

Notbiwak im Winter
Menschen schaufeln am Berg im tiefen Schnee
13.03.2024

Wenn es dunkel wird und kalt ...

... sollten Bergsteiger*innen sich auf der warmen Hütte oder auf der Heimreise – kurz: in Sicherheit befinden. Für den Notfall sollte man wissen, wie man ein Winterbiwak übersteht.

Statistik: Alpinunfälle in Österreich 2023
Ein gelber Hubschrauber fliegt durch die verschneiten Alpen, ein einem Rettungsseil hängt ein Einsatzhelfer.
29.01.2024

Weniger Tote, mehr Verletzte

In Österreichs Bergen verunglückten im Jahr 2023 insgesamt 266 Personen tödlich. Das waren weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Verletzten stieg auf mehr als 9.000 Personen an.

  • «
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 9
  • »
  • weiter
  • vkb_logo_srgb-weiss-web.png
  • Logo_VAUDE.png
  • Logo_Bergader.png
  • Logo_Seeberger.png
Footer Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Issuu
  • DAV Shop
  • Der DAV
    • Mitgliedschaft
    • mein.alpenverein
    • Über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Jobs
    • DAV Summit Club
    • DAVintern
  • DAV-Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Notruf
    • Krisenintervention
    • Lawinenlagebericht
    • Hüttensuche
    • Hüttentest
    • Kletterhallensuche
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
    • Inspirationen
    • Broschüren & Flyer
  • Info
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • DAV Magazin Newsletter
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweis geben
BergwetterBergwetter
Mitglied werdenMitglied werden
JobsJobs
NewsletterNewsletter