Logo-DAV-116x55px

Deutsche Meisterschaft Lead 2021 Replay und Ergebnisse

01.10.2021, 16:10 Uhr

Am 2. Oktober fand die Deutsche Meisterschaft Lead im Kletterzentrum Augsburg statt. Vor Ort war Publikum zugelassen sein. Für alle, die es nicht persönlich zu Wettkampf geschafft haben oder ihn nochmal erleben wollen, gibt es hier den Livestream von Sportdeutschland.TV zum Event und die Ergebnisse.

Ihr habt Anmerkungen, Lob & Tadel zum Livestream? Bitte schreibt eine Mail an kommunkation[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de

 

Qualifikation Damen und Herren

Halbfinale Damen und Herren

Finale Damen und Herren

Ergebnisse

{{ data.comp_name }}

{{ data.route_name }}

Order Name Sektion Startnumber Ergebnis Finale Kleines Finale 1/2 - Finale 1/4 - Finale 1/8 - Finale Qualifikation
Stand: {{ data.route_result }} - Quelle: https://www.digitalrock.de
 

Lexikon des Wettkampfkletterns

Mehr erfahren
Klettern ist eine Welt für sich. Von A wie Affenindex bis Z wie Zone ergibt sich ein ganzes Lexikon aus Equipment, Positionen und Schrittfolgen, die im Klettersport ganz bestimmte Bezeichnungen haben. Wir führen euch einmal durch's ABC des Kletterns und erklären euch, was die Begriffe bedeuten.  Schnellnavigation: A - B - C - D - E - F - G - H - I - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - Z 

Was ist Lead-Klettern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Lead, also das Klettern mit Seil, wird auch als Vorstiegs- oder Schwierigkeitsklettern bezeichnet. Es ist die traditionellste Disziplin des Kletterns. Hier geht es darum, eine definierte Route in einer vorgegeben Zeit möglichst sturzfrei zu durchklettern – beziehungsweise höher als die anderen Starterinnen und Starter zu kommen. Seit mittlerweile über 30 Jahren hat sich das Leadklettern als Wettkampfsportart etabliert – 1989 ging der erste Weltcup über die Bühne. Zu Beginn fanden die Wettkämpfe noch am Fels statt, beim „Rockmaster“ im italienischen Arco beispielsweise, einem der ältesten Sportkletterwettkämpfe überhaupt. Inzwischen aber werden Wettkämpfe in Hallen an bis zu 20 Meter hohen Kunstwänden durchgeführt. Für diese Disziplin ist vor allem Ausdauer und Kraft nötig. Daneben sind eine ausgefeilte Technik und eine gute Taktik gefragt, um an der Weltspitze mitklettern zu können. Zunehmend sieht man bei den Leadwettkämpfen aber auch spektakuläre Sprünge oder Bewegungen, wie die „Figure Four“, bei dem mangels Tritt das Bein über den Unterarm gehängt und aus dieser Position weitergezogen wird.   Das Niveau beim Leadklettern ist mittlerweile sehr hoch, bei den Deutschen Jugendmeisterschaften beispielsweise sollte die männliche Jugend A den 9. UIAA-Grad beherrschen. Bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren liegen die Schwierigkeiten bereits bei UIAA 10/10+, international sogar noch höher: Bei den Weltcups werden Touren bis zum UIAA-Grad 11-/11 geklettert.