Halls & Walls - seit Jahren der Pflichttermin für die Kletter- und Boulderhallen-Branche
2022 fand die Halls & Walls am 25./26. November am Standort Friedrichshafen im Rahmen der Vertical Pro, der Messe für „Berufe in der Vertikalen“, statt. Auch dieses Jahr hat sich das bekannte Format von Fachvorträgen und Messe bewährt und hat 2100 Menschen aus 38 Ländern angelockt.
Die vom DAV organisierten Vorträge fanden wieder großen Zulauf. Das diesjährige Schwerpunktthema Nachhaltigkeit wurde in allen Facetten beleuchtet und aktiv diskutiert: Gründe und Wege für Nachhaltigkeit, wie Nachhaltigkeit in Kletterhallen bereits umgesetzt wird, Ökologie im Gebäudebereich und Vielfalt im Routenbau. Eröffnet wurde das Vortragsprogramm von DAV-Vizepräsident Manfred Sailer von der Sektion Freiburg-Breisgau.
Vortragsprogramm
Impulsvortrag zu Warum brauchen wir Nachhaltigkeit?
Nur eine Entwicklung, die dauerhaft ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist, ist eine nachhaltige Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Referentin: Angela Imdahl (Imdahl Institut), moderiert von Thomas Bucher (DAV Bundesverband)
Impulsvortrag zu Nachhaltige Kletter- und Boulderzentren - TU DU´s für Dich und Deine Kunden
Was kann meine Kletterhalle für eine lebenswerte Zukunft tun? Es ging um Corporate Social Responsibility (CSR), der Unternehmensverantwortung hinsichtlich ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele. Wie man mit wenig Geld, aber mit Engagement viel erreichen kann.
Referent: Jonas Loss (Betriebsleiter DAV Kletterzentrum Bremen), moderiert von Thomas Bucher (DAV Bundesverband)
Vortrag zu Was haben Klettern und Ökologie gemeinsam: Das Streben nach Effizienz
Im Vortrag wurde auf die Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz allgemein und aus Unternehmenssicht näher eingegangen. Die aktuellen Förderprogramme und ihre Hürden wurden beschrieben. Praxisbeispiele mit Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit haben den Vortrag abgerundet. Besonders der Gebäudebereich stand im Mittelpunkt, aber auch angrenzende Themen wurden betrachtet.
Referent: Dr. Ulrich Kohaupt (RKW BW – Wegbereiter Mittelstand), moderiert von Thomas Bucher (DAV Bundesverband)
Impulsvortrag zu Vielfalt im Routenbau und Klettern - Wie divers ist der Klettersport tatsächlich?
Historisch männlich dominiert und lange Zeit für Frauen nicht statthaft, gilt der Klettersport heute als einer, der alle willkommen heißt. Er soll besonders leicht zugänglich, so gut wie frei von -ismen jeder Art sein und steht für Offenheit. Anhand von Klettern, Bouldern und Routenbau haben wir einen Blick auf den Klettersport wie ihn FINTA+Personen* erfahren haben, gewagt. Wie divers ist der Klettersport tatsächlich? Welche Mythen halten sich hartnäckig und welche Lösungsansätze gibt es? Was ist eigentlich diverser Routenbau und warum ist er so wichtig für das Klettererlebnis?
* „FINTA+“ steht für: Frauen, Inter-, Non-, Trans- und A-gender Personen.
Referent*innen: Nora Caterin Born und Alise Zvigule vom Team Routesetting Symposium, moderiert von Niklas Wiechmann
Die Präsentationen gibt es unten im Downloadbereich.
Bei einer DAV-internen „Austausch- & Info-Veranstaltung“ haben sich Mitarbeitende des Bundesverbands mit den Leitungen der DAV Kletter- und Boulderzentren sowie Sektionsvertreter*innen für Fachvorträge aus den verschiedenen Geschäftsbereichen getroffen.
In der Messehalle A7 waren an den Ständen Firmen von Kletterwandbau, Bouldermatten, Griff-Shapes, Wandausstattung, Kletterausrüstung, Betriebssoftware und weiteres Zubehör vertreten. Zusätzlich konnte man noch einen Blick in den Ausstellungsbereich der Hochseilgärten, Industriekletterei und Höhenrettung werfen. In Summe waren 139 Aussteller aus 36 Ländern vertreten.
Am DAV-Stand wurden alle Gäste für einen Branchenaustausch empfangen und mit Kaffee und Snacks von dem langjährigen DAV-Partner Seeberger versorgt. In dem Rahmen hat auch die DAV-Sicherheitsforschung ihr neuestes Video zum Klettern mit Selbstsicherungsautomaten präsentiert, da es in den letzten Jahren zu Unfällen mit den Automaten in Kletterhallen gekommen ist. Das Video und weitere Informationen gibt es hier.
Zusätzlich war die überarbeitete „Empfehlungen zur Einrichtung von Toprope-Stationen in künstlichen Kletteranlagen“ für Hallenbetreiber einsehbar. Das Dokument gibt es im Downloadbereich unten und hier.
Abgerundet wurde die Messe am Freitagabend mit der Vertikal Pro Party im Foyer. Der Boulder-Wettkampf „Vertical Comp“ in der Boulderhalle Greifbar hat am Samstagabend noch mit einem spannenden Wettkampf und DJ-Beats für ein sportliches Highlight gesorgt.
Für Kletterhallenbetriebsleitungen, Routenschraubende und Sektionen mit Kletterhallen, die gerne in die Zukunft planen: Halls & Walls 2023 findet nächstes Jahr am 24./25. November 2023 in Friedrichshafen statt.
Email-Verteiler
Du bist als Gast an Halls & Walls interessiert und möchtest rechtzeitig an die nächste Veranstaltung erinnert werden? Dann sende bitte eine E-Mail an das Halls & Walls Team. Es werden über die Einladungen hinaus keine weiteren E-Mails verschickt!