Allgemeine Tipps und Empfehlungen
... für gesundheitsbewusste Bergtouren
Im Hobby die eigene Leistung zu optimieren, ist für viele Bergsportlerinnen und Bergsportler ein lohnenswertes Ziel geworden. Oft sind es kleine Anpassungen in Auswahl und Einkauf von Lebensmitteln sowie dem Aufbau des Trainings, die zur Zielerreichung führen können. An welchen Stellschrauben gedreht werden muss beziehungsweise sollte, ist eine individuelle Entscheidung.
Für die richtige Ernährung, die richtigen Trainingsmethoden bis hin zu Gesundheitstipps fürs Unterwegssein mit den Kleinsten liefern wir hier nützliche Informationen:
Lesenswertes
(DAV Panorama 1/2020)
(DAV Panorama 4/2019)
(DAV Panorama 3/2019)
Frauen klettern anders II - die Psyche
(DAV Panorama 2/2019)
Frauen klettern anders I - die Physis
(DAV Panorama 1/2019)
(DAV Panorama 6/2018)
(DAV Panorama 2/2017)
(DAV Panorama 6/2016)
Vegetarische und vegane Ernährung
(DAV Panorama 5/2016)
(DAV Panorama 4/2015)
(DAV Panorama 1/2015)
Ausgleichstraining zum Klettern
(DAV Panorama 5/2014)
(DAV Panorama 2/2014)
(DAV Panorama 6/2013)
Bergsport und Schwangerschaft - mit Babybauch in die Berge?
(DAV Panorama 5/2012)
Impfvorsorge auf Reisen - weltweit gut geschützt
(DAV Panorama 4/2012)
(DAV Panorama 1/2012)
(DAV Panorama 4/2008)
Höhenangst - Wenn Höhe zur Hölle wird
(DAV Panorama 1/2008)
Sportnahrung - High tech oder Stulle?
(DAV Panorama 4/2005)
Aufwärmtraining - Klettern ohne Kaltstart
(DAV Panorama 3/2001)