Logo-DAV-116x55px

Deutscher Bouldermeister Philipp Martin im Finals 2021 Podcast

Von 3. - 6. Juni finden die Finals 2021 statt und das Sportklettern ist mit den Disziplinen Bouldern und Speed mit dabei. Alle Interessierten können sich das Warten auf das Event jetzt schon spannender gestalten: In der neusten Folge des Podcasts zu den Finals 2021 spricht Thomas Reckermann mit dem amtierenden Deutschen Meister im Bouldern, Philipp Martin.

In diesem Jahr kommt der nationale Klettersport auf die große Bühne: Bouldern und Speed sind erstmals Teil der Finals 2021 und finden im Rahmen der Ruhr Games im Vonovia Ruhrstadion statt. Die Wettkämpfe werden im ARD und ZDF übertragen, teils im linearen Programm, teils in den begleitenden Livestreams. Doch auch vorab gibt es die Möglichkeit sich über die Multisportveranstaltung und die Athlet*innen zu informieren. In der neuesten Folge des Podcasts zu den Finals 2021 kommt der Deutsche Bouldermeister Philipp Martin zu Wort, zusammen mit dem Trial-Radsportler Oliver Widman. Im Interview geht es um nationale Ziele, internationale Ambitionen und Training in Corona-Zeiten. 

 

Philipp Martin sicherte sich 2020 den ersten Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Bouldern. Das Ziel bei den Finals: Die Vertreidigung des Titels. Wie sich der 26-Jährige vorbereitet und was in diesem Jahr sonst noch ansteht, erfahrt ihr in Folge #8 des Finals Podcasts. Hier geht es direkt zum Podcast der Finals 2021

Mehr Infos zu den Finals 2021 gibt es hier oder unter alpenverein.de/finals2021

 

Klettern und Trial-Radsport: Mit Philipp Martin und Oliver Widmann

Philipp Martin

Mehr erfahren
Philipp Martin (DAV Allgäu-Kempten) konnte durch seine Allround-Leistungen bereits mehrmals überzeugen. 2020 holte er sich den Deutschen Titel im Bouldern. Name Philipp Martin Jahrgang 1994 Größe 173cm Wohnort Kaufbeuren DAV-Sektion DAV Allgäu-Kempten Disziplin Lead/ Bouldern  

DM Bouldern: Highlight-Clip und Livestream-Replays

Mehr erfahren
Am 19. und 20. September fand im Landesleistungszentrum Augsburg Deutsche Meisterschaft im Bouldern statt. Aufgrund der Corona-Maßnahmen waren Besucherinnen und Besucher nicht erlaubt. Allerdings wurde der gesamte Wettkampf im Livestream übertragen. Hier gibts einen Highlight-Clip und alle Wettkampfrunden im Replay.

Hannah Meul und Philipp Martin sind Deutsche Bouldermeister

Mehr erfahren
Am 19. und 20. September ging im DAV-Landesleistungszentrum Augsburg die Deutsche Meisterschaft Bouldern über die Bühne. Zuschauer waren coronabedingt nicht zugelassen. Bei bestem Wetter fand dennoch ein hochkarätiger und spannender Wettkampf statt: Erst am letzten Boulder fiel die Entscheidung. Hannah Meul vom DAV Rheinland-Köln und Philipp Martin vom DAV Allgäu-Kempten holten die Titel. Florence Grünewald (DAV Frankfurt/Main) und Lucia Dörffel (DAV Chemnitz) holten die Plätze zwei und drei bei den Damen. Bei den Herren gingen diese Plätze an Christoph Schweiger (DAV Ringsee) und Max Kleesattel (DAV Schwäbisch Gmünd). Die gesamten Ergebnisse des Wettkampfes gibt es ganz unten im Artikel "Livestream und Ergebnisse".

Was ist Bouldern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Weichbodenmatten sollen bei einem eventuellen Sturz vor Verletzungen schützen. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, Probleme zu lösen, also Boulder richtig zu lesen. Im Wettkampf müssen komplexe Einzelzüge und komplizierte Bewegungsabläufe in einer vorgegeben Zeit bewältigt werden: Ziel ist es, den Topgriff, also den obersten Griff, mindestens drei Sekunden lang stabil zu halten. Beim Bouldern ist vor allem Maximalkraft gefragt. Diejenigen Kletterinnen und Kletterer, die an der Weltspitze dabei sein wollen, brauchen darüber hinaus ein hohes Maß an Athletik, eine sehr gute Beweglichkeit und ein ausgeprägtes Koordinationsvermögen. Akrobatische Bewegungsabläufe, Sprünge oder ungewöhnliche Körperpositionen gehören mittlerweile zum abgefragten Repertoire bei den Wettkämpfen. Durch seine spektakulären Bewegungen, viel Action in kurzer Zeit sowie dem zuschauerfreundlichen Modus hat das Wettkampfbouldern in den vergangenen Jahren zunehmend an Anziehungskraft gewonnen. Zu dem diesjährigen Boulderweltcup in München, bei dem der deutsche Starter Jan Hojer Bronze gewann, kamen mehr als 5000 Besucherinnen und Besucher.