Alpenvereinsjahrbuch "Berg 2013"
15.05.2013, 14:20 Uhr
Wem alpine Themen am Herzen liegen, der freut sich Jahr für Jahr über das Alpenvereinsjahrbuch, das Standardwerk des Deutschen, Oesterreichischen und Südtiroler Alpenvereins.
Clean Climbing, Klettersteige, Klimawandel
Die Themen und Bilderwelten des Jahrbuchs reichen von der Vergangenheit bis zu aktuellen Ereignissen, Trends und Herausforderungen: „Klettersteige – Konsum-Kommerz oder naturverträgliches sportliches Vergnügen?“, „Kommt mit David Lamas Tat am Cerro Torre Clean Climbing ins Klettergeschehen zurück?“, „Sowjet-Alpinismus: Wer weiß, was hinter dem Eisernen Vorhang wirklich passierte?“, „Kehren die großen Räuber Bär, Wolf und Luchs in die Alpen zurück?“, „Ist mit den Gletschern unser Trinkwasser in Gefahr?“, „Strategien im Klimawandel: Kann man Energie nicht längst effizienter und intelligenter nutzen?“. Das Kapitel „BergMenschen“ porträtiert neben Kurt Diemberger und Albert Leichtfried unter anderem die jungen Wilden Simone Moro, Denis Urubko und Cory Richards.
Eishöhlen und Felsgipfel im Tennengebirge
Der Gebietsschwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Tennengebirge im Salzburger Land. Im Innern dieses einzigartigen Kalkstocks finden sich die größten Eishöhlen der Alpen, seine aussichtsreichen Felsgipfel sind die Kletterheimat von „Mister 1000-Touren“ Albert Precht. Die passende AV-Karte liegt der Mitgliederausgabe bei.
Schöne neue BergWelten
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2013
256 Seiten, 237 Farb- und 50 SW-Abb., 20,8 x 25,8 cm, gebunden
ISBN 978-3-7022-3179-8 (Vertrieb Buchhandel Österreich) WG 1915