Kletter-WM in Japan
12.08.2019, 07:17 Uhr
Es ist die spannendste Kletter-WM aller Zeiten: Vom 11. bis 21. August 2019 werden im japanischen Hachioji nicht nur die Siegerinnen und Sieger im Lead, Speed, Bouldern und Olympic Combined gesucht, sondern auch die ersten Tickets zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio vergeben.
Die Weltmeisterschaft in Japan wird unumstritten zu den härtesten und spannendsten Wettkämpfen gehören, die die Kletterszene je gesehen hat: Neben den vier Goldmedaillen im Lead, Speed, Bouldern und Olympic Combined werden die sieben besten Damen und Herren aus dem Combined-Wettkampf ihr Ticket zu den Olympischen Spielen 2020 lösen. Dort ist Klettern erstmals olympisch. Besonders spannend: Alle Athletinnen und Athleten, die ein Ticket nach Tokio möchten, müssen bei dieser WM auch in den drei Einzeldisziplinen antreten: Diese gelten als Qualifikation für die Combined-Quali.
Das Deutsche Team
Der DAV tritt mit einem vierköpfigen Team in Japan an. Die gesamte Nationalmannschaft startet in allen vier Disziplinen.
- Afra Hönig (DAV Landshut; Ergänzungskader Bouldern) ist als einzige Deutsche Dame in Japan dabei. Als reine Boulder-Spezialistin kletterte sich in diesem Jahr ihre beste Saison und erreichte mehrere Male das Halbfinale eines Boulder-Weltcups. Die hervorragenden Leistungen brachten ihr eine Nominierung zur WM ein – und mittlerweile trainiert sie noch fleißig Speed und Lead mit. Alle Infos zu Afra Hönig.
- Yannick Flohé (DAV Aachen; Olympia-Fokusteam) kann in diesem Jahr bereits zwei Halbfinal-Teilnahmen beim aktuellen Lead-Weltcup für sich verbuchen. Auch zwei Pokale für die dritten Plätze bei den Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern in diesem Jahr stehen nun in seinem Regal. Alle Infos zu Yannick Flohé.
- Alexander Megos (DAV Erlangen; Olympia-Fokusteam) ist derzeit einer der besten Felskletterer der Welt. Im Wettkampfgeschehen blickt er auf zwei erfolgreiche Lead-Saisonen zurück: Letztes Jahr wurde er bei der WM in Innsbruck im Lead Dritter, und holte sich einen Weltcup Tagessieg. Auch in diesem Jahr läuft es für den Erlanger sehr gut: Nach drei von sechs Leadcups führt er derzeit das Gesamtranking an. Auch die Boulder-Saison beendete er mit mehreren Halbfinal-Teilnahmen recht erfolgreich. Alle Infos zu Alex Megos.
- Jan Hojer (DAV Frankfurt/Main; Olympia-Fokusteam) ist der erfolgreichste deutsche Wettkampfkletterer: Bei der letzten Combined-WM 2018 in Innsbruck kletterte er auf das Podium und sicherte sich den 3. Platz. Auch in diesem Jahr läuft es gut: Zwei deutsche Speedrekorde und fordere Plätze bei Speed-Weltcups flossen bisher auf sein Punktekonto ein. Noch besser lief es in der aktuellen Boulderweltcup-Saison: Drei von sechs Mal boulderte er ins Finale, ein Mal sogar auf den 3. Platz. Er beendete damit die Boulder-Saison als 6. im Gesamtranking. Alle Infos zu Jan Hojer.
- Philipp Martin (DAV Allgäu-Kempten; Perspektivkader), der ebenfalls für die WM qualifiziert war, verletzte sich kurz beim Training und konnte leider nicht an der WM teilnehmen.
Damen: Ist Janja Garnbret zu besiegen?
Bei den Damen bekommt es Afra Hönig in allen Disziplinen mit einem starken Teilnehmerinnenfeld zu tun: Eine heiße Anwärterin auf einen Titel ist die amtierenden Weltmeisterin im Lead, Jessica Pilz (AUT). Daneben gehören auch Shauna Coxsey (GBR) sowie die Japanerinnen Akiyo Noguchi und Miho Nonaka zum Favoritinnenkreis. Den absoluten Favoritenstatus hat die derzeit überragende Slowenin Janja Garnbret (SLO): Sie holte sich bei der WM 2018 in Innsbruck bereits Gold im Olympic Combined und im Bouldern. In diesem Jahr wurde sie mit einer perfekten Serie bereits zur Gesamtweltcup-Gewinnerin im Bouldern gekürt. Deshalb stellt sich die Frage: Wer kann Janja Garnbret besiegen, bzw. ist das überhaupt möglich?
Im Speed dominieren traditionell Nationen aus Asien, dem Nahen Osten, Osteuropa – und Frankreich. Die wichtigsten Namen Iuliia Kaplina (RUS), Anouck Jaubert (FRA) sowie YiLing Song (CHN), die aktuell im Speedweltcup führt.
Herren: Adam Ondra kommt!
