Logo-DAV-116x55px

Ehre, wem Ehre gebührt

Preisträger*innen des DAV-Ehrenamtspreises

Die vielen Ehrenamtlichen sind das Herz des Deutschen Alpenvereins. Sie reformieren den Hüttenbau, initiieren länderübergreifende Projekte oder arbeiten die Geschichte des DAV auf. Ohne die Ehrenamtlichen gäbe es keinen Alpenverein. Um ihren Einsatz zu würdigen, verleiht der Verband seit 2015 einmal jährlich den Ehrenamtspreis.

Außergewöhnliches Engagement und innovative Ideen

Der Preis würdigt Aktionen, Personen oder Sektionen, die die Aufgaben und Ziele des DAV durch ihr außergewöhnliches Engagement und innovative Ideen unterstützen. Das kann die Leistung von Einzelnen sein, es können aber auch Projekte oder Aktionen sein, die für den Verband von herausragender Bedeutung sind und Vorbildcharakter haben. Der Ehrenamtspreis kann beispielsweise für die Vereinsführung, für besonderes Engagement in den Bereichen Wege, Umweltschutz, Naturschutz, Hütten, Bergsport, Kletteranlagen, Kommunikation und Kultur oder auch für die Förderung des Ehrenamts vergeben werden.

 

Einmal jährlich wählt das Präsidium eine*n Preisträger*in aus den eingereichten Vorschlägen aus und verleiht den Preis üblicherweise im Rahmen der Hauptversammlung.

 

Auch im Bereich Sport verleiht der DAV einen Preis: Ausgezeichnet mit dem DAV-Sportpreis werden Sportkletter*innen, Wettkampfkletter*innen Skibergsteiger*innen und Leistungsbergsteiger*innen, die sich durch innovative, außergewöhnliche Leistungen mit herausragender Bedeutung und Vorbildcharakter im DAV besonders verdient gemacht haben.

 

Und der Preis geht an...

2022 wird Das Kraxlkollektiv geehrt. Eine junge Initiative der Sektion Oberland und der Sektion Universitätssportclub, die ehrenamtlich öffentliche, kostenlose Boulderwände in München errichtet. Ein Angebot für alle, auch für jene, die sich Bouldern in Hallen nicht leisten können. 

 

2021 wird der Ehrenamtspreis gleich an zwei Personen vergeben. Wolfgang Hugo (DAV Schweinfurt) und Hubert Schüle (DAV Freiburg/Breisgau) setzen sich bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit schon viel länger für den Klimaschutz ein, als dieses Thema auf der großen gesellschaftlichen Bühne verhandelt wird.

 

2020 erhält der langjährige Vorsitzende der Kommission Hütten und Wege Prof. Dr. Heinrich Kreuzinger den Ehrenamtspreis in seiner Funktion als Wegbereiter des modernen und ökologischen Holzbaus der AV-Hütten

 

2018 geht der Ehrenamtspreis an Klaus Umbach von der Sektion Beckum für sein Engagement im Projekt Familienbergsteigen im DAV, das auf seine Bestrebungen entstanden ist

 

2017 wird Kalle Kubatschka von der Sektion Rheinland-Köln für sein außergewöhnliches Engagement bei der Aufarbeitung und Dokumentation der NS-Geschichte in seiner DAV-Sektion ausgezeichnet

 

2016 erhält Manfred Sturm von der Sektion Oberland den Ehrenamtspreis für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement, zum Beispiel im Bereich Sicherheit beim Bergsteigen, was zur Gründung des DAV Sicherheitskreises führte oder sein Einsatz für das Kletterzentrum in Thalkirchen, dessen Eröffnung er im Jahre 1999 feierte

 

2015 wird der Ehrenamtspreis zum ersten Mal verliehen an Hans Hofmann von der Sektion Garmisch-Partenkirchen für seine Idee, ein Museum inmitten alpiner Landschaft zu errichten – das Höllentalmuseum

 

Gemeinsam Zukunft gestalten

Wo und wie kann ich mich einbringen?

Mehr erfahren
So vielfältig wie die Berge und der Bergsport sind die Möglichkeiten, sich im Alpenverein zu engagieren.   Ob im Vorstand oder als freiwillige*r Helfer*in, ob zwei Tage oder für mehrere Jahre, ob in den Bergen oder in der Geschäftsstelle – im Alpenverein können alle anpacken, egal wann, wo oder wie. Bei uns treffen Gleichgesinnte aufeinander, denen die Berge und der Bergsport am Herzen liegen. Gemeinsam mit allen Ehrenamtlichen gestaltet der DAV die Zukunft. 

Bergpodcast: Ehrenamt

Bergpodcast Folge 32

Mehr erfahren
31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Für viele Vereine, wie auch den DAV, ist das Ehrenamt einer der Grundpfeiler. 30.000 Ehrenamtliche sind aktuell in ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. „Ohne Ehrenamt kein DAV!“ Was motiviert Menschen sich ehrenamtlich zu engagieren? Was gibt ihnen die Freiwilligenarbeit? Lisa Amenda hat das Thema für uns genauer unter die Lupe genommen. Sie hat mit Petra Wiedemann gesprochen, die als Referentin des DAV-Hauptgeschäftsführers unter anderem für die Ehrenamtsförderung zuständig ist. Außerdem war sie mit der Familiengruppe der Sektion Weiler im  Allgäu unterwegs und hat Gruppenleiterin Kathrin Schlank zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für den DAV interviewt. 

Ehrenamt – ein Erfolgsmodell!

Gemeinsam Zukunft gestalten

Mehr erfahren
Kein Ehrenamt – kein Alpenverein. Aktuell sind rund 30.000 Ehrenamtliche in ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. Und tragen so dazu bei, dass der Alpenverein das sein kann, was so viele schätzen: eine Gemeinschaft aus Menschen, die sich mit Herzblut für ihre Überzeugungen einsetzt, die die Berge und den Bergsport liebt und voranbringen will.