Die vier Herren haben ebenfalls starke Mitbewerber gegen sich. Da ist zum Beispiel Doppel-Weltmeister Jakob Schubert (AUT): Er gewann 2018 bei der Heim-WM in Innsbruck Gold im Lead und im Olympic Combined. Auch der wohl beste Kletterer der Welt, Adam Ondra (CZE), hat große Olympia-Ambitionen. Er legt vor allem im Lead und Bouldern die Messlatte extrem hoch. Und natürlich wäre keine Aufzählung der stärksten Kletterer der Welt vollständig, ohne die Teams aus Japan und Slowenien: Bei den Slowenen zählen Anze Peharc, Jernej Kruder und Gregor Vezonik zum Favoritenkreis im Bouldern, Domen Skofic ist ein Lead-Profi. Und die Heimmannschaft? Die wartet mit den größten Namen der Nation auf: Tomoa Narasaki, Kai Harada, Yoshiyuki Ogata und Kokoro Fujii. Harada gewann 2018 die Boulder-WM, Narasaki die diesjährige Boulderweltcup-Serie, Fujii nahm im Combined-Finale der WM 2018 teil (genauso wie Narasaki) und Ogata holte sich Bronze beim diesjährigen Boulder-Gesamtweltcup.
Mit dem Ausgang der Speed-WM haben sie aber – wie bei den Damen – nichts zu tun. In keiner anderen Disziplin sind die einzelnen Stars so voneinander getrennt wie zwischen Speed und Lead/Bouldern. In der Geschwindigkeitsdisziplin gehört der Iraner Reza Alipourshenazandifar zur absoluten Spitze: Er ist Titelverteidiger und Weltrekordhalter. Doch auch Bassa Mawem (FRAU), Vladislav Deulin (RUS), Dmitrii Timofeev (RUS) und Alfian Muhammad (INA) zählen zu den Spitzenreitern. Das deutsche Team freut sich zudem ganz besonders auf den Auftritt von Danyil Boldyrev (UKR): Er ist ehemaliger Speed-Weltmeister, ehemaliger Weltrekordhalter und hat das deutsche Team als Honorartrainer im Speed trainiert. Mit dem Ausgang der Olympic-Comined-WM haben diese Athleten voraussichtlich wenig zu tun.
Wer ist noch dabei?
Die komplette Meldeliste finden Sie hier.
Programm und Berichterstattung
Der DAV wird auf alpenverein.de/wettkampf sowie auf seinen sozialen Netzwerken (Facebook und Instagram) täglich über die WM berichten. Alle Final-Wettkämpfe werden zudem auch im englischsprachigen Livestream der IFSC auf Youtube übertragen. Die einzelnen Streams finden Sie auch übersichtlich sortiert hier. Der Pay-TV-Sportsender Eurosport 2 überträgt alle Finals als Zusammenfassung oder Live. Hier geht's zum TV-Programm.
Alle Ergebnisse gibt es auf der Seite der IFSC.
Hier finden Sie das Programm der Kletter-WM bereits umgerechnet auf die deutsche Zeitzone. Alle Halbfinale und Finale werden im Livestream übertragen, die Medaillen-Zeremonie findet nach jedem Finale statt und wird ebenfalls übertragen.
Sonntag, 11. August 2019
- 03.00 – 08.05 Uhr: Qualifikation Bouldern Damen
Montag, 12. August 2019
- 03.00 – 08.40 Uhr: Qualifikation Bouldern Herren
Dienstag, 13. August 2019
- 02.00 – 04.15 Uhr: Halbfinale Bouldern Damen
- 05.45 – 08.00 Uhr: Halbfinale Bouldern Herren
- 09.45 – 11.15 Uhr: Finale Bouldern Damen
- 13.00 – 14.30 Uhr: Finale Bouldern Herren
Mittwoch, 14. August 2019
- 03.00 – 12.45 Uhr: Qualifikation Lead Damen und Herren
Donnerstag, 15. August 2019
- 04.00 – 06.30 Uhr: Halbfinale Lead Damen und Herren
- 12.00 – 13.00 Uhr: Finale Lead Damen
- 13.00 – 14.00 Uhr: Finale Lead Herren
Samstag, 17. August 2019
- 05.30 – 09.00 Uhr: Qualifikation Speed (erst Damen, dann Herren)
- 10.30 – 11.30 Uhr: Finale Speed (erst Damen, dann Herren)
Sonntag, 18. August 2019: Combined-Qualifikation Damen
- 04.00 – 04.25 Uhr: Speed
- 04.55 – 07.10 Uhr: Bouldern
- 09.10 – 10.50 Uhr: Lead
Montag, 19. August 2019: Combined-Qualifikation Herren
- 04.00 – 04.25 Uhr: Speed
- 04.55 – 07.10 Uhr: Bouldern
- 09.10 – 10.50 Uhr: Lead
Dienstag, 20. August 2019: Combined-Finale Damen
- 09.30 – 09.55 Uhr: Speed
- 10.25 – 12.05 Uhr: Bouldern
- 12.35 – 13.15 Uhr: Lead
Mittwoch, 21. August 2019: Combined-Finale Herren
- 09.30 – 09.55 Uhr: Speed
- 10.25 – 12.05 Uhr: Bouldern
- 12.35 – 13.15 Uhr: Lead